AGEL Open 2022

AGEL Open 2022
Datum3.10.2022–9.10.2022
Auflage3
Navigation2021 ◄ 2022 
WTA Tour
AustragungsortOstrava
Tschechien Tschechien
Turniernummer2025
KategorieWTA 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld611.210 
VorjahressiegerinEstland Anett Kontaveit
Vorjahressieger (Doppel)Indien Sania Mirza
China Volksrepublik Zhang Shuai
SiegerinTschechien B. Krejčíková
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten C. McNally
Vereinigte Staaten A. Parks
Stand: 1. Oktober 2022

Die AGEL Open 2022 waren ein Damen-Tennisturnier in Ostrava. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 500 war Teil der WTA Tour 2022 und fand vom 3. bis 9. Oktober 2022 statt.

Titelverteidigerinnen waren Anett Kontaveit im Einzel sowie die Paarung Sania Mirza/Zhang Shuai im Doppel.

Qualifikation

Die Qualifikation für die AGEL Open 2022 fand vom 1. bis 2. Oktober 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

Qualifikantinnen
Australien Ajla TomljanovićVereinigte Staaten Bernarda Pera
Vereinigte Staaten Alycia ParksVereinigte Staaten Catherine McNally
Kanada Eugenie Bouchard~Niemandsland Anna Blinkowa

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Polen Iga ŚwiątekFinale
02.Spanien Paula BadosaAchtelfinale
03.Estland Anett KontaveitAchtelfinale
04.Griechenland Maria SakkariAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.~Niemandsland Darja KassatkinaAchtelfinale

06.Schweiz Belinda BencicAchtelfinale

07.Brasilien Beatriz Haddad Maia1. Runde

08.Lettland Jeļena Ostapenko1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen I. Świątek72
QAustralien A. Tomljanović66QAustralien A. Tomljanović52r
China Volksrepublik S. Zhang331Polen I. Świątek66
Q~Niemandsland A. Blinkowa12QVereinigte Staaten C. McNally44
QVereinigte Staaten C. McNally66QVereinigte Staaten C. McNally636
WCTschechien K. Muchová66WCTschechien K. Muchová161
7Brasilien B. Haddad Maia441Polen I. Świątek726
~Niemandsland J. Alexandrowa6564
3Estland A. Kontaveit630r
Schweiz J. Teichmann6165WCTschechien T. Martincová71
WCTschechien T. Martincová77WCTschechien T. Martincová161
~Niemandsland W. Asaranka462~Niemandsland J. Alexandrowa646
~Niemandsland J. Alexandrowa646~Niemandsland J. Alexandrowa67
Vereinigtes Konigreich E. Raducanu545~Niemandsland D. Kassatkina161
5~Niemandsland D. Kassatkina761Polen I. Świątek7643
6Schweiz B. Bencic6766Tschechien B. Krejčíková576
QKanada E. Bouchard7146Schweiz B. Bencic
Vereinigte Staaten S. Rogers22Tschechien B. Krejčíkováw.o.
Tschechien B. Krejčíková66Tschechien B. Krejčíková76
QVereinigte Staaten A. Parks67QVereinigte Staaten A. Parks673
Tschechien Ka. Plíšková063QVereinigte Staaten A. Parks577
4Griechenland M. Sakkari755
Tschechien B. Krejčíková376
8Lettland J. Ostapenko22Kasachstan J. Rybakina6644
~Niemandsland A. Sasnowitsch66~Niemandsland A. Sasnowitsch745
Vereinigte Staaten M. Keys733Kasachstan J. Rybakina6567
Kasachstan J. Rybakina566Kasachstan J. Rybakina76
WCTschechien P. Kvitová626WCTschechien P. Kvitová654
QVereinigte Staaten B. Pera364WCTschechien P. Kvitová76
2Spanien P. Badosa644

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk
Niederlande Demi Schuurs
Viertelfinale
02.Kasachstan Anna Danilina
Brasilien Beatriz Haddad Maia
Halbfinale
03.Polen Alicja Rosolska
Neuseeland Erin Routliffe
Finale
04.Belgien Kirsten Flipkens
Deutschland Laura Siegemund
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Krawczyk
Niederlande D. Schuurs
66
Deutschland A.-L. Friedsam
Deutschland V. Heisen
341Vereinigte Staaten D. Krawczyk
Niederlande D. Schuurs
12
Vereinigte Staaten C. McNally
Vereinigte Staaten A. Parks
66Vereinigte Staaten C. McNally
Vereinigte Staaten A. Parks
66
Tschechien L. Hradecká
Tschechien L. Nosková
43Vereinigte Staaten C. McNally
Vereinigte Staaten A. Parks
46[10]
4Belgien K. Flipkens
Deutschland L. Siegemund
664Belgien K. Flipkens
Deutschland L. Siegemund
61[7]
Ungarn A. Bondár
Belgien K. Zimmermann
424Belgien K. Flipkens
Deutschland L. Siegemund
66
Norwegen U. Eikeri
Slowakei T. Mihalíková
62[10]Norwegen U. Eikeri
Slowakei T. Mihalíková
43
~Niemandsland A. Gabujewa
~Niemandsland A. Sacharowa
46[8]Vereinigte Staaten C. McNally
Vereinigte Staaten A. Parks
66
Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
64[10]3Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
32
Spanien G. García Pérez
Vereinigte Staaten I. Neel
36[4]Vereinigtes Konigreich A. Barnett
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls
12
Georgien O. Kalaschnikowa
Polen P. Kania-Choduń
433Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
66
3Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
663Polen A. Rosolska
Neuseeland E. Routliffe
66
Georgien N. Dsalamidse
~Niemandsland A. Panowa
6442Kasachstan A. Danilina
Brasilien B. Haddad Maia
42
WCTschechien N. Bartůňková
Tschechien B. Palicová
76WCTschechien N. Bartůňková
Tschechien B. Palicová
643
Tschechien R. Voráčová
China Volksrepublik X. Wang
242Kasachstan A. Danilina
Brasilien B. Haddad Maia
76
2Kasachstan A. Danilina
Brasilien B. Haddad Maia
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.