AB3ü Bay 97

AB3ü Bay 97 / BC3i Bay 97/33
Ansichten zu AB3ü Bay 97 Durchgangswagen nach Blatt 070
Ansichten zu AB3ü Bay 97
Durchgangswagen nach Blatt 070
Ansichten zu AB3ü Bay 97
Durchgangswagen nach Blatt 070
Anzahl:12
Hersteller:Rathgeber
Baujahr(e):1897 / 1899
Gattung:AB3ü (B3i)
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:13.574 mm
Länge:12.350 mm
Höhe:3.985 mm
Breite:3.050 mm
Fester Radstand:2 × 4.625 mm
Bremse:Handbremse
Zugheizung:Dampf
Kupplungstyp:Schraubenkupplung
Sitzplätze:6 / 18
12 / 12
Klassen:1. und 2.
2.

Der AB3ü Bay 97 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der 1. und 2. Klasse, der mit der Blatt-Nr. 070 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) zum Einsatz im Schnellzugverkehr gebaut wurde. Mit dem Umbau 1933 wurde der Faltenbalg entfernt, die Klassenzuordnung geändert und die Wagen wurden zu BC3i Bay 97/33 umgezeichnet. Für den Übergang zu benachbarten Bahnen in Österreich, der Schweiz und Italien erhielten die Wagen entsprechende Signalhalter.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Rahmen der Wagen bestand komplett aus Eisen und war aus Walzprofilen zusammengenietet. Die äußeren Längsträger hatten eine U-Form mit nach außen weisenden Flanschen. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitshaken nach VDEV, die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer mit einer Einbaulänge von 650 Millimetern, die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 Millimetern.

Laufwerk

Die Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter aus Flacheisen mit der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslager. Die Räder hatten Speichenradkörper, das mittlere Rad war seitlich verschiebbar. Zum Einbau kamen Lenkachsen vom Typ A4.

Bremse: Handbremse im geschlossenen Übergang an einem Wagenende. Für die Übergangsfähigkeit auf fremde Bahnen wurden alle Wagen sowohl mit Westinghouse- als auch mit Hardy-Bremsanlagen (z. B. für Österreich) ausgerüstet. Zusätzlich erhielten sie als Interkommunikationssignal auch Rayl-Signalanlagen.

Wagenkasten

Das Wagenkastengerippe bestand aus einem hölzernen Ständerwerk. Es war außen mit Blech und innen mit Holz verkleidet. Die Seitenwände waren glatt. Die Wagen besaßen ein gewölbtes Dach ohne Oberlichtaufbau.

Der Innenraum hatte insgesamt vier- und ½ Abteile mit gepolsterten Sitzbänken, die zum Seitengang mit Schiebetüren abgeschlossen waren. Das halbe Abteil der 1. Klasse hatte 2, das Vollabteil 4 Sitzplätze. Die Abteile der 2. Klasse hatten jeweils 6 Sitzplätze. Die Reihung der Abteile war von der Bremserseite aus gesehen: I, I, II, II, II. Der Wagen hatte 1 Abort, welcher sich an dem der Bremserseite gegenüberliegenden Wagenende befand. Die Sitze der 1. Klasse konnten zu Schlaflagern umgebaut werden.

Zur Beheizung verfügten die Wagen über eine Dampfheizung.

Die Belüftung erfolgte über Dachlüfter bzw. über die versenkbaren Fenster.

Die Beleuchtung erfolgte durch Gaslampen. Die zwei Vorratsbehälter mit je einem Volumen von 910 Litern hingen in Wagenlängsrichtung am Rahmen. Mit dem Umbau 1933 erhielten die Wagen eine elektrische Beleuchtung.

Bemerkung

Mit dem Umbau 1933 wurden die Faltenbälge entfernt. Die Abteile der 1. Klasse wurden ohne Änderung der Sitzaufteilung zu solchen der 2. Klasse umgebaut. Zwei Abteile der 2. Klasse wurden mit Holzbänken ausgestattet und zu Abteilen der 3. Klasse deklariert. Insgesamt wurden so fünfzehn Wagen zu BC3i Bay 97/33 umgebaut.

Die Wagen 13 065 Au dienten 1954 als Spenderfahrzeug für das yg-Programm.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Die Fertigung der Wagen erfolgte in zwei Baulosen. Lieferant beider Baulose war die Fa. Joseph Rathgeber, München.

HerstelldatenWagennummern je Epoche (mit Direktionsangabe)
Gattungszeichen
Zusatzinfos
Blatt Nr.
WV 1913
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz.ab 1909
(1907)
Abg.
Reparat.
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
(nach Umbau)
Ausge-
mustert
BremsenSignal-
halter
Bemerkung
ABüAB3ü Bay 97B3ü Bay 97BC3i Bay 97/33(siehe
Legende)
ATCHIT
701897Rathg.10124029 016 Mü13 016 Mü13 016 Mü< 1945Pl;Wsbr
Hbr;Ray
XXX
1241-12421241-124211/1919
124329 017 Mü13 017 Mü13 017 Mü< 1945
1244-124529 001 Wür
-29 002 Wür
13 018 Nür
-13 019 Nür
13 018 Nür
-13 019 Nür
124629 003 Wür13 020 Nür13 020 Nürxx/1937
1247-124829 018 Mü
-29 018 Mü
13 021 Mü
-13 022 Mü
13 021 Mü
-13 022 Mü
124929 004 Wür13 023 Nür13 023 Nür
18991012601260ohne bremsbare Mittelachse
1261-126329 020 Mü
-29 022 Mü
13 060 Mü
-13 062 Mü
13 060 Mü
-13 062 Mü
126429 001 Re13 063 Au13 063 Au193?
126529 002 Re13 064 Reg13 064 Reg12/1950
1266-12671266
1277
12681924(?)
126929 003 Re13 065 Reg13 065 Reg09/1954

Literatur

  • Alto Wagner: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. Kiruba Verlag, Mittelstetten 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
  • Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. 1. Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen nach dem Stande vom 31. März 1913.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ansichten AB3ü Bay 97.tif
Autor/Urheber:

K.Bay.Sts.B.

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Zeichnung AB3ü Bay 97 nach Blatt 070