ASB Classic 2020/Herren

ASB Classic 2020
Ergebnisse Damen
Datum13.1.2020 – 18.1.2020
Auflage65
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2023
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld546.355 US$
Finanz. Verpflichtung610.010 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Tennys Sandgren
Vorjahressieger (Doppel)Japan Ben McLachlan
Deutschland Jan-Lennard Struff
Sieger (Einzel)Frankreich Ugo Humbert
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Japan Ben McLachlan
TurnierdirektorKarl Budge
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeItalien Andreas Seppi (72)
Stand: 18. Januar 2020

Das ASB Classic 2020 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 18. Januar 2020 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2020 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Adelaide das Adelaide International gespielt, das genau wie das ASB Classic zur Kategorie ATP Tour 250 zählte.

Letztjähriger Sieger im Einzel war Tennys Sandgren. Im Doppel gewann das Duo Ben McLachlan und Jan-Lennard Struff das Turnier im letzten Jahr.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 10. und 11. Januar 2020 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Vereinigte Staaten Michael MmohArgentinien Leonardo Mayer
Kanada Vasek Pospisil
Schweden Mikael Ymer
Brasilien Thiago Monteiro

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25090.990 $
Finale15049.205 $
Halbfinale9027.175 $
Viertelfinale4515.435 $
Achtelfinale208.880 $
Erste Runde05.320 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.575 $
Erste Runde01.285 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.860 $
Finale15015.300 $
Halbfinale908.290 $
Viertelfinale454.740 $
Erste Runde02.780 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Fabio FogniniAchtelfinale
02.Kanada Denis ShapovalovViertelfinale
03.Russland Karen ChatschanowAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten John IsnerHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Benoît PaireFinale

06.Polen Hubert HurkaczHalbfinale

07.Frankreich Adrian Mannarino1. Runde

08.Moldau Republik Radu AlbotRückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Fognini643
Spanien F. López376Spanien F. López366
Spanien P. Andújar6644Spanien F. López474
QSchweden M. Ymer6566Polen H. Hurkacz66116
Vereinigte Staaten F. Tiafoe471QSchweden M. Ymer262
Italien L. Sonego536Polen H. Hurkacz67
6Polen H. Hurkacz766Polen H. Hurkacz472
5Frankreich B. Paire6616
3Russland K. Chatschanow633
QVereinigte Staaten M. Mmoh654Australien J. Millman466
Australien J. Millman76Australien J. Millman614
Vereinigtes Konigreich C. Norrie6325Frankreich B. Paire366
QBrasilien T. Monteiro76QBrasilien T. Monteiro643
WCItalien J. Sinner4645Frankreich B. Paire466
5Frankreich B. Paire6265Frankreich B. Paire62665
7Frankreich A. Mannarino644Frankreich U. Humbert737
Italien A. Seppi366Italien A. Seppi364
WCSpanien A. Davidovich Fokina263Vereinigtes Konigreich K. Edmund67
Vereinigtes Konigreich K. Edmund646Vereinigtes Konigreich K. Edmund6565
Vereinigte Staaten T. Sandgren664Vereinigte Staaten J. Isner77
WCNeuseeland M. Venus43Vereinigte Staaten T. Sandgren6373
4Vereinigte Staaten J. Isner7616
4Vereinigte Staaten J. Isner654
LLArgentinien L. Mayer66762Frankreich U. Humbert76
Italien M. Cecchinato76187Italien M. Cecchinato14
Frankreich U. Humbert726Frankreich U. Humbert66
Norwegen C. Ruud6363Frankreich U. Humbert76
Portugal J. Sousa422Kanada D. Shapovalov54
QKanada V. Pospisil66QKanada V. Pospisil462
2Kanada D. Shapovalov67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien John Peers
Neuseeland Michael Venus
1. Runde
02.Kroatien Mate Pavić
Brasilien Bruno Soares
1. Runde
03.Indien Rohan Bopanna
Finnland Henri Kontinen
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Kroatien Franko Škugor
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien J. Peers
Neuseeland M. Venus
6463
Indien D. Sharan
Neuseeland A. Sitak
77Indien D. Sharan
Neuseeland A. Sitak
763[9]
Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
w.o.Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
57[11]
Argentinien L. Mayer
Portugal J. Sousa
Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
6564
3Indien R. Bopanna
Finnland H. Kontinen
66Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Japan B. McLachlan
77
WCVereinigtes Konigreich C. Norrie
Australien M. Purcell
423Indien R. Bopanna
Finnland H. Kontinen
34
Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Japan B. McLachlan
67Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Japan B. McLachlan
66
WCVereinigte Staaten M. McDonald
Neuseeland A. Rai
35Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
Japan B. McLachlan
76
Bolivien H. Dellien
Brasilien T. Monteiro
34Neuseeland M. Daniell
Osterreich P. Oswald
633
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
22
Argentinien M. González
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
5664Vereinigte Staaten A. Krajicek
Kroatien F. Škugor
66
4Vereinigte Staaten A. Krajicek
Kroatien F. Škugor
774Vereinigte Staaten A. Krajicek
Kroatien F. Škugor
265
Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
31rNeuseeland M. Daniell
Osterreich P. Oswald
67
Neuseeland M. Daniell
Osterreich P. Oswald
61Neuseeland M. Daniell
Osterreich P. Oswald
46[10]
Danemark F. Nielsen
Deutschland T. Pütz
656[10]Danemark F. Nielsen
Deutschland T. Pütz
61[7]
2Kroatien M. Pavić
Brasilien B. Soares
73[7]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.