9.0: Live
9.0: Live | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von Slipknot | ||||
Veröffent- | 1. November 2005 | |||
Label(s) | Roadrunner Records | |||
Format(e) | CD, DVD | |||
Titel (Anzahl) | 24 | |||
118:07 | ||||
Besetzung |
| |||
| ||||
|
9.0: Live ist das erste Livealbum der US-amerikanischen Metal-Band Slipknot. Das Album wurde bei der Welt Tournee zur Promotion von Vol. 3: (The Subliminal Verses) zwischen 2004 und 2005 aufgenommen.
Das Album erschien am 1. November 2005 bei Roadrunner Records und enthält Songs von Slipknots ersten drei Alben Slipknot, Iowa und Vol. 3: (The Subliminal Verses).
Entstehungsgeschichte
Während der Aufnahmen 2002 zu ihrer zweiten DVD Disasterpieces wurden die Bandmitglieder zu einem ersten Livealbum inspiriert, nachdem sie bemerkten, dass ihre Live-Auftritte insbesondere bei Aufnahmen sehr gut waren.[1] Zwei Jahre später starteten Slipknot eine Welttournee zur Promotion ihres damals aktuellen Albums Vol. 3: (The subliminal Verses). Diese Tournee beinhaltete 233 Konzerte in 34 Ländern innerhalb eines Zeitraums von 28 Monaten.[2][3] Die Songaufnahmen von 9.0: Live wurden bei Konzerten in Singapur, Tokio, Osaka, Las Vegas, Phoenix, New York City und in Dallas gemacht.[4] Colin Richardson mischte das Album ab.
Neben Songs aus den ersten drei Alben Slipknot, Iowa und Vol. 3: (The Subliminal Verses) enthält 9.0: Live auch den Song Purity, welcher aufgrund von Urheberrechtsverletzungen vom Debütalbum der Band entfernt wurde.[5] Außerdem spielten Slipknot auf 9.0: Live auch Songs, welche eher selten gespielt werden wie zum Beispiel Iowa und Get This, sowie die erste Live-Performance des Tracks Skin Ticket.
Promotion
Vor der Veröffentlichung des Albums wurde ein Ausschnitt des Liveauftritts von The Nameless im Internet von Slipknots Plattenlabel zum Download bereitgestellt.[6] Später wurde dieser Song auch als einzige Single ausgekoppelt, weswegen ein Musikvideo zur Single mit Ausschnitten aus dem Liveauftritt der Band zur Promotion erstellt.[1] Die Single platzierte sich lediglich in den US-amerikanischen Mainstream-Rock-Charts, wo sie Rang 25 erreichte.[7]
Am 1. November 2005, dem Tag der Veröffentlichung des Albums, gaben Slipknot eine Autogrammstunde in einer Filiale von Best Buy in New York City.[2] Das Album enthält ein 24-seitiges Booklet, auf dem hauptsächlich einzelne Bandmitglieder abgebildet sind.[8]
Titelliste
Disc one – Chapter no. One
| Disc two – Chapter no. Two
|
Rezeption
Rezensionen
Slipknots erstes Livealbum wurde von deutsch- und englischsprachigen Medien sowie Fans generell gut aufgenommen, so bezeichnete zum Beispiel Alexander Cordas von Laut.de das Album als amtliche Metal-Packung im Greatest Hits Format. Gelobt wurde auch die Titelauswahl, welche sich vor allem an die früheren Fans der Band richte.
Charts und Chartplatzierungen
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
Deutschland (GfK)[9] | 24 (3 Wo.) | 3 |
Österreich (Ö3)[9] | 18 (6 Wo.) | 6 |
Schweiz (IFPI)[9] | 43 (2 Wo.) | 2 |
Vereinigtes Königreich (OCC)[9] | 53 (1 Wo.) | 1 |
Vereinigte Staaten (Billboard)[9] | 17 (11 Wo.) | 11 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Vereinigte Staaten (RIAA)[10] | Gold | 500.000 |
Insgesamt | 1× Gold | 500.000 |
Hauptartikel: Slipknot/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ a b Jon Wiederhorn: Slipknot Cap A Year Of Destruction With 9.0: Live; More Stone Sour On Tap. MTV, 3. Oktober 2005, abgerufen am 3. Juli 2008.
- ↑ a b Slipknot To Sign Copies Of Live Album In New York City. Blabbermouth.net, 9. Oktober 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2008; abgerufen am 31. August 2008.
- ↑ Shawn Crahan: Voliminal: Inside the Nine. Roadrunner Records, 2006 (DVD).
- ↑ Slipknot: '9.0 Live' Certified Gold. Roadrunner Records, 6. Januar 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2008; abgerufen am 3. Juli 2007.
- ↑ Jason Arnopp: Slipknot: Inside the Sickness, Behind the Masks. Ebury, 2001, ISBN 0-09-187933-7, S. 159–161.
- ↑ Slipknot: Live Album Sample Posted Online. In: Blabbermouth.net. 13. Oktober 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2008; abgerufen am 31. August 2008.
- ↑ The Nameless in den US-amerikanischen Mainstream Rock Songs Charts des Billboard Magazins
- ↑ Saul Austerlitz: Double revision: Two Live Albums in One? A Format Returns, with Twists. In: The Boston Globe. 15. Januar 2006, abgerufen am 8. Oktober 2017.
- ↑ a b c d e Chartsquellen:
- 9.0: Live in den deutschen Albumcharts auf OffizielleCharts.de
- 9.0: Live in der österreichischen Hitparade auf Austriancharts.at
- 9.0: Live in den Schweizer Charts auf Hitparade.ch
- 9.0: Live in den US-amerikanischen Billboard 200
- 9.0: Live in den Official UK Charts (englisch).
- 9.0: Live in der französischen Hitparade auf lescharts.com
- 9.0: Live in der schwedischen Hitparade auf SwedishCharts.com
- 9.0: Live in der australischen Hitparade auf Australian-Charts.com
- ↑ Gold & Platinum. riaa.com, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
Weblinks
- Review auf Rock Hard
- Slipknot – „9.0: Live“ (CD-Kritik) Review auf Laut.de
- CD-Review: Slipknot – 9.0: Live Review auf metal.de
- Rezension: Slipknot – 9.0: Live Review auf Plattentests.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer.