957
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | ►
◄ | 920er | 930er | 940er | 950er | 960er | 970er | 980er | ►
◄◄ | ◄ | 953 | 954 | 955 | 956 | 957 | 958 | 959 | 960 | 961 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog
957 | |
---|---|
Aschaffenburg wird erstmals urkundlich erwähnt. | |
957 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 405/406 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 949/950 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1500/01 (südlicher Buddhismus); 1499/1500 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 60. (61.) Zyklus Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 319/320 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 335/336 |
Islamischer Kalender | 345/346 (Jahreswechsel 3./4. April) |
Jüdischer Kalender | 4717/18 (28./29. August) |
Koptischer Kalender | 673/674 |
Malayalam-Kalender | 132/133 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCCX (1710) Ära Diokletians: 673/674 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1267/68 (Jahreswechsel April) Syrien: 1268/69 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 995 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1013/14 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 6. September: Liudolf von Schwaben, der im Vorjahr von seinem Vater Otto dem Großen wieder in Gnade aufgenommen worden ist, stirbt auf einem Feldzug gegen Berengar von Ivrea in Italien überraschend an einem Fieber. Berengar übernimmt daraufhin wieder als König die Macht in Italien.
- Mercia und Northumbria sagen sich – wahrscheinlich auf Betreiben das Abtes Dunstan – vom Königreich England unter Eadwig los und erkennen dessen jüngeren Bruder Edgar als König an. Eadwig lässt Dunstan daraufhin aus dem Königreich verbannen.
- Wilfried II., Graf von Besalú aus dem Haus Barcelona, wird von seinen eigenen Vasallen ermordet und stirbt ohne männliche Nachkommen. Sein älterer Bruder Sunifred II., Graf von Cerdanya und Conflent, übernimmt die Grafschaft seines Bruders.
- Erzbischof Brun von Köln, gleichzeitig Herzog von Lothringen, marschiert gemeinsam mit dem westfränkischen König Lothar in der Grafschaft Hennegau ein und besiegt Graf Reginar III., der im Vorjahr Brüssel überfallen hat. Seine Familie wird gefangen genommen und er muss auf alle eroberten Gebiete verzichten.
- 957/958: Mastalus II. wird zum ersten Herzog des neu gegründeten Herzogtums Amalfi gewählt.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Aschaffenburg und Nordhausen
- Der portugiesische Ort Sangalhos wird erstmals urkundlich erwähnt.
Kultur und Gesellschaft
- 10. November: Die japanische Ära (Nengō) Tenryaku endet. Am nächsten Tag beginnt die Ära Tentoku.
- 956/957: Romanos, Sohn des byzantinischen Kaisers Konstantin VII., heiratet Anastaso, die Tochter eines Schankwirtes.
Religion
- 955/957: Christianisierung der Rus: Bei einem Besuch in Konstantinopel bei Kaiser Konstantin VII. lässt sich Olga von Kiew, Regentin der Kiewer Rus, taufen.
Geboren
- Abu l-Fawaris, Herrscher der Ichschididen in Ägypten († 987)
Gestorben
- 6. September: Liudolf, Herzog von Schwaben (* um 930)
- 19. September: Lantpert, Bischof von Freising (* um 895)
- September: al-Masʿūdī, arabischer Philosoph, Geograph und Historiker (* um 895)
- Dedi, Graf von Hassegau
- Wilfried II., Graf von Besalú
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Benutzer:Maulaff, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aschaffenburger "Gespensterturm"
Der so genannte Gespensterturm ist einer der wenigen noch erhaltenen Wehrtürme des mittelalterlichen Aschaffenburg. Er wurde um 1380 errichtet und befindet sich heute am Rande des Parks Schöntal. Der dreigeschossige Bau hat einen quadratischen Grundriss. Die oberen Geschosse sind mit größeren Fenstern versehen und dienten dem Türmer, der für die Sicherheit der Stadt verantwortlich war, als Wohnung.
Wappentafel von Abraham, Bischof von Freising, im Fürstengang zwischen Fürstbischöflicher Residenz und Freisinger Dom. Links das geistliche, rechts das persönliche Wappen, darunter ein lateinischer Text mit kurzer Biographie.