AIG Japan Open Tennis Championships 2008/Herren

AIG Japan Open Tennis Championships 2008
Ergebnisse Damen
Datum29.9.2008 – 5.10.2008
Auflage36
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer329
KategorieInternational Series Gold
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/24Q/16D
Preisgeld769.000 US$
Finanz. Verpflichtung869.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Australien Jordan Kerr
Schweden Robert Lindstedt
Sieger (Einzel)Tschechien Tomáš Berdych
Sieger (Doppel)Russland Michail Juschny
Deutschland Mischa Zverev
TurnierdirektorSanji Arisawa
Turnier-SupervisorTom Barnes
Thomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeAustralien Joseph Sirianni (149)
Stand: 16. Februar 2016

Die AIG Japan Open Tennis Championships 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 29. September bis 5. Oktober 2008 in Tokio stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Metz die Open de Moselle gespielt, die zur Kategorie der International Series gehörte, wohingegen das Turnier in Tokio zur höher dotierten Kategorie International Series Gold zählte.

David Ferrer war der Titelverteidiger im Einzel, in diesem Jahr im Viertelfinale am späteren Finalisten Juan Martín del Potro scheiterte. Dieser unterlag im Finale dem Setzlistenneunten Tomáš Berdych in zwei Sätzen mit 1:6, 4:6. Im Doppel waren Jordan Kerr und Robert Lindstedt im vorherigen Jahr erfolgreich. Sie schieden dieses Jahr im Halbfinale aus. Das Finale entschied das Duo Michail Juschny und Mischa Zverev gegen Lukáš Dlouhý und Leander Paes mit 6:3, 6:4 für sich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 769.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 869.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 27. bis 28. Oktober 2008 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Thailand Danai UdomchokeJapan Yūichi ItōVereinigte Staaten Brendan Evans
Philippinen Cecil MamiitSlowenien Luka Gregorc
Osterreich Martin SlanarJapan Hiroki Kondō

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250135.000 $
Finale17569.000 $
Halbfinale11037.000 $
Viertelfinale6020.000 $
Achtelfinale2511.000 $
Zweite Runde155.300 $
Erste Runde02.825 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde3810 $
Erste Runde0425 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25047.000 $
Finale17525.500 $
Halbfinale11013.000 $
Viertelfinale606.000 $
Erste Runde03.000 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Andy RoddickHalbfinale
03.Chile Fernando GonzálezViertelfinale
04.Frankreich Richard GasquetHalbfinale

05.Argentinien Juan Martín del PotroFinale

06.Spanien Tommy RobredoAchtelfinale

07.Frankreich Jo-Wilfried TsongaAchtelfinale

08.Russland Michail JuschnyAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Tschechien Tomáš BerdychSieg

10.Frankreich Gaël MonfilsRückzug

11.Finnland Jarkko NieminenAchtelfinale

12.Deutschland Rainer SchüttlerViertelfinale

13.Vereinigte Staaten Sam Querrey2. Runde

14.Osterreich Jürgen MelzerAchtelfinale

15.Italien Simone Bolelli2. Runde

16.Spanien Guillermo García López2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
5Argentinien Juan Martín del Potro647
4Frankreich Richard Gasquet365
Argentinien Juan Martín del Potro14
Tschechien Tomáš Berdych66
9Tschechien Tomáš Berdych6377
2Vereinigte Staaten Andy Roddick7563

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Spanien D. Ferrer646
Vereinigte Staaten J. Levine466Vereinigte Staaten J. Levine461
QThailand D. Udomchoke6101Spanien D. Ferrer466
WCJapan Y. Sugita366Japan T. Suzuki632
WCJapan T. Suzuki67WCJapan T. Suzuki747
15Italien S. Bolelli65665
1Spanien D. Ferrer15
5Argentinien J. M. del Potro67
11Finnland J. Nieminen76
QPhilippinen C. Mamiit376QPhilippinen C. Mamiit674
LLVereinigte Staaten B. Evans65411Finnland J. Nieminen13
Israel D. Sela765Argentinien J. M. del Potro66
Deutschland B. Phau51Israel D. Sela50
5Argentinien J. M. del Potro76
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Frankreich R. Gasquet66
QOsterreich M. Slanar466QOsterreich M. Slanar42
Vereinigte Staaten D. Young6324Frankreich R. Gasquet66
Japan K. Nishikori7656Japan K. Nishikori12
Vereinigte Staaten R. Kendrick6372Japan K. Nishikori66
16Spanien G. García López44
4Frankreich R. Gasquet66
12Deutschland R. Schüttler32
12Deutschland R. Schüttler6636
WCJapan S. Iwabuchi14Korea Sud H.-t. Lee373
Korea Sud H.-t. Lee6612Deutschland R. Schüttler66126
Italien F. Cipolla778Russland M. Juschny374
Spanien I. Navarro6564Italien F. Cipolla22
8Russland M. Juschny66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Spanien T. Robredo66
Australien J. Sirianni66Australien J. Sirianni22
QJapan Y. Itō326Spanien T. Robredo662
Kroatien R. Karanušić66Tschechien T. Berdych76
QJapan H. Kondō22Kroatien R. Karanušić34
9Tschechien T. Berdych66
9Tschechien T. Berdych66
Chile F. González04
13Vereinigte Staaten S. Querrey653
Japan G. Soeda42Vereinigte Staaten A. Delić76
Vereinigte Staaten A. Delić66Vereinigte Staaten A. Delić464
Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu673Chile F. González67
QSlowenien L. Gregorc465Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu653
3Chile F. González176
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Frankreich J.-W. Tsonga476
Vereinigte Staaten B. Reynolds66Vereinigte Staaten B. Reynolds6644
WCJapan T. Itō317Frankreich J.-W. Tsonga71r
Vereinigte Staaten W. Odesnik66Serbien V. Troicki52
Vereinigte Staaten K. Kim43Vereinigte Staaten W. Odesnik21
Serbien V. Troicki66
Serbien V. Troicki34
2Vereinigte Staaten A. Roddick66
14Osterreich J. Melzer66
Deutschland S. Stadler66Deutschland S. Stadler23
Deutschland P. Petzschner2414Osterreich J. Melzer622
Tschechien I. Minář7262Vereinigte Staaten A. Roddick76
Deutschland M. Zverev6962Tschechien I. Minář611762
2Vereinigte Staaten A. Roddick7647

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
Finale
02.Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Viertelfinale
03.Australien Jordan Kerr
Schweden Robert Lindstedt
Halbfinale
04.Tschechien František Čermák
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
67
Spanien G. García López
Spanien I. Navarro
451Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
67
ALTJapan T. Iwami
Japan T. Matsui
42Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
264
Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
661Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
67
4Tschechien F. Čermák
Niederlande R. Wassen
32Vereinigte Staaten R. Kendrick
Finnland J. Nieminen
464
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Australien A. Fisher
66Vereinigte Staaten J. Cerretani
Australien A. Fisher
32
WCJapan H. Kondō
Japan G. Soeda
33Vereinigte Staaten R. Kendrick
Finnland J. Nieminen
66
Vereinigte Staaten R. Kendrick
Finnland J. Nieminen
661Tschechien L. Dlouhý
Indien L. Paes
34
Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
76Russland M. Juschny
Deutschland M. Zverev
66
Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
611Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
562
Deutschland M. Kohlmann
Deutschland R. Schüttler
4633Australien J. Kerr
Schweden R. Lindstedt
77
3Australien J. Kerr
Schweden R. Lindstedt
673Australien J. Kerr
Schweden R. Lindstedt
26[8]
WCJapan S. Iwabuchi
Japan T. Suzuki
464Russland M. Juschny
Deutschland M. Zverev
64[10]
Russland M. Juschny
Deutschland M. Zverev
67Russland M. Juschny
Deutschland M. Zverev
63[10]
Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten E. Butorac
764[4]Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
16[8]
2Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
647[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.