AMX 13 105 AUTOMOTEUR
AMX 13 105 AUTOMOTEUR | |
---|---|
![]() AMX Mk 62. im Panzermuseum Thun | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 |
Länge | 5,70 m |
Breite | 2,65 m |
Höhe | 2,70 m |
Masse | 16,5 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Panzerstahl bis 40 mm |
Hauptbewaffnung | Haubitze 105 mm mod. 50 |
Sekundärbewaffnung | 7,62-mm-Maschinengewehr |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 8-Zyl.-Boxer-Ottomotor SOFAM oder ACCA |
Geschwindigkeit | 60 km/h |
Leistung/Gewicht | |
Reichweite | 350 km |
Die AMX-13 105 AUTOMOTEUR ist eine französische Selbstfahrlafette mit einer 105-mm-Haubitze auf Basis des leichten Panzers AMX-13.
Geschichte
Der erste Prototyp wurde 1949 fertiggestellt. Danach experimentierte man mit diesem Prototyp bis 1955 und fertige die Lafette dann in Serie. Es war die erste französische Selbstfahrlafette, die serienmäßig produziert wurde. Die Schweizer Armee beschaffte 1960 vier Versuchsfahrzeuge. Nach der Erprobung wurde in der Schweizer Armee auf eine Beschaffung verzichtet. Eines dieser Versuchsfahrzeuge ist heute im Schweizerischen Militärmuseum Full ausgestellt.
Versionen
- AMX-105: Erste Serienversion, die von der französischen Armee übernommen wurde. Auch bekannt als AMX Mk 61 oder AMX-105A. Diese Variante ist mit einem Modèle-50-Geschütz ausgestattet.[1]
- AMX-PRA: Niederländische Variante des AMX-105, ausgestattet mit einer L/30-Haubitze, niederländischen Funkgeräten und einem FN-MAG-Maschinengewehr als Sekundärbewaffnung.[1]
- AMX-105B: Exportversion, auch bekannt als AMX Mk 62. Prototypen wurden von der Schweiz gekauft, aber nicht in die Armee eingeführt.[1]
Nutzer
Frankreich – unbekannte Anzahl
Indonesien – 4
Israel – 60
Marokko – 45
Niederlande – 82
Schweiz – 4 (nur für Tests)
Literatur
- Christopher F. Foss: Panzer und andere Kampffahrzeuge von 1916 bis heute, Buch&Zeit Verlagsges. mbH, Köln 1978, S. 90
Weblinks
- Kurzbeschreibung auf chars-francais (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d AMX-105, Mk 61 (englisch, abgerufen am 28. April 2023)
- ↑ SIPRI Arms Transfers Database. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 18. Juni 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
bendera Indonesia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Beno Rothenberg /Meitar Collection / Israelische Nationalbibliothek / The Pritzker Family National Photography Collection, CC BY 4.0
Haifa (Israel) PhotographsIndependence Day (Israel) Photographs
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY 3.0
Schweizer Armee. Panzerhaubitze AMX 13 (Versuchsfahrzeug, Modell nicht in Dienst gestellt). Panzermuseum Thun.