AFC Women’s Club Championship
AFC Women’s Club Championship | |
Verband | AFC |
Erstaustragung | 2019 |
Mannschaften | 4 |
Titelträger | Amman SC (1. Titel) |
Rekordsieger | Nippon TV Beleza Amman SC (je 1 Sieg) |
Rekordtorschütze | Mina Tanaka (4 Tore) |
Aktuelle Saison | 2021 |
Website | www.the-afc.com |
Die AFC Women’s Club Championship, auch AFC Women’s Champions League genannt, ist ein Wettbewerb für asiatische Frauenfußball-Vereinsmannschaften, der von der Asian Football Confederation (AFC) organisiert wird. Erstmals ausgetragen wurde sie im November 2019 mit vier Mannschaften aus Ostasien und Australien als Pilotprojekt. 2021 fand eine weitere Testversion mit vier Teams aus West-, Zentral- und Südasien statt. Die nächsten beiden Austragungen wurden in Gruppen gespielt, ein geplantes Finalspiel wurde dann jedoch nicht mehr ausgetragen.
Zur Saison 2024/25 wird der Wettbewerb zur AFC Women’s Champions League umstrukturiert. Es sollen dann zwölf Klubs in drei Vierergruppen teilnehmen. Dabei sollen die Startplätze bis 2027/28 anhand der FIFA-Weltrangliste der Verbände vergeben werden.
Geschichte
Die Entscheidung zur Gründung eines Vereinwettebwerbs für den Frauenfußball fällte das AFC Women’s Football Committee im April 2018.[1] Die erste Spielzeit des Wettbewerbs fand 2019 als Pilotprojekt mit den vier Meistern aus Australien, China, Japan und Südkorea statt.[2] Der Wettbewerb wurde im November 2019 in einem Rundenturnier mit den Mannschaften Melbourne Victory, Jiangsu Suning, Nippon TV Beleza und Incheon Hyundai Steel Red Angels ausgetragen. Gruppensieger wurde der japanische Verein Nippon TV Beleza.
Nach der ersten Austragung entschied das Committee die Fortsetzung des Pilotprojekts, so sollten 2020 zunächst höchstens sechs Mannschaften teilnehmen. Die weitere Entwicklung sah für 2021 und 2022 acht und für 2023 und 2024 mindestens zwölf Teilnehmer aus allen AFC-Mitgliedsverbänden vor.[3] Aufgrund der Corona-Pandemie konnte 2020 kein Wettbewerb ausgetragen werden, während 2021 als Rundenturnier eine weitere Testversion mit den vier Mannschaften Gokulam Kerala, Shahrdari Sirjan, Amman SC und Bunyodkor Taschkent stattfand. Sieger wurde der jordanische Verein Amman SC.
Für die Austragung 2022 wurde das Turnier in zwei Regionen mit jeweils ursprünglich vier Mannschaften aufgeteilt. Im Westen setzte sich der usbekische Verein FK Soʻgʻdiyona Jizzax und im Osten der thailändische Verein College of Asian Scholars durch. Das geplante Finalspiel am 22. Oktober 2022 zwischen den Ersten der beiden Regionen fand jedoch nicht statt. Die Saison 2023 wurde in zwei Gruppen gespielt, ein geplantes Finalspiel der Sieger fand jedoch nicht direkt im Anschluss statt. Monate später wurde dieses dann auch offiziell ohne Angabe von Gründen abgesagt.[4]
Ab 2025 soll der Wettbewerb 16 Mannschaften umfassen. Zusätzlich ist geplant bis dahin ein AFC Women’s Club Competition Ranking als Pendant zur Rangliste für den Männerfußball zu entwickeln.[3]
Die Endspiele und Sieger
Die Saison 2020 wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Saison | Gastgeber | Sieger | Format | Zweiter | Vereine |
---|---|---|---|---|---|
2019 | Yongin, Südkorea | Nippon TV Beleza | Ligasystem | Jiangsu Suning | 4 |
2021 | Amman, Jordanien | Amman SC | Ligasystem | Shahrdari Sirjan | 4 |
2022 | Chonburi, Thailand (Ost) | College of Asian Scholars | Ligasystem | Taichung Blue Whale | 5 |
Qarshi, Usbekistan (West) | FK Soʻgʻdiyona Jizzax | Hin- und Rückspiel | Bam Khatoon F.C. | ||
2023 | Chonburi, Thailand (Gruppe A) | Urawa Red Diamonds | Ligasystem | Gokulam Kerala FC | 8 |
Tashkent, Usbekistan (Gruppe B) | Incheon Hyundai Steel Red Angels | Ligasystem | Sydney FC |
Saison | Gastgeber | Sieger | Ergebnis | Finalist | Vereine |
---|---|---|---|---|---|
2024/25 | 12 |
Torschützenköniginnen
Jahr | Nat | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
2019 | Mina Tanaka | Nippon TV Beleza | 4 | |
2021 | Elshaddai Acheampong | Gokulam Kerala | 2 | |
Afsaneh Chatrenoor | Shahrdari Sirjan | 2 | ||
Maysa Jbarah | Amman SC | 2 | ||
Dildora Nozimova | Bunyodkor Taschkent | 2 |
Weblinks
- Offizielle Website der AFC Women’s Club Championship
- AFC Women's Championship 2019-2021, rsssf.org
Einzelnachweise
- ↑ AFC Women’s Football Committee recommends women’s club competition. In: The-AFC.com. 19. April 2018, abgerufen am 26. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Stage set for Women’s Club Championship in Korea Republic. In: The-AFC.com. 1. November 2019, abgerufen am 26. Februar 2020 (englisch).
- ↑ a b India recommended as host for AFC Women’s Asian Cup 2022. In: The-AFC.com. 19. Februar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020 (englisch).
- ↑ https://onefootball.com/es/noticias/2023-afc-womens-club-championship-final-not-moving-forward-39251238
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.