AEGON GB Pro-Series Bath 2012

AEGON GB Pro-Series Bath 2012
Datum19.3.2012 – 25.3.2012
Auflage2
Navigation2011 ◄ 2012 
ATP Challenger Tour
AustragungsortBath
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer6246
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/30Q/16D
Preisgeld42.500 
Vorjahressieger (Einzel)Russland Dmitri Tursunow
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Sieger (Einzel)Deutschland Dustin Brown
Sieger (Doppel)Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
TurnierdirektorRichard Joyner
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeRumänien Marius Copil (255)
Stand: 10. März 2017

Die AEGON GB Pro-Series Bath 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. März 2012 in Bath stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Andreas BeckViertelfinale
02.Deutschland Michael BerrerHalbfinale
03.Deutschland Daniel BrandsAchtelfinale
04.Frankreich Kenny de SchepperAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Dustin BrownSieg

06.Belarus Uladsimir IhnazikAchtelfinale

07.Serbien Dušan LajovićAchtelfinale

08.Osterreich Martin FischerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Beck66
WCVereinigtes Konigreich O. Golding121Deutschland A. Beck746
WCVereinigtes Konigreich D. Smethurst14QSchweden M. Ryderstedt6563
QSchweden M. Ryderstedt661Deutschland A. Beck6764
Polen J. Janowicz6565Deutschland D. Brown746
QUkraine I. Martschenko374Polen J. Janowicz6365
Moldau Republik R. Albot545Deutschland D. Brown467
5Deutschland D. Brown765Deutschland D. Brown636
3Deutschland D. Brands276Vereinigtes Konigreich J. Baker462
Tschechien J. Hernych6543Deutschland D. Brands6373
WCVereinigtes Konigreich L. Broady632Frankreich R. Jouan7626
Frankreich R. Jouan366Frankreich R. Jouan643
Vereinigtes Konigreich J. Baker77Vereinigtes Konigreich J. Baker366
Rumänien M. Copil55Vereinigtes Konigreich J. Baker476
WCVereinigtes Konigreich J. Goodall347Serbien D. Lajović652
7Serbien D. Lajović665Deutschland D. Brown76
6Belarus U. Ihnazik67Tschechien J. Mertl614
Frankreich G. Burquier456Belarus U. Ihnazik6464
Belgien Y. Mertens466Belgien Y. Mertens467
QFinnland T. Nieminen644Belgien Y. Mertens43
Niederlande T. de Bakker2665Tschechien J. Mertl66
Tschechien J. Mertl647Tschechien J. Mertl76
Slowakei K. Čapkovič0r4Frankreich K. de Schepper633
4Frankreich K. de Schepper1Tschechien J. Mertl266
8Osterreich M. Fischer6352Deutschland M. Berrer643
Litauen L. Grigelis467Litauen L. Grigelis66
Spanien I. Navarro34Osterreich P. Oswald44
Osterreich P. Oswald66Litauen L. Grigelis365
Deutschland P. Torebko422Deutschland M. Berrer637
QTschechien M. Michalička66QTschechien M. Michalička32
Niederlande J. Huta Galung342Deutschland M. Berrer66
2Deutschland M. Berrer66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Dustin Brown
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Halbfinale
02.Schweden Johan Brunström
Deutschland Philipp Marx
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Finale
04.Osterreich Martin Fischer
Osterreich Philipp Oswald
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland D. Brown
Vereinigtes Konigreich J. Marray
76
WCVereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich S. Thornley
6631Deutschland D. Brown
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66
Deutschland A. Beck
Deutschland D. Brands
44WCVereinigtes Konigreich L. Burton
Vereinigtes Konigreich E. Corrie
44
WCVereinigtes Konigreich L. Burton
Vereinigtes Konigreich E. Corrie
661Deutschland D. Brown
Vereinigtes Konigreich J. Marray
647[7]
3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
63[10]3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
766[10]
Irland J. Cluskey
Indien P. Raja
46[8]3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
76
Vereinigtes Konigreich C. Eaton
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
64[5]Australien R. Junaid
Deutschland S. Stadler
53
Australien R. Junaid
Deutschland S. Stadler
26[10]3Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
44
Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
674Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
66
WCVereinigtes Konigreich L. Broady
Vereinigtes Konigreich O. Golding
35Litauen L. Grigelis
Belarus U. Ihnazik
32
Niederlande J. Huta Galung
Spanien I. Navarro
534Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
66
4Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
764Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
76
Tschechien J. Hernych
Tschechien D. Škoch
61[10]Tschechien J. Hernych
Tschechien D. Škoch
651
Frankreich K. de Schepper
Frankreich R. Jouan
46[3]Tschechien J. Hernych
Tschechien D. Škoch
66
Osterreich N. Moser
Deutschland P. Torebko
73[9]2Schweden J. Brunström
Deutschland P. Marx
01
2Schweden J. Brunström
Deutschland P. Marx
656[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.