AES-2006
Das AES-2006 (russisch АЭС-2006, englisch NPP-2006) ist ein russischer Kernkraftwerkstyp der Generation „III+“, der von AtomENERGOPROEKT St. Petersburg und AtomENERGOPROEKT Moskau entworfen wurde. Beteiligt waren auch OKB Gidropress und das Kurtschatow-Institut für den thermohydraulischen und reaktorphysikalischen Teil. Das Projekt basiert auf den älteren Typen AES-91 und AES-92.[1] Ziel war eine verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit mit optimierten Investitionen beim Kraftwerksbau.
Technische Eigenschaften
Zu einigen Anlagen sind zusammen mit Unternehmen aus dem Westen Joint-Ventures geplant.[2]
Im AES-2006 kommen die Reaktoren vom Typ WWER-1000/491[1] und WWER-1200/491 zum Einsatz.[3] Zudem besitzt das AES-2006 ein Doppelcontainment.
Die thermische Leistung beträgt 3200 MW, die Wärmeübertragung erfolgt mittels Wasser-Borsäure-Gemisch unter einem Druck von 16,2 MPa. Vier horizontale Dampferzeuger erzeugen je (1602 + 112) t/h gesättigten Trockendampf mit einem Druck von 7 MPa. Die Turbine, Eingangsdruck 6,8 MPa, besteht aus einer Hochdruckturbine und einer 4-stufigen Niederdruckturbine. Die elektrische Leistung wird mit 1189,8 MW angegeben. Die Kapazität (Nutzungsgrad) beträgt 92 %. Das Intervall zwischen den „Tankvorgängen“ ist bis zu 2 Jahren. Die nicht zum Austausch vorgesehenen Komponenten haben eine erwartete Lebensdauer von mindestens 60 Jahren.
Weitere Projektdetails
- Passive Sicherheitssysteme kombiniert mit konventionellen aktiven Systemen.
- Schutz vor Erdbeben, Hurrikanen, Tsunamis, Flugzeugabstürzen.
- Doppelte Reaktorhülle
- Kernfänger unterhalb des Reaktorbehälters
- Passive Wärmeabfuhr
- Erhöhte Lebensdauer von 60 Jahren, u. a. durch strengere Anforderungen an die chemische Zusammensetzung des Stahls zur Reduzierung von Versprödung durch kritische Temperaturen
- Vergrößerter Durchmesser des Reaktorbehälters und Anzahl der Messstellen zur Bestandsaufnahme der aktuellen und zu erwartenden Gehäuseeigenschaften[4]
Weiterentwicklung des AES-2006
Das Projekt „WWER-TOI“ ist die nächste Entwicklungsstufe des AES-2006. Die Entwicklung der zukünftigen Kernenergie in Russland wird sich hauptsächlich auf die Entwicklung des „WWER-TOI“ stützen.
Als Materialbasis hält der AES-2006 her, da man sich auf die Erfahrungswerte der Industrie in Bezug auf frühere AKW-Projekte (Kernkraftwerk Nowoworonesch II) berufen kann. In diesem Projekt werden modernste Innovationen mit Druckwasserreaktorbauweise gepaart.
Projektteilnehmer
Standorte
In Russland wurde 2008 begonnen, erste Reaktoren vom Typ AES-2006 an den Standorten Nowoworonesch II und Leningrad II zu bauen. Weitere Reaktoren sollen an den Standorten Rostow, Sewersk, Twer, Kaliningrad (Neman) und Nischni Nowgorod folgen.[5]
Ein Reaktor sollte in Finnland gebaut werden.[6] Nach dem Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 im Februar 2022 erklärte die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin, dass das Projekt nicht fortgesetzt würde.[7]
Fertiggestellt (teilweise Übereinstimmung mit NPP-92)
- Tianwan, Volksrepublik China
- Kaliningrad, Russland
- Kudankulam 1+2, Indien
- Leningrad II, Russland
- Nowoworonesch II, Russland
- Belarusian, Belarus
Im Bau befindlich
Geplant
- Sewersk, Russland
- Kursk II, Russland
- Gorki, Russland
- Akkuyu, Türkei
- Ruppur, Bangladesch
- El Dabaa 1 bis 4, Ägypten
- Paks 5 und 6, Ungarn
- Busher 2, Iran
Abgebrochen
Einzelnachweise
- ↑ a b Jürgen Kraemer, Roland Richter. Die Entwicklung der Kernkraftwerkstechnik in Russland. atw – Internationale Zeitschrift für Kernenergie. 53. Jg. (2008) Heft 8/9. S. 520–525 (Onlineversion)
- ↑ Finanzen.net: First Nuclear Agreement for Alstom's Russian Joint Venture (englisch)
- ↑ Atomenergoproekt St. Petersburg: NPP-2006 with reactor VVER-1200/491 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.) (PDF; 6,9 MB)
- ↑ ядерная энергетика - атомная отрасль России - ОАО атомэнергопром - АЭС-2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.atomenergoprom.ru. Archiviert vom am 1. März 2009; abgerufen am 26. März 2016.
- ↑ WNA - Nuclear Power in Russia (Memento vom 28. Juni 2009 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ RIA Novosti: Rusatom Overseas und Fennovoima unterzeichnen Bauvertrag für AKW Hanhikivi 1, abgerufen am 15. September 2014
- ↑ Marin: Finland to break energy reliance on Russia “as soon as possible”. In: Helsinki Times, 2. März 2022. Abgerufen am 6. März 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: Rosenergoatom, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Konzept des Kernkraftwerks Nowoworonesch II mit zwei WWER-1200/392M als AES-2006