AEGON Championships 2016

AEGON Championships 2016
Datum13.6.2016 – 19.6.2016
Auflage114
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortLondon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer311
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld1.802.945 
Finanz. Verpflichtung1.928.610 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
TurnierdirektorStephen Farrow
Turnier-SupervisorLars Graff
Tom Barnes
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Paul-Henri Mathieu (60)
Stand: 6. Juni 2016

Die AEGON Championships 2016 waren ein Tennisturnier, welches vom 13. bis 19. Juni 2016 im Londoner Queen’s Club stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Rasen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Halle die Gerry Weber Open gespielt, die genau wie die AEGON Championships zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Murray. Im Doppel waren Pierre-Hugues Herbert und Nicolas Mahut die Titelverteidiger.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.802.945 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.928.610 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 11. und 12. Juni 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie eine ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam je ein Lucky Loser in Einzel und Doppel.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
EinzelDoppelEinzelDoppel
Frankreich Adrian MannarinoAustralien Chris Guccione
Brasilien André Sá
Tschechien Jiří VeselýVereinigte Staaten Steve Johnson
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte Staaten Donald Young
Sudafrika Kevin Anderson
Kanada Vasek Pospisil

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500410.200 €
Finale300192.650 €
Halbfinale18095.665 €
Viertelfinale9047.830 €
Achtelfinale4524.235 €
Erste Runde012.755 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde102.125 €
Erste Runde01.170 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500120.900 €
Finale30057.130 €
Halbfinale18027.570 €
Viertelfinale9014.340 €
Erste Runde07.510 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Andy MurraySieg
02.Schweiz Stan Wawrinka1. Runde
03.Kanada Milos RaonicFinale
04.Frankreich Richard Gasquet1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Marin ČilićHalbfinale

06.Spanien Roberto Bautista AgutViertelfinale

07.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale

08.Frankreich Gilles Simon1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich A. Murray77            
 Frankreich N. Mahut6861 1 Vereinigtes Konigreich A. Murray66
 Vereinigtes Konigreich A. Bedene7676  Vereinigtes Konigreich A. Bedene34 
 Frankreich B. Paire6674  1 Vereinigtes Konigreich A. Murray636
WC Vereinigtes Konigreich D. Evans6873 WC Vereinigtes Konigreich K. Edmund461 
 Frankreich P.-H. Mathieu7666  Frankreich P.-H. Mathieu 
WC Vereinigtes Konigreich K. Edmund636 WC Vereinigtes Konigreich K. Edmundw.o. 
8 Frankreich G. Simon461  1 Vereinigtes Konigreich A. Murray646
4 Frankreich R. Gasquet622 5 Kroatien M. Čilić363 
 Vereinigte Staaten S. Johnson76  Vereinigte Staaten S. Johnson466 
 Spanien G. García López42 Q Frankreich A. Mannarino634 
Q Frankreich A. Mannarino66   Vereinigte Staaten S. Johnson734
 Bulgarien G. Dimitrow6663 5 Kroatien M. Čilić6366 
PR Serbien J. Tipsarević746 PR Serbien J. Tipsarević42 
 Spanien F. López634 5 Kroatien M. Čilić66 
5 Kroatien M. Čilić466  1 Vereinigtes Konigreich A. Murray6566
6 Spanien R. Bautista Agut7647 3 Kanada M. Raonic743
 Vereinigte Staaten S. Querrey62761 6 Spanien R. Bautista Agut66 
Q Vereinigte Staaten D. Young66 Q Vereinigte Staaten D. Young42 
Q Kanada V. Pospisil34  6 Spanien R. Bautista Agut14
LL Tschechien J. Veselý7656 3 Kanada M. Raonic66 
 Frankreich J. Chardy6374 LL Tschechien J. Veselý566 
 Australien N. Kyrgios744 3 Kanada M. Raonic77 
3 Kanada M. Raonic6566  3 Kanada M. Raonic66
7 Vereinigte Staaten J. Isner76  Australien B. Tomic44 
PR Argentinien J. M. del Potro624 7 Vereinigte Staaten J. Isner661667 
WC Vereinigtes Konigreich J. Ward44  Luxemburg G. Müller377 
 Luxemburg G. Müller66   Luxemburg G. Müller6562
 Australien B. Tomic66  Australien B. Tomic746 
Q Sudafrika K. Anderson34  Australien B. Tomic6266 
 Spanien F. Verdasco67  Spanien F. Verdasco744 
2 Schweiz S. Wawrinka263  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Sieg
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
Viertelfinale
03.Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Viertelfinale
04.Indien Rohan Bopanna
Rumänien Florin Mergea
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich N. Mahut
66    
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Kanada D. Nestor
33  1 Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich N. Mahut
66 
 Spanien F. López
 Spanien M. López
654 PR Argentinien J. M. del Potro
 Brasilien M. Melo
44 
PR Argentinien J. M. del Potro
 Brasilien M. Melo
76   1 Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich N. Mahut
627[10] 
3 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
77  WC Israel J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
763[8] 
 Kanada V. Pospisil
 Kanada M. Raonic
6763  3 Niederlande J.-J. Rojer
 Rumänien H. Tecău
667[8] 
WC Israel J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
06[10] WC Israel J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
27[10] 
WC Vereinigtes Konigreich A. Bedene
 Vereinigtes Konigreich K. Edmund
62[6]   1 Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich N. Mahut
67
 Vereinigte Staaten J. Isner
 Polen M. Matkowski
633  Q Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
365
PR Kroatien M. Čilić
 Kroatien M. Draganja
76  PR Kroatien M. Čilić
 Kroatien M. Draganja
54  
PR Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
36[12] PR Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
76 
4 Indien R. Bopanna
 Rumänien F. Mergea
63[10]   PR Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
37[5]
Q Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
66  Q Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
65[10] 
 Sudafrika K. Anderson
 Spanien R. Bautista Agut
24  Q Australien C. Guccione
 Brasilien A. Sá
764[10] 
LL Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten N. Monroe
623 2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
637[3] 
2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien B. Soares
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo AEGON-Championships .jpg
Autor/Urheber:

LTA

, Lizenz: Logo

Logo der AEGON Championships