AEGON Championships 2011

AEGON Championships 2011
Datum6.6.2011 – 12.6.2011
Auflage109
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Tour
AustragungsortLondon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer311
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung56E/32Q/24D
Preisgeld608.000 
Finanz. Verpflichtung694.250 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Sam Querrey
Vorjahressieger (Doppel)Serbien Novak Đoković
Israel Jonathan Erlich
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
TurnierdirektorChris Kermode
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Benoît Paire (112)
Stand: 21. Januar 2016

Die AEGON Championships 2011 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 13. Juni 2011 im Londoner Queen’s Club stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011. In derselben Woche wurden in Halle die Gerry Weber Open gespielt, die genau wie die AEGON Championships zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Sam Querrey, der diesmal im Achtelfinale ausschied. Im diesjährigen Finale, welches wegen starker Regenfälle erst mit einem Tag Verspätung gespielt werden konnte, unterlag Jo-Wilfried Tsonga, der zuvor den Weltranglistenersten Rafael Nadal besiegt hatte, dem Lokalmatador Andy Murray. Dies war Murrays erster ATP-Titel in der laufenden Saison und nach 2009 sein zweiter Triumph im Queen’s Club. Größte Überraschung des Turniers war der mit einer Wildcard gestartete James Ward, der als Weltranglisten-216. bis ins Halbfinale vorstoßen konnte und dabei zwei Top-30-Spieler besiegte. Im Doppel traten Novak Đoković und Jonathan Erlich nicht zur Titelverteidigung an. In diesem Jahr gewannen die topgesetzten Bryan-Brüder im Finale gegen Mahesh Bhupathi und Leander Paes. Damit konnten die Zwillinge zum vierten Mal im Queen’s Club siegen und stellten den Open-Era-Rekord von Todd Woodbridge und Mark Woodforde ein.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 56 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 24 Paaren. Die 8 topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 608.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 694.250 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 4. bis 6. Juni 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Serbien Ilija Bozoljac
Frankreich Arnaud Clément
Australien Matthew Ebden

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25077.500 €
Finale15044.100 €
Halbfinale9025.500 €
Viertelfinale4515.000 €
Achtelfinale208.730 €
Zweite Runde105.300 €
Erste Runde03.230 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde61.110 €
Zweite Runde0535 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25028.600 €
Finale15015.250 €
Halbfinale908.300 €
Viertelfinale454.900 €
Achtelfinale202.960 €
Erste Runde01.800 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Rafael NadalViertelfinale
02.Vereinigtes Konigreich Andy MurraySieg
03.Vereinigte Staaten Andy RoddickHalbfinale
04.Schweiz Stanislas Wawrinka2. Runde

05.Frankreich Jo-Wilfried TsongaFinale

06.Frankreich Gilles Simon2. Runde

07.Spanien Fernando VerdascoViertelfinale

08.Kroatien Marin ČilićViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Argentinien David NalbandianAchtelfinale

10.Frankreich Michaël LlodraAchtelfinale

11.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale

12.Argentinien Juan Martín del PotroAchtelfinale

13.Vereinigte Staaten Sam QuerreyAchtelfinale

14.Serbien Janko TipsarevićAchtelfinale

15.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale

16.Kroatien Ivan Ljubičić2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
            
5 Frankreich Jo-Wilfried Tsonga67    
WC Vereinigtes Konigreich James Ward367  
5 Frankreich Jo-Wilfried Tsonga6624
 2 Vereinigtes Konigreich Andy Murray376
3 Vereinigte Staaten Andy Roddick31 
 
2 Vereinigtes Konigreich Andy Murray66  

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 1 Spanien R. Nadal66  
Q Australien M. Ebden76   Q Australien M. Ebden44  
  Indien S. Devvarman53    1 Spanien R. Nadal656 
  Tschechien R. Štěpánek66      Tschechien R. Štěpánek371 
  Japan G. Soeda13     Tschechien R. Štěpánek076 
  Vereinigte Staaten R. Sweeting662   16 Kroatien I. Ljubičić654 
16 Kroatien I. Ljubičić76    1 Spanien R. Nadal741
10 Frankreich M. Llodra66    5 Frankreich J.-W. Tsonga6366
ALT Tschechien J. Pospíšil32   10 Frankreich M. Llodra67  
  Frankreich J. Benneteau6666    Frankreich J. Benneteau45  
ALT Deutschland D. Brands714   10 Frankreich M. Llodra3r 
  Deutschland M. Berrer727   5 Frankreich J.-W. Tsonga4   
WC Vereinigte Staaten R. Harrison6765    Deutschland M. Berrer01  
 5 Frankreich J.-W. Tsonga66  
  
Obere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 4 Schweiz S. Wawrinka633  
WC Vereinigtes Konigreich D. Cox31   WC Vereinigtes Konigreich J. Ward76  
WC Vereinigtes Konigreich J. Ward66    WC Vereinigtes Konigreich J. Ward366 
  Deutschland R. Schüttler66    13 Vereinigte Staaten S. Querrey634 
Q Vereinigte Staaten B. Reynolds11     Deutschland R. Schüttler6673 
  Japan K. Nishikori34   13 Vereinigte Staaten S. Querrey756 
13 Vereinigte Staaten S. Querrey66    WC Vereinigtes Konigreich J. Ward66146
12 Argentinien J. M. del Potro66      Frankreich A. Mannarino274
  Usbekistan D. Istomin42   12 Argentinien J. M. del Potro66  
ALT Vereinigte Staaten A. Bogomolow46r    Russland I. Kunizyn44  
  Russland I. Kunizyn66    12 Argentinien J. M. del Potro6367 
  Frankreich A. Mannarino66      Frankreich A. Mannarino77  
  Lettland E. Gulbis33     Frankreich A. Mannarino6463 
 6 Frankreich G. Simon740r 
  

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 7 Spanien F. Verdasco66  
  Frankreich N. Mahut66     Frankreich N. Mahut23  
WC Vereinigtes Konigreich O. Golding34    7 Spanien F. Verdasco76  
  Kasachstan M. Kukuschkin44    9 Argentinien D. Nalbandian51  
Q Serbien I. Bozoljac66   Q Serbien I. Bozoljac44  
ALT Ukraine I. Martschenko34   9 Argentinien D. Nalbandian66  
9 Argentinien D. Nalbandian66    7 Spanien F. Verdasco22 
15 Sudafrika K. Anderson67    3 Vereinigte Staaten A. Roddick66 
PR Kroatien I. Karlović462   15 Sudafrika K. Anderson66  
  Osterreich A. Haider-Maurer472    Vereinigte Staaten D. Young24  
  Vereinigte Staaten D. Young6656   15 Sudafrika K. Anderson44 
  Spanien F. López76    3 Vereinigte Staaten A. Roddick66  
  Russland D. Tursunow643     Spanien F. López6274 
 3 Vereinigte Staaten A. Roddick7656 
  
Untere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
    
 8 Kroatien M. Čilić66  
Q Frankreich A. Clément76   Q Frankreich A. Clément44  
ALT Frankreich B. Paire53    8 Kroatien M. Čilić706 
ALT Turkei M. İlhan66    11 Brasilien T. Bellucci6363 
ALT Tschechien J. Hájek44   ALT Turkei M. İlhan2765 
  Bulgarien G. Dimitrow6682  11 Brasilien T. Bellucci6637 
11 Brasilien T. Bellucci376   8 Kroatien M. Čilić   
14 Serbien J. Tipsarević66    2 Vereinigtes Konigreich A. Murrayw.o. 
  Slowenien B. Kavčič44   14 Serbien J. Tipsarević77  
ALT Deutschland D. Gremelmayr35     Vereinigte Staaten M. Russell6365  
  Vereinigte Staaten M. Russell67    14 Serbien J. Tipsarević463 
  Belgien X. Malisse66    2 Vereinigtes Konigreich A. Murray67  
  Deutschland M. Bachinger44     Belgien X. Malisse373 
 2 Vereinigtes Konigreich A. Murray656 
  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.Belarus 1995 Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor
Halbfinale
03.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Finale
04.Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
Achtelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Osterreich Oliver Marach
Polen Marcin Matkowski
Halbfinale

06.Sudafrika Wesley Moodie
Belgien Dick Norman
Achtelfinale

07.Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Viertelfinale

08.Brasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
  Kroatien M. Čilić
 Kroatien L. Zovko
63[7]  PR Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
21  
PR Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
36[10]  1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
664[10]
  Argentinien J. M. del Potro
 Tschechien R. Štěpánek
66      Argentinien J. M. del Potro
 Tschechien R. Štěpánek
37[3] 
  Argentinien D. Nalbandian
 Vereinigte Staaten A. Roddick
34     Argentinien J. M. del Potro
 Tschechien R. Štěpánek
64[11]
 8 Brasilien M. Melo
 Brasilien B. Soares
36[9] 
  1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
   5 Osterreich O. Marach
 Polen M. Matkowski
21  
 4 Frankreich M. Llodra
 Serbien N. Zimonjić
   
  Sudafrika K. Anderson
 Osterreich J. Knowle
67     Sudafrika K. Anderson
 Osterreich J. Knowle
w.o.  
ALT Spanien F. Verdasco
 Schweiz S. Wawrinka
15     Sudafrika K. Anderson
 Osterreich J. Knowle
74[6]
  Belgien X. Malisse
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66    5 Osterreich O. Marach
 Polen M. Matkowski
656[10] 
  Vereinigtes Konigreich A. Murray
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
34     Belgien X. Malisse
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
53 
 5 Osterreich O. Marach
 Polen M. Matkowski
76  
  1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
627[10]
   3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
764[6]
 6 Sudafrika W. Moodie
 Belgien D. Norman
63[5]
  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
6364     Slowakei F. Polášek
 Slowakei I. Zelenay
46[10] 
  Slowakei F. Polášek
 Slowakei I. Zelenay
77     Slowakei F. Polášek
 Slowakei I. Zelenay
44 
WC Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
66    3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
66  
  Russland I. Kunizyn
 Kroatien I. Ljubičić
24   WC Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
46[13]
 3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
61[15] 
  3 Indien M. Bhupathi
 Indien L. Paes
677[10]
   2 Belarus 1995 M. Mirny
 Kanada D. Nestor
766[8] 
 7 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
7  
  Spanien M. López
 Spanien R. Nadal
76     Spanien M. López
 Spanien R. Nadal
63r  
  Brasilien T. Bellucci
 Brasilien A. Sá
662   7 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
36[7]
  Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten R. Ram
67    2 Belarus 1995 M. Mirny
 Kanada D. Nestor
63[10] 
  Schweden S. Aspelin
 Australien P. Hanley
368     Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten R. Ram
74[5]
 2 Belarus 1995 M. Mirny
 Kanada D. Nestor
666[10] 
 

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo AEGON-Championships .jpg
Autor/Urheber:

LTA

, Lizenz: Logo

Logo der AEGON Championships