939

Kalenderübersicht 939
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
939
Grabmal König Æthelstans in der Abtei von Malmesbury
Grabmal König Æthelstans in der Abtei von Malmesbury
Æthelstan, König von England, stirbt.
939 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender387/388 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender931/932
Buddhistische Zeitrechnung1482/83 (südlicher Buddhismus); 1481/82 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender60. (61.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)301/302 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender317/318
Islamischer Kalender327/328 (Jahreswechsel 17./18. Oktober)
Jüdischer Kalender4699/4700 (16./17. September)
Koptischer Kalender655/656
Malayalam-Kalender114/115
Römischer Kalenderab urbe condita MDCXCII (1692)

Ära Diokletians: 655/656 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1249/50 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1250/51 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära977
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)995/996 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kirchenstaat

Ost- und Westfrankenreich

  • März: In der Schlacht bei Birten nahe Xanten schlägt König Otto I. ein Heer der Aufständischen unter seinem Bruder Heinrich. Nach dem Zusammenbruch des Aufstandes zieht er die Herzogtümer Franken und Lothringen ein.
  • 2. Oktober: Herzog Giselbert von Lothringen und Herzog Eberhard von Franken, die Führer des großen Aufstandes gegen König Otto I., verlieren gegen die konradinischen Gefolgsleute Ottos I. Konrad Kurzbold und Udo bei Andernach Schlacht und Leben. Das Herzogtum Franken erlischt mit dem Tode Eberhards. Franken wird anschließend unmittelbar dem König unterstellt.
  • Heinrich von Sachsen, Bruder Ottos I., flieht nach den Niederlagen von Xanten und Andernach nach Westfranken. Er unterwirft sich seinem Bruder und wird begnadigt.
  • Erzbischof Friedrich von Mainz, Erzkaplan, will zwischen den Aufständischen und König Otto I. vermitteln, der aber die bedingungslose Unterwerfung will. Daraufhin verlässt er dessen Gefolge und fällt in Ungnade.
  • Herzog Hugo der Große bricht mit seinem bisherigen Schützling König Ludwig IV. Er verbündet sich mit König Otto I. und bildet mit den Grafen von Vermandois, Flandern und Rouen (Normandie) eine starke Opposition.
  • Von ihrem Brückenkopf in Fraxinetum stoßen Sarazenen bis St. Gallen vor.

Republik Venedig

England

Edmund I. von England

Iberische Halbinsel

  • Kalif Abd ar-Rahman III., erster Kalif von Córdoba, führt einen „Feldzug der Allmacht“ gegen die Königreiche von León und Navarra, wird aber in der Schlacht von Simancas und auf dem Rückzug bei Alhandega durch christliche Truppen unter König Ramiro II. von León geschlagen. Christliche und maurische Chroniken berichten von einer Sonnenfinsternis am Tage der Schlacht. Die Christen erobern danach erstmals seit Jahrhunderten wieder weite Landstriche südlich des Duero, darunter auch die Stadt Salamanca, doch bleiben ihre Territorialgewinne noch lange Zeit angefochten.

Asien

  • Vietnam wird unter dem Namen Dai Co Viet von China unabhängig.

Religion

Katastrophen

  • vermutlich 939: Der isländische Vulkan Katla beginnt eine Reihe von Eruptionen, die bis in die Stratosphäre reichen. Dabei entsteht die Vulkanspalte Eldgjá im Frühjahr mit weitreichenden klimatischen Folgen. Der Ausbruch wird mit Berichten über einen sehr kalten Winter 939/940 in Verbindung gebracht, begleitet von schlechten Ernten und Hungersnöten in Teilen Europas, Chinas und Persien. Darüber hinaus lassen sich in den nachfolgenden Jahren erhebliche Temperatur- und Niederschlagsschwankungen auf der gesamten Nordhalbkugel nachweisen.

Geboren

  • Hai Gaon, Gaon zu Pumbedita in Babylonien († 1038)
  • um 939: Hadwig, Herzogin von Schwaben († 994)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

King.athelstan.tomb.arp.jpg
Tumba del rey Athelstan
Edmund I - MS Royal 14 B V.jpg
Miniature d'Edmond Ier d'Angleterre dans une généalogie royale du XIIIe siècle.