AL-Bank Ligaen 2012/13

AL-Bank Ligaen
◄ vorherigeSaison 2012/13nächste ►
Meister:SønderjyskE Ishockey
Absteiger:Copenhagen Hockey (Insolvenz)
• AL-Bank Ligaen  |  1. Division ↓

Die AL-Bank Ligaen-Saison 2012/13 war die 56. Spielzeit seit Gründung der AL-Bank Ligaen, der höchsten Liga im dänischen Eishockey. SønderjyskE Ishockey wurde zum insgesamt siebten Mal Dänischer Meister.

Teilnehmer

KlubStandortVorjahrPlay-offs
Aalborg PiratesAalborg5.Halbfinale
Copenhagen HockeyKopenhagen9.
EfB IshockeyEsbjerg8.Viertelfinale
Frederikshavn White HawksFrederikshavn7.Viertelfinale
Herlev EaglesHerlev6.Viertelfinale
Herning Blue FoxHerning3.Meister
Odense BulldogsOdense2.Vizemeister
Rødovre Mighty BullsRødovre4.Viertelfinale
SønderjyskE IshockeyHaderslev1.Halbfinale

Modus

In der Hauptrunde absolvieren die neun Mannschaften jeweils 40 Spiele. Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit erhält jede Mannschaft drei Punkte, für einen Sieg nach Overtime zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Overtime gibt es einen Punkt und bei einer Niederlage nach regulärer Spielzeit null Punkte. Die acht bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die Playoffs. In den ersten beiden Playoff-Runden dürfen die Mannschaften in der Reihenfolge ihrer Abschlussplatzierungen ihren Playoff-Gegner aussuchen, wobei der Erstplatzierte zuerst seinen Gegner wählen darf.

Hauptrunde

KlubSpSOTSOTNNTGTPunkte
1.Herning Blue Fox40244481236984
2.Frederikshavn White Hawks40243671277884
3.Aalborg Pirates4023431013510280
4.SønderjyskE Ishockey402232131387974
5.Odense Bulldogs4017421711411361
6.EfB Ishockey4014541711512556
7.Rødovre Mighty Bulls401153219712146
8.Herlev Eagles401144219112845
9.Copenhagen Hockey40115336819310

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Playoffs

Playoff-Baum

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Herning Blue Fox2
7Rødovre Mighty Bulls4
2Frederikshavn White Hawks4
7Rødovre Mighty Bulls1
2Frederikshavn White Hawks4
8Herlev Eagles0
2Frederikshavn White Hawks3
4SønderjyskE Ishockey4
3Aalborg Pirates3
5Odense Bulldogs4
4SønderjyskE Ishockey4
Spiel um Platz 3
5Odense Bulldogs1
4SønderjyskE Ishockey45Odense Bulldogs4
6EfB Ishockey27Rødovre Mighty Bulls5

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Viertelfinale

Die Viertelfinalspiele wurden im Modus „Best of Seven“ ausgetragen und fanden vom 1. bis 16. März 2013 statt.

Serie1234567
Herning Blue Fox – Rødovre Mighty Bulls2:44:11:21:2 n. V.1:2 n. V.2:02:3 n. V.-
Fredrikshavn White Hawks – Herlev Eagles4:04:13:2 n. V.5:11:0 n. V.---
AaB Ishockey – Odense Bulldogs3:41:23:2 n. V.0:1 n. V.2:34:33:10:3
SønderjyskE Ishockey – EfB Ishockey4:25:20:11:2 n. V.4:15:15:0-

Halbfinale

Die Halbfinalspiele wurden im Modus „Best of Seven“ ausgetragen und fanden vom 19. bis 28. März 2013 statt.

Serie1234567
Fredrikshavn White Hawks – Rødovre Mighty Bulls4:14:11:52:03:2 n. V.4:3 n. V.--
SønderjyskE Ishockey – Odense Bulldogs4:13:22:33:2 n. V.4:14:1--

Spiele um Platz 3

Die Spiele um Platz 3 wurden in zwei Spielen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen und fanden am 5. und 6. April 2013 statt.

Summe12
Odense Bulldogs –Rødovre Mighty Bulls4:53:31:2

Finale

Die Finalspiele wurden im Modus „Best of Seven“ ausgetragen und fanden vom 30. März bis 19. April 2013 statt.

Serie1234567
Fredrikshavn White Hawks – SønderjyskE Ishockey3:43:11:54:31:32:12:50:1 n. V.

Auszeichnungen

All-Star Team
  • Torhüter: Ľuboš Pisár, Blue Fox Herning
  • Verteidigung: Tyler Gotto, SønderjyskE – Mads Christensen, Frederikshavn
  • Angriff: Alex Nikiforuk, EfB Ishockey – Patrick Asselin, SønderjyskE – Brock Hooton, SønderjyskE

Auf dieser Seite verwendete Medien