A-35-ABM-System
| A-35-ABM-System | |
|---|---|
A-35-Raketenstellung in Klin-9 | |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Anti-Raketen-Rakete |
| Heimische Bezeichnung | A-35, A-350, 5W61 |
| NATO-Bezeichnung | ABM-1 Galosh |
| Herkunftsland | |
| Hersteller | KB-1 (Grigori Wassiljewitsch Kissunko), OKB-2 Gruschin |
| Entwicklung | 1958[1] |
| Indienststellung | 1973[2] |
| Einsatzzeit | 1973–1978[3] |
| Technische Daten | |
| Länge | 19,8 m |
| Durchmesser | 2.570 mm |
| Gefechtsgewicht | 29.750–33.000 kg[4] |
| Spannweite | 6.000 mm |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe | Feststoffraketentriebwerk Flüssigkeitsraketentriebwerk |
| Geschwindigkeit | 2.000 m/s (Mach 5,8) |
| Reichweite | 130–350 km[5] |
| Dienstgipfelhöhe | 50–350 km[6] |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Inertiales Navigationssystem |
| Zielortung | Radarzielverfolgung mit Funkkommandolenkung |
| Gefechtskopf | Nukleargefechtskopf 2–3 MT[2] |
| Zünder | Funkkommando |
| Waffenplattformen | ortsfeste Stellung |
| Listen zum Thema | |
Das A-35-ABM-System war ein Raketenabwehrsystem der Sowjetarmee.
Das System wurde 1971 in Betrieb genommen und war die einzige sowjetische Waffe zur Abwehr von Raketen, die unter dem ABM-Vertrag von 1972 erlaubt war. Es diente dem Schutz der Hauptstadt Moskau und bestand aus vier Raketenstellungen mit je 16 A-350/5W61-Abwehrraketen mit Nukleargefechtsköpfen.
Nachfolgesystem war das A-135-ABM-System. Das amerikanische Gegenstück gemäß dem ABM-Vertrag war das Safeguard-System.
Weblinks
- Russian/Soviet Anti-Ballistic Missile Systems (englisch)
- Система ПРО А-35 (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mike Gruntman: Intercept 1961: The Birth of Soviet Missile Defense. American Institute of Aeronautics & Astronautics, 2015. ISBN 978-1624-10349-0.
- ↑ a b Pavel Podvig: Russian Strategic Nuclear Forces. MIT Press, 2004. ISBN 0-262-16202-4
- ↑ Steven J. Zaloga: The Kremlin's Nuclear Sword: The Rise and Fall of Russia's Strategic Nuclear Forces 1945-2000. Smithsonian Book, 2014. ISBN 1-588-34484-3.
- ↑ ЩИТ РОССИИ: СИСТЕМЫ ПРОТИВОРАКЕТНОЙ ОБОРОНЫ. (pdf) In: nasledie.ru. Наследие, abgerufen am 8. Januar 2024 (russisch).
- ↑ Система ПРО А-35 /А-35М, "Алдан" (АВМ-1/АВМ-1В) (1972/74/78гг.). In: war-russia.info. War Russia, abgerufen am 8. Januar 2024 (russisch).
- ↑ Михаил Ходаренок: Противоракета, не имеющая аналогов. In: vko.ru. Воздушно-космическая оборона, abgerufen am 8. Januar 2024 (russisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dryuncher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Комплекс Енисей (Клин-9)
