AB Bay 58

AB Bay 58
Nummerierung:17 760 bis 17 781
Anzahl:30
Baujahr(e):1858–1860
Ausmusterung:vor 1932
Bauart:Abteilwagen
Gattung:AB
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:8.940 mm
Länge:6.200 mm
Höhe:3.265 mm
Breite:2.600 mm
Fester Radstand:4.230 mm
Leermasse:6,8 t bis 8,5 t
Raddurchmesser:bayer. Form 23
Bremse:teilweise Handspindelbremse, teilweise mit Wsbr
Kupplungstyp:Schraubenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe:1200 mm
Klassen:A.B.

Bei den bayerischen AB Bay 58 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 47 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31. März 1913 (weitere Angaben siehe untenstehende Liste), welche ursprünglich von den Königlich privilegierten Bayerischen Ostbahnen (B.O.B.) beschafft wurden.

Geschichte

Für die Personenbeförderung auf den von ihr betriebenen Linien beschaffte die B.O.B. in den Jahren zwischen 1856 (erstes Geschäftsjahr) und 1875 (letztes Geschäftsjahr und Übernahme durch die K.B.E.) ca. 100[1] Wagen der Gattung A.B. Von diesen wurden 1876 noch insgesamt 91 Stück von der K.B.Sts.B übernommen[2] und in ihrem Wagenpark ebenfalls als Gattung AB eingereiht.

Beschaffung

Als erste Serie von Personenwagen der Gattung AB wurden zwischen 1858 und 1860[3] insgesamt dreißig ungebremste Wagen beschafft. Der Stückpreis der Wagen lag bei 4.4507 Mark, Lieferant war die Fa. Eisengießerei Klett & Comp.[4]

Verbleib

Da bereits im amtlichen Bestandsverzeichnis der K.B.Sts.B. von 1913 nur noch zwei Wagen dieses Typs (#412 und 416) vorhanden sind, ist davon auszugehen, dass bis zu diesem Termin schon alle anderen ausgemustert waren. Die beiden restlichen Wagen sind bis 1920 ausgemustert worden, da dann auch keine Wagen dieses Typs in den amtlichen Verzeichnissen mehr verzeichnet sind.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Rahmen der Wagen war komplett aus Holz aufgebaut. Nur bei den beiden letzten Wagen aus der Lieferserie von 1860 wurden die äußeren, hölzernen Längsprofile durch solche aus Eisen ersetzt. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen in der Lieferversion Stangenpuffer der B.O.B.-Bauart mit einer Einbaulänge von 555 mm und 360 mm für die Pufferteller. Diese wurden später durch solche mit einer Einbaulänge von 620 mm ersetzt, wodurch sich auch die LüP der Wagen entsprechend änderte.

Laufwerk

Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 23 mit einem Durchmesser von 1.024 mm. Die jeweils 1.750 Millimeter langen Tragfedern hatten je sieben Blätter mit einem Querschnitt von 96 × 13 Millimeter.

Der Radstand variierte bei den diversen Lieferversionen zwischen 3.790 Millimeter und 3.660 Millimeter. Bei den beiden letzten Wagen aus der Lieferserie von 1860 wurde der Radstand auf 4.230 Millimeter angehoben.

Die Wagen waren alle in der Lieferversion ungebremst. Beginnend mit dem Verzeichnis von 1891 werden für einzelne Wagen der Einbau von Leitungen für durchgehende Druckluftbremsen nachgewiesen, für zwei Wagen – die #17 775 und 17 776 – wird der Einbau einer Druckluftbremse Typ Westinghouse ausgewiesen.

Wagenkasten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Blechstöße waren mit Holzleisten verkleidet. Die Stirnwände waren gerade, die Seitenwände ab der Höhe der Griffstangen für die Laufbretter leicht nach unten eingezogen. Das flache Tonnendach ragte nur geringfügig über die Seitenwände hinaus. Das Halbcoupeè der ersten Klasse war als Betard-Coupeè[Anm. 1] ausgebildet.

Ausstattung

Es gab bei den Wagen unterschiedliche Aufteilungen zwischen den Abteilen der ersten und der zweiten Klasse. Insgesamt waren es 3 ½ Abteile. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Klasse waren die Sitze gepolstert. Je nach Bauversion gab es in der ersten Klasse drei oder vier Sitze je Reihe, in der zweiten Klasse immer vier. Daher wurden die Wagen ab dem Verzeichnis von 1897 auf getrennten Blättern geführt. Die Wagen mit vierer Sitzreihen hatten die Blatt-Nr. 35, die mit dreier Sitzreihen die Blatt-Nr. 40.

Beleuchtet wurden die Wagen in der Lieferversion mit Öl-Lampen. Ab dem Verzeichnis von 1891 werden für einig Wagen (siehe untenstehende Auflistung) eine Gasbeleuchtung nachgewiesen. Ab dem Verzeichnis von 1879 ist für alle Wagen eine Dampfheizung eingetragen. Zur Belüftung gab es Lamellenlüfter über den Abteilfenstern und Türen.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Blatt-Nr.
Herstelld.
Gattungszeichen je Epoche
Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos
(siehe jeweilige Legende)
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz.B.O.B.
bis
1872
B.O.B.
ab
1872
KBE
ab
1876
KBE
ab
1884
KBE
ab
1893
KBE
ab
1894
KBE
ab
1907
DR
(ab 1923)
Ausge-
mustert
Anz.
Ach-
sen
Brem-
sen
Bl.Hz.Art u. Anz. Abteile
(Sitze)
Mil.Bemer-
kung
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
2
1872
A.B.
145
1875
A.B.
26
1879
P.I./II.
32
1891
P.I./II.
Plan
1893
A.B.
35/40
1897
A.B.
AB Bay 58
[Anm. 2]
A1.2.3.OMRadstand für alle Wagen 3.790 Millimeter
1858Klett81–221–2217 760–17 76117 760–17 761388–389388–389<19132(Ll)ÖlD1 ½
(9)
2
(16)
25
32317 76217 762390390<18971 ½
(12)
2
(16)
[Anm. 3]
42417 76317 763391391<1913(G)[Anm. 3]
52517 76417 764392392Öl1 ½
(9)
2
(16)
62617 76517 765393393<1913(G)
72717 76617 766394394<19131 ½
(12)
2
(16)
[Anm. 3]
82817 76717 767395395<19131 ½
(9)
2
(16)
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
2
1872
A.B.
145
1875
A.B.
26
1879
P.I./II.
32
1891
P.I./II.
Plan
1893
A.B.
35/40
1897
A.B.
AB Bay 58
[Anm. 2]
A1.2.3.OMRadstand für alle Wagen 3.660 mm
1859Klett792917 76817 768396396<19132(Ll)GD1 ½
(12)
2
(16)
25[Anm. 3]
103017 76917 769397397<1913Öl[Anm. 3]
113117 77017 770398398<19131 ½
(9)
2
(16)
11–1231–3217 770–17 77117 770–17 771398–399398–399<19131 ½
(9)
2
(16)
13–1433–3417 772–17 77317 772–17 773400–401400–401<1913
153517 77417 774402402<19131 ½
(12)
2
(16)
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
2
1872
A.B.
145
1875
A.B.
26
1879
P.I./II.
32
1891
P.I./II.
Plan
1893
A.B.
35/40
1897
A.B.
AB Bay 58
[Anm. 2]
A1.2.3.OMRadstand für alle Wagen 3.660 mm
1859Klett2163617 77517 775403403<19132(Wsbr)GD1 ½
(9)
2
(16)
25
173717 77617 776404404<19131 ½
(12)
2
(16)
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
2
1872
A.B.
145
1875
A.B.
26
1879
P.I./II.
32
1891
P.I./II.
Plan
1893
A.B.
35/40
1897
A.B.
47
1913
AB
AB Bay 58
[Anm. 2]
A1.2.3.OMRadstand für alle Wagen 3.660 mm
1859/60Klett5183817 77717 777405405<19132(Ll)ÖlD1 ½
(9)
2
(16)
25
193917 77817 778406406<1913(G)1 ½
(12)
2
(16)
[Anm. 3]
204017 77917 779407407<1913Öl1 ½
(9)
2
(16)
214117 78017 780408408<1913Öl
224217 78117 781409409<1913Öl
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
2
1872
A.B.
145
1875
A.B.
26
1879
P.I./II.
32
1891
P.I./II.
Plan
1893
A.B.
35/40
1897
A.B.
47
1913
AB
AB Bay 58
[Anm. 2]
A1.2.3.OMRadstand für alle Wagen 3.790 mm
1860Klett8234317 78217 782410410<19132WsbrÖlD1 ½
(12)
2
(16)
25[Anm. 3]
244417 78317 783411411<1913Ll[Anm. 3]
254517 78417 784412412412<1920(G)[Anm. 3]
264617 78517 785413413<1913[Anm. 3]
274717 78617 786414414<1913Öl[Anm. 3]
284817 78717 787415415<1913[Anm. 3]
Blatt-Nr.
aus WV von
Gattung
2
1872
A.B.
145
1875
A.B.
26
1879
P.I./II.
33
1891
P.I./II.
Plan
1893
A.B.
36
1897
A.B.
48
1913
AB
AB Bay 58
[Anm. 2]
A1.2.3.OMRadstand für alle Wagen auf 4.230 Millimeter angehoben, zusätzlich eiserne Längsträger
1860Klett2294917 78817 788416416416<19202LlÖlD1 ½
(12)
2
(16)
25
305017 78917 789417417<1913D

Anmerkungen

  1. der Wagenkasten war an der Stirnseite ähnlich einer Kutsche gebaut mit einem besonderen Fußraum
  2. a b c d e f fiktive Bezeichnung gemäß den Gattungskonventionen, da nie ein Wagen zur Deutschen Reichsbahn kam
  3. a b c d e f g h i j k l Bedeutet Vierer-Sitzbank in der ersten Klasse, für 1897 Blatt 35

Einzelnachweise

  1. siehe die Wagenverzeichnisse der B.O.B. von 1872 und 1875
  2. siehe Konrad, Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II, Seite 11
  3. siehe Angaben in den Wagenverzeichnissen zu dem Wagentyp
  4. siehe handschriftlicher Vermerk auf der Seite 24 des B.O.B. Wagenverzeichnisses von 1875

Literatur

  • Zusammenstellung der Wagengattungen der Königlich privilegierten bayerischen Ostbahnen. 1872.
  • Lokomotiven und Wagen der Königlich privilegierten bayerischen Ostbahnen. 1875.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879. 1879.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1879. 1891.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BOB WV1875 Skizze 14.jpg
Autor/Urheber:

königl. privilegierte bayerische Ostbahn

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen der Gattung A.B.

BOB WV1872 Skizze 02.jpg
Autor/Urheber:

königl. privilegierte bayerische Ostbahn

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung AB

KBStB WV1897 Skizze 35.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung AB

KBStB WV1897 Skizze 40.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung AB

KBStB WV1891 Skizze 32.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung AB

KBStB WV1879 Skizze 26.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung AB

KBStB WV1891 Skizze 33.jpg
Autor/Urheber:

Kgl. bayer. Staatsbahnen

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Abteilwagen Gattung AB