AMD Mobile Sempron
AMD Mobile Sempron | |
---|---|
Produktion: | seit 2005 |
Produzent: | AMD |
Prozessortakt: | 1,6 GHz bis 2,0 GHz |
HT-Takt: | 800 MHz |
L2-Cachegröße: | 128 kB bis 256 kB |
Befehlssatz: | x86/AMD64 |
Mikroarchitektur: | K8/AMD64 |
Sockel: | |
Namen der Prozessorkerne:
|
Mobile Sempron ist ein Markenname für Notebookprozessoren von AMD. Die Bezeichnung wird seit Einführung der K8-Architektur 2005 für Singlecore-CPUs im untersten Preissegment verwendet.
Der Mobile Sempron wird analog zu den Modellen der Athlon- oder Turion-Familie weiterentwickelt, dies schlägt sich jedoch nicht in der Modellbezeichnung nieder. In der Anfangszeit wurden analog zum AMD Sempron für den Desktop reine 32-Bit-Prozessoren unter diesem Namen verkauft, inzwischen wurde aber der Athlon-64-Singlecore komplett ersetzt.
Seit Anfang 2009 werden unter dem Namen Sempron neben den klassischen Billigprozessoren auch sehr sparsame Modelle mit einer Stromaufnahme von 8 bis 15 W angeboten.
Modelldaten Sockel 754
Alle Prozessoren für den Sockel 754 besitzen einen Speichercontroller mit einem Kanal (72 Bit, Single-Channel-Betrieb) für DDR-SDRAM.
Desktop-Replacement
Georgetown
- Revision D0
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 128 kB oder 256 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, PowerNow!, NX-Bit
- Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore): 1,40 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
- Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- Die-Größe:
- Taktraten: 1600–2000 MHz
- 2700+: 1600 MHz (128 kB L2-Cache)
- 2800+: 1600 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3000+: 1800 MHz (128 kB L2-Cache)
- 3100+: 1800 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3300+: 2000 MHz (128 kB L2-Cache)
Albany
- Revision E6
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 128 kB oder 256 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, PowerNow!, NX-Bit
- Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore): 1,40 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 62 W
- Erscheinungsdatum: Juli 2005
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- Die-Größe:
- Taktraten: 1800–2000 MHz
- 3000+: 1800 MHz (128 kB L2-Cache)
- 3100+: 1800 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3300+: 2000 MHz (128 kB L2-Cache)
- 3400+: 2000 MHz (256 kB L2-Cache)
Low-Voltage
Dublin
- Revision CG
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 128 kB oder 256 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, PowerNow!, NX-Bit
- Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore): 1,20 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 25 W
- Erscheinungsdatum: Februar 2005
- Fertigungstechnik: 130 nm (SOI)
- Die-Größe:
- Taktraten: 1600–1800 MHz
- 2600+: 1600 MHz (128 kB L2-Cache)
- 2800+: 1600 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3000+: 1800 MHz (256 kB L2-Cache)
Sonora
- Revision D0
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 128 kB oder 256 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, PowerNow!, NX-Bit
- Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore): 1,20 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 25 W
- Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- Die-Größe:
- Taktraten: 1600–1800 MHz
- 2600+: 1600 MHz (128 kB L2-Cache)
- 2800+: 1600 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3000+: 1800 MHz (128 kB L2-Cache)
- 3100+: 1800 MHz (256 kB L2-Cache)
Roma
- Revision E6
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 128 kB oder 256 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, PowerNow!, NX-Bit
- Sockel 754, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore): 1,20 V
- Leistungsaufnahme (TDP): 25 W
- Erscheinungsdatum: Juli 2005
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- Die-Größe:
- Taktraten: 1800–2000 MHz
- 3000+: 1800 MHz (128 kB L2-Cache)
- 3100+: 1800 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3300+: 2000 MHz (128 kB L2-Cache)
- 3400+: 2000 MHz (256 kB L2-Cache) (Erscheinungsdatum: Mai 2006)
Modelldaten Sockel S1
Alle Prozessoren für den Sockel S1 besitzen einen Speichercontroller mit zwei Kanälen (128 Bit, Dual-Channel-Betrieb) für DDR2-SDRAM.
Richmond
- Revision F2
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 256 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool’n’Quiet, NX-Bit
- Sockel S1, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore):
- Leistungsaufnahme (TDP): 25 Watt
- Erscheinungsdatum: 17. Mai 2006
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- Die-Größe: 103 mm² bei 81,1 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1800–2200 MHz
- 3400+: 1800 MHz
- 3600+: 2000 MHz
- 3800+: 2200 MHz (31 Watt TDP)
Keene
- Revision F2
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 512 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool’n’Quiet, NX-Bit
- Sockel S1, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore): 1,175 V (0,950 V im gedrosselten Modus bei 800 MHz)
- Leistungsaufnahme (TDP): 25 W
- Erscheinungsdatum: 17. Mai 2006
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- Die-Größe: 103 mm² bei 81,1 Millionen Transistoren
- Taktraten: 1600–1800 MHz
- 3200+: 1600 MHz
- 3500+: 1800 MHz
Sherman
- Revision G2
- L1-Cache: 64 + 64 kB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 256 oder 512 kB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool’n’Quiet, NX-Bit
- Sockel S1, HyperTransport mit 800 MHz (HT1600)
- Betriebsspannung (VCore):
- Leistungsaufnahme (TDP): 25–31 W
- Erscheinungsdatum: 2007
- Fertigungstechnik: 65 nm (SOI)
- Die-Größe:
- Taktraten: 2000–2200 MHz
- 25 W TDP:
- 3600+: 2000 MHz (256 kB L2-Cache)
- 3700+: 2000 MHz (512 kB L2-Cache)
- 31 W TDP:
- 3800+: 2200 MHz (256 kB L2-Cache)
- 4000+: 2200 MHz (512 kB L2-Cache)
- 25 W TDP:
Sable
Modellnummer | Frequenz | L2-Cache | HT | Multiplier | Kernspannung | TDP | Sockel | Veröffentlichungsdatum | Order Part Number |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sempron SI-44[1] | 512 KiB | 3600 MHz | Q4 2008 | ||||||
Sempron SI-42[1] | 2100 MHz | 512 KiB | 3600 MHz | Q3 2008 | |||||
Sempron SI-40[1] | 2000 MHz | 512 KiB | 3600 MHz | 10x | 25 W | Socket S1 | Juni 4, 2008 | SMSI40SAM12GG |
Huron
Modellnummer | Frequenz | L2-Cache | HT | Multiplier | Kernspannung | TDP | Chipgehäuse/Sockel | Veröffentlichungsdatum | Order Part Number |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sempron for Ultra-thin notebooks[2]/ Sempron 200U | 1000 MHz | 256 KiB | 1600 MHz | 5x | 8 W | ASB1 | 8. Januar, 2009 | SMF200UOAX3DV | |
Sempron 210U | 1500 MHz | 256 KiB | 1600 MHz | 7,5x | 15 W | BGA | 8. Januar, 2009 | SMG210UOAX3DX |
Siehe auch
- Intel Celeron M
- OPN der AMD CPUs
Weblinks
- TecChannel – Entschlüsselt: Codenamen im Überblick
- AMD Revision Guide for AMD Athlon64 and AMD Opteron Processors (Publication #25759, Revision 3.75, Februar 2008) (Memento vom 20. März 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Neue Roadmap für AMDs Notebook-Prozessoren. ComputerBase. 27. Februar 2008. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- ↑ AMD Notebook CPU comparison page (Memento vom 27. Mai 2010 im Internet Archive), abgerufen am 15. Januar 2009.
Auf dieser Seite verwendete Medien
AMD corporate logo in use since 2013.
Autor/Urheber: Konstantin Lanzet, Lizenz: CC BY 3.0
CPU AMD Mobile Sempron Roma Core
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Yakumo Notebook 536S - AMD Mobile Sempron 2600+, Part Number: SMS2600BOX2LB, "Sonora" (Socket 754, D0, 90 nm, Low power)