AB Ge 4/4

AB Ge 4/4
Beide Seiten der AB Ge 4/4, mit Pendelzug in Appenzell
Beide Seiten der AB Ge 4/4, mit Pendelzug in Appenzell
Beide Seiten der AB Ge 4/4, mit Pendelzug in Appenzell
Nummerierung:1
Anzahl:1
Hersteller:Stadler Rail Bussnang, SLM, ABB
Baujahr(e):1994
Ausmusterung:Am 01.09.2023 nach Gais geschleppt und als Ersatzteilspender an die RhB verkauft; dort nach Ausschlachtung im November zum Abbruch überführt
Achsformel:Bo’Bo’
Spurweite:1 000 mm
Länge über Kupplung:14 850 mm
Länge über Puffer:14 400 mm (bis 2010)
Höhe:4 130 mm
Breite:2 650 mm
Drehzapfenabstand:7 700 mm
Drehgestellachsstand:2 400 mm
Kleinster bef. Halbmesser:60 m
Dienstmasse:46,0 t
Höchstgeschwindigkeit:75 km/h
Dauerleistung:1 000 kW
Treibraddurchmesser:1 070 mm
Stromsystem:1 500 V =
Zugbeeinflussung:ZST-90
Kupplungstyp:GFN

Als Ge 4/4 1 wurde die einzige Lokomotive der Appenzeller Bahnen bezeichnet.

Geschichtliches

AB Ge 4/4 1 zwischen Waldstatt und Zürchersmühle

Als im Jahr 1978 der Güterverkehr der Appenzeller Bahn auf Rollböcke umgestellt wurden, kamen zu Beginn der Triebwagen ABe 4/4 43 und später die ABDeh 4/4 1–5 zum Einsatz. Die Triebwagen kamen jedoch an die Grenze ihrer wirtschaftlichen Einsatzdauer und es war an der Zeit für die Beschaffung eines neuen Triebfahrzeugs.

Das Pflichtenheft der Lokomotive sah vor, dass diese für die Beförderung von Güterzügen und Personenzügen ausgelegt sein muss. Für eine solche Aufgabe war zum damaligen Zeitpunkt kein vergleichbares Fahrzeug bei anderen Bahnen mit gleichem Stromsystem im Einsatz, welches hätte nachgebaut werden können. Deshalb wurde ein neues Fahrzeug konzipiert, bei dem so weit wie möglich auf Komponenten anderer Fahrzeugserien zurückgegriffen wurde. Für die Beförderung von Personenzügen musste die Lokomotive ausserdem von den bestehenden Steuerwagen aus fernsteuerbar sein.

Der Auftrag für die Entwicklung und Produktion wurde an ein Konsortium bestehend aus Stadler Rail Bussnang, der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und ABB vergeben.

Technisches

Ge 4/4 1 mit einem Pendelzug bei Gonten

SLM lieferte die beiden schmalspurigen Drehgestelle, die jenen der Ge 4/4III der Rhäthischen Bahn entsprechen. Auch die Drehstrom-Asynchron-Fahrmotoren von ABB sind identisch mit der RhB-Lokomotiven. Der Kasten war eine Einzelanfertigung von Stadler Fahrzeuge AG, Bussnang, die Pneumatikausrüstung und die Gepäckraumtore waren identisch mit den BDe 4/4II 34–35, neu 44–45. Die elektrische Ausrüstung stammt von ABB und entsprach einer «halben» RhB-Lok. Die Fahrmotorsteuerung war mit GTO-Thyristoren aufgebaut und wurde auf Gleichstrombetrieb angepasst, wie er z. B. auch bei den Ge 4/4 der MOB zum Einsatz kommt. Die Führerstandsausrüstungen entsprachen den AB-Pendelzügen.

Nachdem der Güterverkehr mit Rollböcken eingestellt worden war, wurden die höher angebrachten Puffer und Zughaken für Normalspurwagen im Jahre 2010 entfernt.

Für die Beförderung von Personenzügen gab es in der Lokomotive ebenfalls ein Gepäckabteil mit 8 m² Ladefläche und maximal 3 t Lademasse.

Einsatz

Ursprünglich für den Güterverkehr auf Rollböcken beschafft, verkehrte die Ge 4/4 1 ab 2010 fast ausschliesslich als Triebfahrzeug eines Pendelzuges. 2012 erhielt die Lokomotive einen Jubiläumsanstrich für das 500-jährige Jubiläum der Zugehörigkeit von Appenzell zur Eidgenossenschaft.

Nachdem das Fahrzeug einige Jahre nicht mehr im Einsatz stand, wurde es als Ersatzteilspender für die vor allem beim elektrischen Teil ähnlich aufgebauten Ge 4/4III an die RhB verkauft und im Oktober 2023 nach Landquart überführt.[1] Im November 2023 wurde der ausgeschlachtete Lokomotivkasten zum Abbruch überführt.[2]

Literatur

  • Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1994, Seiten 186–199 mit Artikeln
    • Hans Hug: Ein Mehrzweck-Triebfahrzeug für die Appenzeller Bahnen
    • Urs Wieser: Der Lokomotivkasten der Ge 4/4 1 der Appenzeller Bahnen
    • Anton Bozza: Lenkschiebelager-Drehgestelle für Schmalspur-Lokomotiven in Umrichtertechnik
    • Kurt Gygax, Bernhard Eng: Die elektrische Ausrüstung der Lokomotive Ge 4/4 1 der Appenzeller Bahnen
  • Theo Weiss: Stadler – Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug Minirex, 2010, ISBN 978-3-907014-33-2.

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnamateur 11/2023, S. 505
  2. Foto der zum Abbruch verladenen Lokomotive. Abgerufen am 13. November 2023.
Commons: AB Ge 4/4 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

AB Ge 4-4 Gonten.jpg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Ge 4/4 der Appenzeller Bahnen (AB) bei Gonten
Appenzeller Bahnen Lok 1 Jubiläumsanstrich.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2012 angebrachter Jubiläumsanstrich 500 Jahre Appenzell in der Eidgenossenschaft auf der Ge 4/4 1 der Appenzeller Bahnen. Die früher vorhandenen Normalspurpuffer wurden nach der definitiven Einstellung des Rollbockverkehrs im Jahre 2010 demontiert.
AB Ge 4-4 zwischen Waldstatt und Zürchersmühle.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die einzige Lokomotive der Appenzeller Bahnen mit einem Pendelzug unterwegs von Gossau SG gegen Appenzell. Die Lokomotive ist für Rollbockverkehr ausgerüstet, daher die Normalspur-UIC-Kupplung (welche heutzutage nicht mehr verwendet wird, da der Rollbockverkehr eingestellt wurde).