AGT Challenger 2008

AGT Challenger 2008
Datum24.3.2008 – 30.3.2008
Auflage6
Navigation2006 ◄ 2008 ► 2010
ATP Challenger Tour
AustragungsortLeón
Mexiko Mexiko
Turniernummer1539
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)Mexiko Miguel Gallardo Valles
Mexiko Carlos Palencia
Sieger (Einzel)Mexiko Bruno Echagaray
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
TurnierdirektorAlejandro Cantu
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Horacio Zeballos (264)
Stand: 5. November 2018

Das AGT Challenger 2008 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. März 2008 in León stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Leonardo MayerHalbfinale
02.Spanien Fernando VicenteAchtelfinale
03.Argentinien Brian DabulHalbfinale
04.Japan Gō SoedaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Dick Norman1. Runde

06.Frankreich Laurent Recouderc1. Runde

07.Mexiko Bruno EchagaraySieg

08.Deutschland Simon StadlerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien L. Mayer66
Vereinigtes Konigreich J. Baker141Argentinien L. Mayer76
WCMexiko J. M. Elizondo14Vereinigte Staaten B. Evans654
Vereinigte Staaten B. Evans661Argentinien L. Mayer647
Polen Ł. Kubot164Argentinien H. Zeballos3665
QMexiko V. Romero606QMexiko V. Romero30
Argentinien H. Zeballos76Argentinien H. Zeballos66
5Belgien D. Norman6531Argentinien L. Mayer612
4Japan G. Soeda617Mexiko B. Echagaray76
Vereinigte Staaten R. Ram10r4Japan G. Soeda637
Vereinigte Staaten H. Armando66Vereinigte Staaten H. Armando465
Lettland A. Juška434Japan G. Soeda33
Brasilien F. Ferreiro637Mexiko B. Echagaray66
Chile A. García21rBrasilien F. Ferreiro11
Paraguay 1990 R. Delgado127Mexiko B. Echagaray66
7Mexiko B. Echagaray667Mexiko B. Echagaray637
8Deutschland S. Stadler6566Brasilien R. Mello0666
LLIndien P. Amritraj7118Deutschland S. Stadler463
Slowakei I. Klec605Italien P. Lorenzi636
Italien P. Lorenzi267Italien P. Lorenzi631
WCMexiko D. Garza2623Argentinien B. Dabul76
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov626Vereinigte Staaten A. Kuznetsov663
Brasilien J. Souza213Argentinien B. Dabul76
3Argentinien B. Dabul663Argentinien B. Dabul51
6Frankreich L. Recouderc567Brasilien R. Mello76
Australien N. Healey77Australien N. Healey04
Brasilien R. Mello66Brasilien R. Mello66
WCMexiko S. González21Brasilien R. Mello66
Irland L. Sorensen66Irland L. Sorensen34
QArgentinien G. Marcaccio03Irland L. Sorensen66
WCMexiko C. Ramírez2602Spanien F. Vicente21
2Spanien F. Vicente646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Brian Dabul
Argentinien Horacio Zeballos
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
Sieg
03.Polen Łukasz Kubot
Rumänien Horia Tecău
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Brendan Evans
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
34
WCMexiko V. Romero
Mexiko A. Ruiz Rosales
66WCMexiko V. Romero
Mexiko A. Ruiz Rosales
6362
WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko C. Ramírez
66WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko C. Ramírez
77
Vereinigte Staaten P. Briaud
Belgien D. Norman
44WCMexiko J. M. Elizondo
Mexiko C. Ramírez
73[7]
4Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
664Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
56[10]
WCMexiko D. Garza
Mexiko C. Palencia
414Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
66
Japan G. Soeda
Uruguay M. Vilarrubí
21Vereinigtes Konigreich J. Baker
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
43
Vereinigtes Konigreich J. Baker
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
664Vereinigte Staaten B. Evans
Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
41
Chile A. García
Argentinien L. Mayer
68612Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
66
Indien M. Ghouse
Vereinigte Staaten R. Ram
77Indien M. Ghouse
Vereinigte Staaten R. Ram
41
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
Brasilien M. Torres
74[11]3Polen Ł. Kubot
Rumänien H. Tecău
66
3Polen Ł. Kubot
Rumänien H. Tecău
56[13]3Polen Ł. Kubot
Rumänien H. Tecău
43
Vereinigte Staaten H. Armando
Spanien F. Vicente
63[8]2Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
66
Paraguay 1990 R. Delgado
Brasilien B. Soares
36[10]Paraguay 1990 R. Delgado
Brasilien B. Soares
633
Mexiko B. Echagaray
Mexiko S. González
342Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
76
2Vereinigte Staaten T. Parrott
Slowakei F. Polášek
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay