ABSC-Snookerafrikameisterschaft

Die ABSC-Snookerafrikameisterschaft ist ein Snookerturnier, das von der African Billiards & Snooker Confederation (ABSC) ausgetragen wird.

Geschichte

Erstmals ausgetragen wurde das Turnier 1993 und findet in der Regel jährlich statt. Seit 2010 wird zudem eine Meisterschaft im Six-Red-Snooker ausgetragen; seit 2015 werden Titel für Senioren und Frauen ausgespielt. Erster Titelträger der Männer war Ismael Teeluck aus Mauritius, alle folgenden Titelträger stammten entweder aus Ägypten oder Südafrika.

2012 wurde erstmals ein Platz für den Sieger des Turniers für die Snooker Main Tour vergeben. Da der bereits über 50-Jährige Peter Francisco verzichtete, erhielt Mohamed Khairy den Platz auf der Profitour. Danach wurde der Afrikasieger unregelmäßig für die Profitour berücksichtigt. 2018 wurde Mohamed Ibrahim nicht vom Kontinentalverband nominiert, sondern bekam eine Wildcard des Weltverbands.[1]

Nachdem die Afrikameisterschaft 2019 aufgrund von Terminschwierigkeiten abgesagt werden musste, vergab der Verband den Main-Tour-Platz an den Sieger des Snookerwettbewerbs der Afrikaspiele 2019, Amine Amiri.[2]

Sieger

JahrAustragungsortMänner6-RedsMastersFrauen
SiegerErgebnisFinalist
1993Mauritius MauritiusMauritius Ismael Teeluckunbekanntnicht ausgetragennicht ausgetragen
1994Mauritius Port LouisSudafrika 1961 Bernie Jones11:10Sudafrika 1961 Schalk Mouton
1995[3]Sudafrika DurbanSudafrika Warren Horsley11:80Sudafrika Bernie Jones
1996Sudafrika SüdafrikaSudafrika Hitesh Naran11:80Sudafrika Warren Horsley
1999[4]Agypten ÄgyptenSudafrika Warren Horsley6:5Sudafrika Munier Cassim
2000[5]Marokko MarokkoAgypten Mohamed El Hamy5:4Agypten Sherif A. Senna
2002[6]Agypten KairoAgypten Hesham Abbas5:2Agypten Wael Talaat
2007[7]Marokko CasablancaAgypten Wael Talaat5:4Agypten Mohamed Elkhayat
2008[8]Libysch-Arabische Dschamahirija TripolisAgypten Mohamed El Hamy6:2Agypten Mohamed Elkhayat
2009[9]Sudafrika JohannesburgAgypten Wael Talaat6:0Agypten Mohamed Elkhayat
2010[10]Agypten KairoAgypten Mohamed Elkhayat6:1Agypten Wael TalaatAgypten Hassan Samir
2011[11]Agypten KairoAgypten Wael Talaat6:4Agypten Mohamed El HamyAgypten Wael Talaat
2012[12]Sudafrika JohannesburgSudafrika Peter Francisco6:2Agypten Mohamed Khairy 1Agypten Mohamed Ibrahim
2013[13]Marokko MarrakeschSudafrika Peter Francisco6:2Libyen Khalid Belaied Abumdas 1Agypten Ahmed Galal
2015[14]Tunesien TunisAgypten Hatem Yassin 16:5Agypten Mohamed KhairyAgypten Ahmed GalalAgypten Walid HamdySudafrika Jeanne Young
2016[15]Agypten Scharm el-ScheichSudafrika Peter Francisco6:1Agypten Wael TalaatAgypten Basem EltahhanAgypten Ahmed Galalnicht ausgetragen
2017[16]Tunesien HammametAgypten Basem Eltahhan 16:5Agypten Wael TalaatAgypten Mohamed IbrahimSudafrika Peter Francisco
2018[17]Agypten KairoAgypten Mohamed Ibrahim 16:1Agypten Mostafa DorghamAgypten Mohamed KhairyAgypten Wael Talaat
2019

2021
nicht ausgetragen
2022[18]Marokko CasablancaAgypten Mohamed Ibrahim 15:4Agypten Hesham ShawkyAgypten Mahmoud El HareedyAgypten Mohamed KhairyMarokko Yousra Matine
2023[19]Marokko CasablancaAgypten Mostafa Dorgham 15:2Agypten Mohamed KhairyAgypten Mohamed KhairyAgypten Mohamed KhairyMarokko Hind Bennani
2024[20]Sudafrika JohannesburgAgypten Hatem Yassin 16:5Agypten Abdelrahman ShahinAgypten Omar RamySudafrika Charl JonckSudafrika Chantelle Penny
2025[21]Marokko SaïdiaAgypten Mahmoud El Hareedy 16:1Marokko Yassine BellamineSudafrika Abdul AllieAgypten Mohamed ElkhayatMarokko Yousra Matine
1 
erhielt anschließend die Startberechtigung für die Snooker Main Tour

Quellen

  1. Ibrahim Awarded World Snooker Tour Card. In: wpbsa.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 17. Mai 2018, abgerufen am 1. Juli 2025 (englisch).
  2. Morocco’s Amine Handed Tour Card. In: wpbsa.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 28. August 2019, abgerufen am 1. Juli 2025 (englisch).
  3. All Africa Snooker Championship 1995 (Memento vom 26. Februar 2000 im Internet Archive) (Riley.net)
  4. 1999 All Africa Snooker Championship (PDF; 35,8 kB)
  5. 2000 African Snooker Championship (PDF; 15,8 kB)
  6. The African Snooker Championship 2002 (PDF; 48,9 kB)
  7. 2007 All Africa Snooker Championship (PDF; 179 kB)
  8. The African Snooker Championship – Libya 2008 (PDF; 195 kB)
  9. The 2009 All Africa Snooker Championship (PDF; 316 kB)
  10. 2010 All Africa Snooker Championship (PDF; 525 kB)
  11. 2011 All Africa Snooker Championship (PDF; 394 kB)
  12. 2012 All Africa Snooker Championship (PDF; 699 kB)
  13. The African Snooker Championship – Marrakech 2013 (PDF; 410 kB)
  14. The African Snooker Championship – Tunisia 2015 (PDF; 401 kB)
  15. Michael Day: Francisco Completes African Snooker Treble. In: worldsnookerfederation.org. World Snooker Federation, 10. August 2016, abgerufen am 1. Juli 2025 (englisch).
  16. The African Snooker Championship – Tunisia 2017 (PDF; 618 kB)
  17. The All Africa Snooker Championship – Cairo 2018 (PDF; 428 kB)
  18. The African Men Championship – Morocco 2022 (PDF; 132 kB)
  19. Michael Day: Dorgham is African Snooker Champion in Casablanca. In: wpbsa.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 21. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).
  20. South Africa 2024 (African Billiards & Snooker Confederation)
  21. Ryan Watterson: Mahmoud El Hareedy Earns Professional Status with All-Africa Title. In: wpbsa.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 1. Juli 2025, abgerufen am 1. Juli 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000