AEGON International 2011/Herren

AEGON International 2011
Datum12.6.2011 – 18.6.2011
Auflage3
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortEastbourne
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer741
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld410.925 
Finanz. Verpflichtung462.675 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Italien Andreas Seppi
Sieger (Doppel)Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
TurnierdirektorGavin Fletcher
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Julien Benneteau (88)
Stand: 8. Februar 2016

Das AEGON International 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 18. Juni 2011 in Eastbourne stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in ’s-Hertogenbosch die UNICEF Open gespielt, die genau wie das AEGON International zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Michaël Llodra, der in diesem Jahr jedoch verletzungsbedingt nicht spielen konnte. Das diesjährige Einzelfinale gewann Andreas Seppi, der im dritten Satz beim Stand von 5:3 von der Aufgabe seines Gegners Janko Tipsarević profitierte und somit seinen ersten ATP-Titel gewinnen konnte. Im Doppel traten Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski zur Titelverteidigung an, sie schieden jedoch schon in der ersten Runde aus. Im Doppelfinale standen die ungesetzten Paarungen Jonathan Erlich und Andy Ram sowie Grigor Dimitrow und Andreas Seppi. Da es wegen anhaltendem Regen mehrere Verschiebungen im Turnierplan gegeben hatte und Seppi daher am letzten Turniertag sowohl das Halbfinale als auch das Finale im Einzel spielen musste, wurde das Doppelfinale zunächst abgesagt. Es wurde dann jedoch einen Tag später im Londoner Stadtteil Roehampton, wo parallel auch die Qualifikation für das Wimbledon-Turnier stattfand, nachgeholt. Dabei setzten sich dann Erlich und Ram in zwei Sätzen durch und gewannen somit ihren ersten gemeinsamen ATP-Titel seit 2008, welches ihr 13. gemeinsamer Titel insgesamt war.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 410.925 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 462.675 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 11. bis 13. Juni 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Deutschland Rainer SchüttlerUkraine Illja Martschenko
Russland Jewgeni Kirillow 
Vereinigte Staaten Donald Young 
Vereinigtes Konigreich Alexander Slabinsky 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.000 €
Finale15037.400 €
Halbfinale9020.270 €
Viertelfinale4511.550 €
Achtelfinale206.800 €
Erste Runde04.030 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6685 €
Zweite Runde0330 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25027.750 €
Finale15011.960 €
Halbfinale906.500 €
Viertelfinale453.720 €
Erste Runde02.170 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jo-Wilfried TsongaAchtelfinale
02.Ukraine Oleksandr Dolhopolow1. Runde
03.Serbien Janko TipsarevićFinale
04.Spanien Guillermo García López1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde

06.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale

07.Spanien Pablo Andújar1. Runde

08.Deutschland Philipp KohlschreiberRückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J.-W. Tsonga67 
 Usbekistan D. Istomin25 1Frankreich J.-W. Tsonga23 
 Tschechien R. Štěpánek66  Tschechien R. Štěpánek66 
WCVereinigtes Konigreich C. Fleming34  Tschechien R. Štěpánek23 
 Japan K. Nishikori76  Japan K. Nishikori66 
QRussland J. Kirillow51  Japan K. Nishikori646
QDeutschland R. Schüttler66 QDeutschland R. Schüttler462
5Ukraine S. Stachowskyj32  Japan K. Nishikori24 
3Serbien J. Tipsarević6463Serbien J. Tipsarević66 
SEVereinigtes Konigreich J. Ward3623Serbien J. Tipsarević67 
 Kasachstan M. Kukuschkin66  Kasachstan M. Kukuschkin362 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu33 3Serbien J. Tipsarević67 
 Bulgarien G. Dimitrow276 Bulgarien G. Dimitrow362 
WCVereinigtes Konigreich D. Evans6654 Bulgarien G. Dimitrow66 
QVereinigtes Konigreich A. Slabinsky53 6Sudafrika K. Anderson32 
6Sudafrika K. Anderson76 3Serbien J. Tipsarević6563r
7Spanien P. Andújar51  Italien A. Seppi735
ALTRussland I. Kunizyn76 ALTRussland I. Kunizyn616
LLUkraine I. Martschenko66 LLUkraine I. Martschenko362
 Portugal F. Gil13 ALTRussland I. Kunizyn66 
ALTFrankreich J. Benneteau67 ALTFrankreich J. Benneteau32 
 Vereinigte Staaten R. Sweeting264 ALTFrankreich J. Benneteau7666
 Indien S. Devvarman66  Indien S. Devvarman6173
4Spanien G. García López34 ALTRussland I. Kunizyn464
QVereinigte Staaten D. Young67  Italien A. Seppi626
WCVereinigtes Konigreich D. Cox15 QVereinigte Staaten D. Young613 
 Italien A. Seppi366 Italien A. Seppi76 
ALTDeutschland T. Kamke614 Italien A. Seppi6656
 Australien L. Hewitt20r Belgien O. Rochus273
 Belgien O. Rochus63  Belgien O. Rochus377
 Argentinien C. Berlocq76  Argentinien C. Berlocq66563
2Ukraine O. Dolhopolow52 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde
03.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
Halbfinale
04.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
66 
 Spanien P. Andújar
Spanien G. García López
34 1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
53 
 Bulgarien G. Dimitrow
Italien A. Seppi
46[10] Bulgarien G. Dimitrow
Italien A. Seppi
76 
 Argentinien C. Berlocq
Brasilien F. Ferreiro
61[6] Bulgarien G. Dimitrow
Italien A. Seppi
77 
4Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
57[7]WCVereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
565 
 Osterreich J. Knowle
Brasilien A. Sá
766[10] Osterreich J. Knowle
Brasilien A. Sá
65[10]
WCVereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
71[12]WCVereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
47[12]
 Schweden S. Aspelin
Australien P. Hanley
656[10] Bulgarien G. Dimitrow
Italien A. Seppi
33 
 Indien S. Devvarman
Bahamas M. Knowles
34  Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Osterreich O. Marach
66  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Osterreich O. Marach
656[6]
WCVereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Ward
74[6]3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
74[10]
3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
666[10]3Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
37[11]
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Ukraine S. Stachowskyj
36[11] Israel J. Erlich
Israel A. Ram
667[13]
 Frankreich J. Benneteau
Frankreich J.-W. Tsonga
62[13] Frankreich J. Benneteau
Frankreich J.-W. Tsonga
   
 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66  Israel J. Erlich
Israel A. Ram
w.o. 
2Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
44 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo der AEGON International.gif
Autor/Urheber:

Aegon International

, Lizenz: Logo

Logo der Aegon International