9. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

9. Feldartillerie-Brigade

Aktiv25. März 1899 bis 1918
StaatWappen Königreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungArtillerie
TypFeldartillerie
Gliederungsiehe Geschichte
Unterstellung9. Division
StandortGlogau
Leitung
KommandeureSiehe Brigadekommandeure

Die 9. Feldartillerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 9. Feldartillerie-Brigade wurde zum 25. März 1899 in Glogau in Schlesien neu aufgestellt und die bisherige 9. Brigade in 18. Feldartillerie-Brigade umbenannt. Am 16. Februar 1917 wurde sie zum Artillerie-Kommandeur 9 umfunktioniert, dem damit die taktische Führung der gesamten Feld- und schweren Artillerie oblag. Die Brigade war von 1899 an Teil der 9. Division, die dem V. Armee-Korps in Posen zugeordnet war.

Gliederung

  • 1899 bis 1914

Feldartillerie-Regiment von Podbielski (1. Niederschlesiches) Nr.5 und 2. Niederschlesiches Feldartillerie-Regiment Nr.41

  • Kriegsgliederung beim Mobilmachung

Wie vor

  • Kriegsgliederung am 3. Mai 1918

Artillerie-Kommandeur Nr. 9 Feldartillerie-Regiment von Podbielski (1. Niederschlesiches) Nr.5 und II./Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 6

Erster Weltkrieg

Mit Kriegsbeginn wurde die Brigade im Verband der 9. Division ausschließlich an der Westfront eingesetzt. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 9. Division.

Brigadekommandeure

NameDatum[1]
Karl Hesse25. März 1899 bis 17. Juni 1903
Georg Heer18. Juni 1903 bis 20. Mai 1906
Friedrich Farne[2]21. Mai 1906 bis 15. Juni 1911
William von Wundt[3]16. Juni 1911 bis 17. April 1913
Wilhelm Friderich Gottfried Müller18. April 1913 bis 7. September 1916
Karl Hugo Paul Meyfarth8. September 1916 bis Kriegsende
Maximilian Gustav Freiherr von Reitzenstein10. Januar 1919 bis 19. Januar 1919 (Demobilisierung)
Wilhelm Ribbentrop20. Januar 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  2. Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps1911. 1911 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps1912. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: 9. Feldartillerie-Brigade – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Arms of East Prussia.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)