ABN AMRO World Tennis Tournament 2020

ABN AMRO World Tennis Tournament 2020
Datum10.2.2020 – 16.2.2020
Auflage47
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2021
ATP Tour
AustragungsortRotterdam
Niederlande Niederlande
Turniernummer407
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/15Q/16D/4DQ
Preisgeld2.013.855 
Finanz. Verpflichtung2.155.295 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Gaël Monfils
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Jérémy Chardy
Finnland Henri Kontinen
Sieger (Einzel)Frankreich Gaël Monfils
Sieger (Doppel)Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
TurnierdirektorRichard Krajicek
Turnier-SupervisorThomas Karlberg, Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmePortugal João Sousa (60)
Stand: 16. Februar 2020

Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2020 war ein Tennisturnier, welches vom 10. bis 16. Februar in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2020 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in New York City die New York Open und in Buenos Aires die Argentina Open gespielt. Beide gehörten zur Kategorie der ATP Tour 250, während das Turnier in Rotterdam zur höher dotierten Kategorie ATP Tour 500 zählte.

Gaël Monfils war Titelverteidiger im Einzel und konnte seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Im Doppel waren Jérémy Chardy und Henri Kontinen im Vorjahr siegreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.013.855 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.155.295 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 8. bis 9. Februar 2020 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel sowie ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
EinzelDoppel
Frankreich Grégoire BarrèreFinnland Henri Kontinen
Deutschland Jan-Lennard Struff
Kasachstan Michail Kukuschkin
Deutschland Philipp Kohlschreiber 
Ungarn Márton Fucsovics 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500406.840 €
Finale300204.200 €
Halbfinale180103.675 €
Viertelfinale9054.985 €
Achtelfinale4528.080 €
Erste Runde015.510 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde107.070 €
Erste Runde03.925 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500130.680 €
Finale30063.980 €
Halbfinale18031.250 €
Viertelfinale9016.470 €
Erste Runde08.500 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Daniil Medwedew1. Runde
02.Griechenland Stefanos TsitsipasAchtelfinale
03.Frankreich Gaël MonfilsSieg
04.Belgien David GoffinAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Fabio Fognini1. Runde

06.Spanien Roberto Bautista AgutAchtelfinale

07.Russland Andrei RubljowViertelfinale

08.Kanada Denis Shapovalov1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland D. Medwedew43
SEKanada V. Pospisil66SEKanada V. Pospisil467
Serbien F. Krajinović66Serbien F. Krajinović67
WCNiederlande T. Griekspoor41Serbien F. Krajinović76
Kasachstan A. Bublik66267Russland A. Rubljow624
QFrankreich G. Barrère374Kasachstan A. Bublik53
Georgien N. Bassilaschwili237Russland A. Rubljow76
7Russland A. Rubljow66Serbien F. Krajinović465
3Frankreich G. Monfils663Frankreich G. Monfils67
Portugal J. Sousa323Frankreich G. Monfils66
Frankreich G. Simon736Frankreich G. Simon41
QKasachstan M. Kukuschkin63633Frankreich G. Monfils76
Vereinigte Staaten B. Evans67Vereinigte Staaten B. Evans652
QDeutschland P. Kohlschreiber35Vereinigte Staaten B. Evans466
Russland K. Chatschanow66Russland K. Chatschanow634
5Italien F. Fognini333Frankreich G. Monfils66
6Spanien R. Bautista Agut476Kanada F. Auger-Aliassime24
QUngarn M. Fucsovics66116Spanien R. Bautista Agut4664
Frankreich A. Mannarino574Spanien P. Carreño Busta627
Spanien P. Carreño Busta76366Spanien P. Carreño Busta737
WCItalien J. Sinnerw.o.WCItalien J. Sinner5666
Moldau Republik R. AlbotWCItalien J. Sinner77
WCNiederlande R. Haase66544Belgien D. Goffin675
4Belgien D. Goffin3766Spanien P. Carreño Busta624
8Kanada D. Shapovalov363Kanada F. Auger-Aliassime76
Bulgarien G. Dimitrow67Bulgarien G. Dimitrow42
Kanada F. Auger-Aliassime616Kanada F. Auger-Aliassime66
Deutschland J.-L. Struff363Kanada F. Auger-Aliassime67
Slowenien A. Bedene66Slowenien A. Bedene466
Frankreich B. Paire24Slowenien A. Bedene76
Polen H. Hurkacz7312Griechenland S. Tsitsipas54
2Griechenland S. Tsitsipas6266

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
1. Runde
02.Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Sieg
03.Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
1. Runde
04.Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland K. Krawietz
Deutschland A. Mies
22
QFinnland H. Kontinen
Deutschland J.-L. Struff
66QFinnland H. Kontinen
Deutschland J.-L. Struff
56[10]
Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
75[10]Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
71[6]
Osterreich J. Melzer
Frankreich É. Roger-Vasselin
647[7]QFinnland H. Kontinen
Deutschland J.-L. Struff
56[10]
4Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
66Indien R. Bopanna
Kanada D. Shapovalov
72[8]
WCGriechenland S. Tsitsipas
Serbien N. Zimonjić
224Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
26[7]
Indien R. Bopanna
Kanada D. Shapovalov
765[10]Indien R. Bopanna
Kanada D. Shapovalov
63[10]
Australien J. Peers
Neuseeland M. Venus
607[8]QFinnland H. Kontinen
Deutschland J.-L. Struff
656[7]
Sudafrika R. Klaasen
Osterreich O. Marach
672Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
74[10]
WCNiederlande S. Arends
Niederlande D. Pel
35Sudafrika R. Klaasen
Osterreich O. Marach
665[10]
Kanada F. Auger-Aliassime
Polen H. Hurkacz
67Kanada F. Auger-Aliassime
Polen H. Hurkacz
47[8]
3Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
369Sudafrika R. Klaasen
Osterreich O. Marach
766[7]
Russland K. Chatschanow
Russland A. Rubljow
616112Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
667[10]
Italien F. Fognini
Niederlande R. Haase
77Italien F. Fognini
Niederlande R. Haase
Frankreich B. Paire
Kroatien M. Pavić
342Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
w.o.
2Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
ABN Amro World Tennis Tournament.jpg
Autor/Urheber:

ABN Amro World Tennis Tournament

, Lizenz: Logo

ABN Amro World Tennis Tournament Logo