9. Panzergrenadierbrigade
9. Panzergrenadierbrigade | |
---|---|
Verbandsabzeichen | |
Aktiv | 1. August 1960[1] bis 1. November 1998[2] |
Staat | Österreich |
Streitkräfte | Bundesheer |
Teilstreitkraft | Landstreitkräfte |
Truppengattung | Mechanisiert |
Typ | Panzergrenadiere |
Truppenteile | * PzStbB 9
|
Stärke | 10.000 Soldaten (Präsenzkräfte)[3] |
Unterstellung | Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport |
Standort | Wallenstein-Kaserne, Götzendorf |
Kommandant | |
letzter Brigadekommandant | Brigadier Wolfgang Jilke |
Die 9. Panzergrenadierbrigade war eine Brigade des Österreichischen Bundesheeres und bestand aus Bataillonen verschiedener Waffengattungen in Niederösterreich. Die Brigade wurde im Zuge der Neuausrichtung des Bundesheeres 1998 aufgelöst.[2]
Geschichte
Die 9. Panzergrenadierbrigade wurde am 1. August 1960 aufgestellt.[1] Die Brigade ging aus der Panzertruppenschule hervor und war der erste mechanisierte Großverband des Bundesheeres.[3]
Die ersten Kampfpanzer waren russische Panzer vom Typ T-34, später folgten amerikanische Kampfpanzer der Typen M24, M47 (1960[2]) und M60 (1964[2]).[4]
Außerhalb der US-Armee war die 9. Brigade der erste Verband, der über den M60 Kampfpanzer verfügte.[3]
Am 1. Juli 1975 wurde die Brigade der 1. Panzergrenadierdivision unterstellt.[5]
Kurz vor der Auflösung der Brigade, wurde diese mit dem deutschen Leopard 2 ausgestattet.[2]
Zum 1. November 1998 wurde die Brigade aufgelöst und das Brigadekommando, zusammen mit dem Panzerstabsbataillon 9 und dem Kommando Auslandseinsätze in das Kommando für internationale Einsätze (KdoIE) umgewandelt.[2]
Einsätze (Auswahl)
- 1990 der Assistenzeinsatz an der Staatsgrenze im Burgenland[6]
- 1991 Sicherungseinsatz an der österreichisch-jugoslawischen Grenze in der Steiermark[7]
- Hochwassereinsatz im Juli 1997[2]
Gliederung
Die Brigade hatte zuletzt folgende Gliederung:
- 9. Panzergrenadierbrigade
- Panzerstabsbataillon 9 (Götzendorf)
- Panzerbataillon 33 (Zwölfaxing)
- Jagdpanzerbataillon 1 (Wiener Neustadt)
- Panzergrenadierbataillon 35 (Großmittel)
- Panzerartilleriebataillon 9 (Baden)
Gliederung zur Gründung 1960
- 9. Panzergrenadierbrigade
- Panzerversorgungsbataillon 9 (Götzendorf)
- Panzerbataillon 33 (Götzendorf)
- Panzerbataillon 34 (Zwölfaxing)
- Panzergrenadierbataillon 35 (Großmittel)
- 3. Kompanie Panzerartillerieabteilung 9 (Kaisersteinbruch)
Bewaffnung der 9. Panzergrenadierbrigade
Die 9. Panzergrenadierbrigade verfügte im Laufe ihres Bestehens über folgende Panzerfahrzeuge:[4]
Mittlerer Panzer T-34
Schützenpanzer M8 Greyhound
Leichter Kampfpanzer M24 bei einer Pionierübung 1958
Bergepanzer M32
Panzerhaubitze M7
Kampfpanzer M47
Schützenpanzer Saurer bei einer Übung 1999
Jagdpanzer AMX-13
Jagdpanzer Kürassier
Panzerhaubitze M109 des Bundesheeres
Bergepanzer Greif
Kampfpanzer M60
Flakpanzer M42
Bergepanzer 1 bzw. M88 bei einer Übung 1999
Kommandanten
- Oberst dG Emil Spannocchi 1960–1963[4]
- Oberst dG Nikolaus Chorinsky 1963–1967[4]
- Oberstleutnant dG Karl Liko 1967–1972[4]
- Oberst dG Dr. Johann Tretter 1972–1975[4]
- Oberst Karl Malina 1975–1976 (mit der Führung betraut)[4]
- Oberst dG Hugo Kirsch 1976[4]
- Oberst dG Peter Koman 1976–1979[4]
- Oberst dG Heinz Danzmayer 1979–1983[4]
- Oberst dG Adolf-Erwin Felber 1983–1985[4]
- Oberst dG Hans Helmut Moser 1985–1989[4]
- Brigadier Alexander Trözmüller 1989–1991 (mit der Führung betraut)[4]
- Oberst dG Wolfgang Jilke 1991–1996[2]
- Brigadier Josef Weingast 1996–1998 (mit der Führung betraut)[2]
- Brigadier Wolfgang Jilke 1998–1998[2]
Stabschefs
- ObstdG Heinz Scharff 1959–1960[4]
- ObstdG Wilhelm Kuntner 1960–1963[4]
- ObstdG Fritz Adrario 1963–1966[4]
- ObstdG Gerhard Donat 1966–1967[4]
- ObstdG Erich Eder 1967–1973[4]
- ObstltdG Karl Budik 1973–1978[4]
- ObstdG Wilhelm Figl 1978–1984[4]
- ObstltdG Freyo Abfalter 1984–1988[4]
- ObstltdG Helmut Meerkatz 1988–1994[4]
- ObstdG Robert Brieger 1994–1995[4]
- ObstdG Franz Leitgeb 1995–1997[2]
- ObstdG Daniel Pregl 1997–1997[2]
- ObstdG Franz Leitgeb 1997–1998[2]
Literatur
- Arbeitsgemeinschaft Mechanisierte Truppen: Im Brennpunkt (1995): Die 9. Panzergrenadierbrigade, in: Bundesminister für Landesverteidigung (Hrsg.): Truppendienst, Jahrgang 34, Heft 2, Wien, 1995. ISSN 0041-3658. Onlineversion
- Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 40 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1995. Onlineversion
- Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 43 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1998. Onlineversion
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b https://www.bundesheer.at/facts/geschichte/chronik_1960.shtml
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 43 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1998. Onlineversion
- ↑ a b c d https://www.truppendienst.com/fileadmin/user_upload/TD_vor_50_Jahren/1995/9.Panzergrenadierbrigade.pdf
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Bundesministerium für Landesverteidigung (Hrsg.): 40 Jahre 9. Panzergrenadierbrigade, Götzendorf, 1995. Onlineversion
- ↑ https://www.bundesheer.at/facts/geschichte/chronik_1970.shtml
- ↑ https://miles.ac.at/medien/armis/Armis_et_Litteris_17_6.pdf
- ↑ https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=2282
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
NATO APP-6a mechanized infantry / Taktisches Zeichen Panzegrenadiere
NATO APP-6a Brigade/ Taktisches Zeichen Brigade
NATO APP-6a Supply/ Taktisches Zeichen Versorgung
Autor/Urheber: Mark Holloway, Lizenz: CC BY 2.0
M32 Tank Recovery Vehicle at Fort Knox, Kentucky.
Autor/Urheber: Mark Pellegrini, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Picture taken by myself, Mark Pellegrini, at the United States Army Ordnance Museum (Aberdeen Proving Ground, MD)
Schweizer Armee. Leichter Panzer 51 "AMX 13". Import F 1951, im Einsatz bis 1980. Defilé an der "Steel Parade" der Heerestage 2006, Thun.
NATO APP-6a Batallion / Taktisches Zeichen Bataillon
Autor/Urheber: Articseahorse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3rd Cavalry Division Museum
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Militärübung 1999 - gepanzerte Kampffahrzeuge, Armored fighting vehicles, Military exercises
NATO APP-6a Company / Taktisches Zeichen Kompanie
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Militärübung 1999 - gepanzerte Kampffahrzeuge, Armored fighting vehicles, Military exercises
Autor/Urheber: Bundesheer Fotos from Österreich, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Panzerhaubitze M-109 A5Ö.
Autor/Urheber: Bundesheer Fotos, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ein Kampfpanzer "Leopard" 2A4 feuert am Truppenübungsplatz Allentsteig.
Autor/Urheber: Banznerfahrer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Panzermuseum Munster in Munster (Örtze) Jagdpanzer Jaguar mit TOW
Non NATO APP-6a/ Taktisches Zeichen Betreuungsdienst
Autor/Urheber: Gary Todd from Xinzheng, China, Lizenz: CC0
JMRC, Hohenfels Base, Bavaria, Germany. Complete indexed photo collection at WorldHistoryPics.com.
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Militärübung 1999 - gepanzerte Kampffahrzeuge, Armored fighting vehicles, Military exercises
Autor/Urheber: Unterillertaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
M47 Patton 2012-06-23
Autor/Urheber: Bundesheer Fotos, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pionierschau, 1958, Klosterneuburg.
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Militärübung 1999 - gepanzerte Kampffahrzeuge, Armored fighting vehicles, Military exercises
NATO APP-6a armoured artillery / Taktisches Zeichen Panzer-Artillerie
Coat of arms of the 9rd Mechanized Brigade of the Austrian Armed Forces