8. Februar

Der 8. Februar ist der 39. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage (in Schaltjahren 327 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29(30)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
421: Constantius
1601: Robert Devereux
1807: Levin August von Bennigsen
1887: Henry L. Dawes
1904: Die beschädigte Warjag
1949: József Kardinal Mindszenty
  • 1949: Der katholische Primas von Ungarn, Kardinal József Mindszenty, wird nach einem Schauprozess wegen Spionage zu lebenslanger Haft verurteilt. In diesem Prozess erhält neben anderen Paul Esterházy eine langjährige Freiheitsstrafe.
1950: MfS-Gebäude Haus 1, Normannen­straße

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1575: Siegel der Universität Leiden
1865: Gregor Mendel

Kultur

1915: Filmplakat von The Birth of a Nation

Gesellschaft

Religion

1884: Leo XIII.

Katastrophen

  • 1843: Bei einem Erdbeben in den Kleinen Antillen kommt es zur Zerstörung der Stadt Pointe-à-Pitre.
  • 1993: Bei der Kollision einer startenden Tupolew Tu-154 der Iran Airtour mit einer landenden Suchoi Su-22 in Teheran sterben alle 131 Insassen der Tupolew und die beiden Piloten der Suchoi.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

1969: Brocken des Meteoriten Allende
  • 1969: Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der sogenannte Allende-Meteorit. Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.

Sport

2002: Das Olympische Feuer in Salt Lake City

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Alfons IV. (* 1291)

18. Jahrhundert

  • 1706: Luis de Córdova, spanischer Admiral
  • 1715: Pasquale Cafaro, italienischer Komponist
  • 1720: Sakuramachi, 115. Tennō von Japan
  • 1723: Antoine de Léris, französischer Schriftsteller
  • 1730: Joseph Wanton, Vizegouverneur der Colony of Rhode Island and Providence Plantations
André-Ernest-Modeste Grétry (* 1741)

19. Jahrhundert

1801–1850

Norbert Burgmüller (* 1810)
Jules Verne (* 1828)

1851–1900

Paula Modersohn-Becker (* 1876)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0
Jakob Kaiser (* 1888)

20. Jahrhundert

1901–1925

Tunku Abdul Rahman (* 1903)
Betty Field (* 1913)
Jack Lemmon (* 1925)

1926–1950

(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0622-0001-001 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
Manfred Krug (* 1937)

1951–1975

John Grisham (* 1955)
Barbara Ludwig (* 1962)
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Seth Green (* 1974)

1976–2000

Arik Braun (* 1988)

21. Jahrhundert

  • 2003: Nurschat Tursynschanow, kasachischer Skispringer

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Guillaume Dupuytren († 1835)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1902: Sergei Iwanowitsch Mossin, russischer Waffenkonstrukteur
  • 1903: Hermann Knothe, deutscher Landeshistoriker der Oberlausitz
Malvina Schnorr von Carolsfeld († 1904)
Justus Brinckmann († 1915)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-029-6 / CC-BY-SA 3.0
Max Liebermann († 1935)

1951–2000

Walther Bothe († 1957)
Sam H. Jones († 1978)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Max Seydewitz († 1987)
  • 1987: Max Seydewitz, Politiker der DDR und Ministerpräsident von Sachsen
  • 1988: Pietro Arcari, italienischer Fußballspieler
  • 1990: François-Nestor Adam, italienischer Bischof
  • 1990: Del Shannon, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger
  • 1990: Ernest Titterton, Kernphysiker
  • 1993: Douglas Heyes, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur
  • 1993: Franz Schnyder, Schweizer Filmregisseur
  • 1994: Ken G. Hall, australischer Filmproduzent, -regisseur und Drehbuchautor
  • 1995: Joseph Maria Bocheński, polnischer Philosoph und Logiker
  • 1996: Heinz Aull, deutscher Politiker
  • 1998: Alby Cullaz, französischer Jazz-Kontrabassist
  • 1998: Enoch Powell, britischer Altphilologe und konservativer Politiker
  • 1998: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
  • 1999: Hilde Lotz-Bauer, deutsche Fotografin und Kunsthistorikerin
  • 1999: Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin und Philosophin
  • 2000: Sid Abel, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
  • 2000: Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin

21. Jahrhundert

Nick Brignola († 2002)
Akira Ifukube († 2006)
  • 2006: Ifukube Akira, japanischer Komponist
  • 2006: Gigi Parrish, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2006: Amand Schwantge, deutscher Hornist
  • 2007: Anna Nicole Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
  • 2009: Sabit Osman Avcı, türkischer Politiker
  • 2010: Krzysztof Skubiszewski, polnischer Politiker und Jurist
  • 2010: Wahei Tatematsu, japanischer Schriftsteller
  • 2012: Jimmy Sabater, US-amerikanischer Musiker und Songwriter
  • 2013: Maureen Dragone, US-amerikanische Journalistin und Autorin
  • 2013: Kurt Hübner, deutscher Philosoph
  • 2013: Friedrich Schenker, deutscher Komponist
  • 2015: Luise Schottroff, deutsche evangelische Theologin
  • 2017: Peter Mansfield, britischer Physiker und Nobelpreisträger
  • 2018: Marie Gruber, deutsche Schauspielerin
  • 2019: Sergei Jurski, sowjetischer bzw. russischer Schauspieler und Regisseur
  • 2020: Robert Conrad, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2021: Jean-Claude Carrière, französischer Drehbuchautor und Schriftsteller
  • 2021: Igor Dibák, slowakischer Komponist
  • 2021: Adam Kopczyński, polnischer Eishockeyspieler
  • 2021: Mary Wilson, US-amerikanische Sängerin (The Supremes)
  • 2022: William Lienhard, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 2022: Luc Montagnier, französischer Virologe und Nobelpreisträger
  • 2022: Jack Robinson, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 2022: Gerhard Roth, österreichischer Schriftsteller
  • 2022: Cliff Sander, australischer Fußballspieler
  • 2022: Götz Werner, deutscher Unternehmer (dm-drogerie markt)
  • 2023: Elena Fanchini, italienische Skirennläuferin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Carpentarius, deutscher Priester und Märtyrer (evangelisch)
    • Hl. Hieronymus Ämiliani, italienischer Ordensgründer und Schutzpatron (katholisch)
    • Hl. Josefine Bakhita, sudanesische Sklavin, Nonne und Schutzpatronin (katholisch)
  • Hari Kuyō in Kantō, Japan

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 8. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jung Hae-myoung: Feb. 8 Independent Declaration distributed worldwide in 4 languages. In: The Korea Times. 8. Februar 2019, abgerufen am 25. März 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-P001516, Jakob Kaiser.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jakob Kaiser, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, 1949-1957
Foto Bundesbildstelle Bonn
Henry laurens dawes 1880.jpg
Henry Laurens Dawes. Head-and-shoulders photographic portrait, facing right from Clark's Art Studio. CREATED/PUBLISHED: ca. 1880 Printed on verso in a design with escutcheon topped with large-format camera: Clark, Pittsfield, Mass. REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C.
Nick Brignola.jpg
Autor/Urheber: KSMF Webmaster, Lizenz: CC BY 2.0
Nick Brignola
Bundesarchiv Bild 183-K0622-0001-001, Manfred Krug.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0622-0001-001 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Katschorowski-22.6.71-pe Berlin: Manfred Krug ist auch bei den diesjährigen Sommerfilmtagen (25.6. bis 11.7.71) mit einem neuen DEFA-Lustspielfilm vertreten. Er spielt den Husarengeneral Graf Andreas Hadik von Futak, der während des Siebenjährigen Krieges einen Sonntag lang Preußens Hauptstadt Berlin besetzte. Erwin Stranks schrieb und inszenierte diese historisch verbürgte Kuriosität. Unter dem Titel "Husaren in Berlin" wird sie in Totalvision und Farbe die Millionen Zuschauer der Sommerfilmtage erfreuen.
Fotothek df roe-neg 0006033 005 Porträt Max Seydewitz.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Porträt Max Seydewitz
Leo XIII.jpg
Pope Leo XIII. Halftone Photomechanical Prints.
Sam H. Jones portrait.jpg
Photo of former Louisiana Governor Sam H. Jones.
Bundesarchiv Bild 146-1998-029-6, Max Liebermann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-029-6 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Max Liebermann Ehrenbürger der Stadt Berlin.

Max Liebermann wird anlässlich seines 80. Geburtstages zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt worden.

[feiert d. 84. Geburtstag]
Burgmüller.jpg
Norbert Burgmüller (1810-1836, Komponist)
Jules Verne.jpg
Photograph of Jules Verne by Félix Nadar
Foto Paula Modersohn-Becker.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Paula Modersohn-Becker

Guillaume Dupuytren.jpg
Autor/Urheber: François-Séraphin Delpech , Lizenz: CC BY 4.0
French anatomist and surgeon Guillaume Dupuytren (1777-1835)
André Ernest Modeste Grétry.jpg
Porträt des André Ernest Modeste Grétry (1741-1813), französischer Komponist
Seth Green by Gage Skidmore 5.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Seth Green at the 2011 Comic Con in San Diego
Berlin Stasi Normannenstrasse 2005.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Lichtenberg: Ministerium für Staatssicherheit Normannenstraße, Gebäude 1 (Ruschestraße 103), u.a. mit dem Büro von Erich Mielke; heute Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße.
Barbara Ludwig.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbürgermeisterin von Chemnitz Barbara Ludwig während des Fest-Transports der Hartmann-Lok
AllendeMeteorite.jpg
Autor/Urheber: H. Raab, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 520g individual of the Allende meteorite shower. Allende is a carbonaceous chondrite (CV3) that fell on 1969 February 8 in Mexico. This specimen is approx. 8 centimeters wide. Note the patches of dull black fusion crust. Severals condrules and CAIs can be seen embedded in the gray matrix.
Birth of a Nation theatrical poster.jpg
Theatrical release poster for The Birth of a Nation, distributed by Epoch Film Co.
2002 Winter Olympics flame.jpg
Olympic flame during 2002 Winter Games in Salt Lake City, Utah, United States.
From the Navy website: Salt Lake City, UT (Feb. 8, 2002) –– Members of the 1980 Gold Medal U.S. Olympic hockey team stand below the Olympic flame at Rice-Eccles Olympic Stadium during the opening ceremonies of the 2002 Winter Olympics in Salt Lake City. The team had the honor of lighting the cauldron to invoke the official start of the competition. U.S. Navy photo by Journalist 1st Class Preston Keres.
ArikBraun11.jpg
Autor/Urheber: Stefan64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arik Braun, chess grandmaster from Germany
Justus Brinckmann 1905.jpg
Justus Brinckmann (1843–1915), Spiritus rector des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Malvina Schnorr von Carolsfeld 1881.jpg
Malvina Schnorr von Carolsfeld 1881
Bothe.jpg
Walther Bothe
József Mindszenty 1974.jpg
Autor/Urheber: Mieremet, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Kardinaal Mindszenty even op Schiphol, kardinaal Mindszenty op Schiphol, kop
Gregor Mendel.png
Gregor Mendel (1822-1884)
Robert Devereux, 2nd Earl of Essex.jpg
Robert Devereux, Earl of Essex; oil on canvas
John Grisham 2009.jpg
Autor/Urheber: BJTJ1, Lizenz: CC BY 2.0
John Grisham, whose book The Innocent Man has helped bring light to wrongful convictions, was the keynote speaker at the event after receiving the Champion of Justice Award. Grisham was introduced by Dennis Fritz, whose struggle for freedom was chronicled in Grisham’s book. Seven exonerees of wrongful convictions and a best-selling legal writer were among the speakers July 15 at the Mid-Atlantic Innocence Project’s Second Annual Awards Luncheon.
Betty Field.jpg
Actress Betty Field (1947). 1947 Dec. 20.
Ifukube akira.jpg
伊福部昭。1956年以前に撮影された写真。