AAI Aerosonde

Aerosonde

Grafik der Aerosonde
TypUnbemanntes Luftfahrzeug
Entwurfsland

Australien Australien

HerstellerAAI Corporation/Textron Systems
Erstflug1997
Indienststellung1997
Produktionszeit

Seit 1997 in Serienproduktion

Stückzahl100 (Stand: Juli 2004)

Die Aerosonde ist ein kleines unbemanntes Luftfahrzeug (unmanned aerial vehicle, UAV) der zur AAI Corporation gehörenden Firma Aerosonde Pty Ltd., das seit 1991 für die Sammlung von Wetter- und Atmosphärendaten (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windstärke) über Meeren entwickelt wurde.

Die Maschine wird von einem modifizierten Modellflugzeug-Motor Enya R120 angetrieben und hat einen Computer, meteorologische Instrumente und zur Navigation ein Global Positioning System (GPS) an Bord.

Das US-Militär testet unter der Bezeichnung XMQ-19A die Eignung der Aerosonde Mark 4.4 für Aufklärungseinsätze.

Rekordflug

Am 21. August 1998 überquerte eine Laima genannte Aerosonde als erstes UAV den Nordatlantik von West nach Ost im Nonstopflug. Start und Landung wurden durch Fernsteuerung manuell ausgeführt. Den eigentlichen Überflug führte Laima automatisch durch. Die Flugstrecke betrug 3270 km, die durchschnittliche Flughöhe 1680 m, die Flugzeit 26:45 h.

Technische Daten

Aerosonde Laima im Museum of Flight, Seattle
KenngrößeDaten
Länge1,7 m
Spannweite2,9 m
Höhe0,6 m
Flügelfläche0,57 m²
Flügelstreckung14,8
Leermasse10 kg
Startmasse13,2 kg
Reisegeschwindigkeit122 km/h
Höchstgeschwindigkeit193 km/h
Dienstflughöhe4500 m
Reichweite3000 km
Triebwerkein modifizierter Modellflugzeug-Motor Enya R120, 20 cm³ 4-Takt, 1,28 kW

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Aerosonde.jpg
Autor/Urheber: Aerosonde Ltd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
AEROSONDE UAV, Atlantic 1998, Wallpaper free for common use