ADAC Formel Masters 2008
Die ADAC Formel Masters 2008 war die erste Saison der ADAC Formel Masters. Es wurden acht Rennwochenenden mit je zwei Rennen ausgetragen. Die Saison begann am 10. Mai in Oschersleben und endete am 26. Oktober in Hockenheim. Armando Parente gewann den Meistertitel.
Teams und Fahrer
Team | Nr. | Fahrer | Rennwochenende |
---|---|---|---|
![]() | 2 | ![]() | 1–8 |
3 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 4 | ![]() | 1–8 |
5 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 6 | ![]() | 1–8 |
7 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 8 | ![]() | 1–8 |
![]() | 9 | ![]() | 1–5, 8 |
![]() | 11 | ![]() | 1–8 |
12 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 14 | ![]() | 1–2 |
15 | ![]() | 1–2 | |
31 | ![]() | 8 | |
![]() | 16 | ![]() | 1–8 |
17 | ![]() | 2–3, 8 | |
![]() | 18 | ![]() | 1–8 |
19 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 20 | ![]() | 1–8 |
![]() | 21 | ![]() | 1–8 |
![]() | 22 | ![]() | 1–8 |
23 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 24 | ![]() | 5–8 |
25 | ![]() | 1–7 | |
28 | ![]() | 8 | |
![]() | 26 | ![]() | 1 |
27 | ![]() | 1–8 | |
![]() | 30 | ![]() | 8 |
Rennkalender
Nr. | Datum | Rennstrecke | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Mai | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. | 11. Mai | ![]() | ![]() | ![]() | |
3. | 24. Mai | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. | ![]() | ![]() | ![]() | ||
5. | 19. Juli | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6. | 20. Juli | ![]() | ![]() | ![]() | |
7. | 16. August | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
8. | 17. August | ![]() | ![]() | ![]() | |
9. | 6. September | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10. | 7. September | ![]() | ![]() | ![]() | |
11. | 20. September | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. | 21. September | ![]() | ![]() | ![]() | |
13. | 11. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14. | 12. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() | |
15. | 25. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. | 26. Oktober | ![]() | ![]() | ![]() |
Wertung
Punktesystem
Die Punkte wurden in beiden Wertungsläufen des Rennwochenendes gleich verteilt: 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1. Für die Pole-Position bekam der Fahrer zusätzlich drei Punkte.
Punkteverteilung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | PP |
Punkte | 20 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 | 3 |
Fahrerwertung
|
|
Teamwertung
Pos. | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 207 |
2. | ![]() | 160 |
3. | ![]() | 152 |
4. | ![]() | 147 |
5. | ![]() | 120 |
6. | ![]() | 117 |
7. | ![]() | 114 |
8. | ![]() | 105 |
9. | ![]() | 53 |
10. | ![]() | 38 |
11. | ![]() | 31 |
12. | ![]() | 27 |
13. | ![]() | 15 |
14. | ![]() | 5 |
15. | ![]() | 2 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.