8. Division (Deutsches Kaiserreich)
8. Division | |
---|---|
Aktiv | 5. November 1816 bis 31. März 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Typ | Infanteriedivision |
Gliederung | Siehe: Gliederung |
Unterstellung | IV. Armee-Korps |
Erster Weltkrieg | Westfront |
Kommandeure | |
Siehe: | Liste der Kommandeure |
Die 8. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 8. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
Die Division war Teil des IV. Armee-Korps.
Deutscher Krieg
- 15. Infanterie-Brigade
- 1. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 31
- 3. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 71
- 16. Infanterie-Brigade
Friedensgliederung 1914
- 15. Infanterie-Brigade in Halle (Saale)
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Blumenthal“ (Magdeburgisches) Nr. 36 in Halle (Saale) und Bernburg (II. Bataillon)
- Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93 in Dessau und Zerbst (II. Bataillon)
- 16. Infanterie-Brigade in Torgau
- 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72 in Torgau und Eilenburg (III. Bataillon)
- 8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153 in Altenburg und Merseburg (III. Bataillon)
- 8. Kavallerie-Brigade in Halle (Saale)
- Kürassier-Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7 in Halberstadt und Quedlinburg (1. Eskadron)
- Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 in Torgau
- 8. Feldartillerie-Brigade in Halle (Saale)
- Torgauer Feldartillerie-Regiment Nr. 74 in Torgau und Wittenberg (II. Abteilung)
- Mansfelder Feldartillerie-Regiment Nr. 75 in Halle (Saale)
- Landwehr-Inspektion Halle (Saale)
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
- 15. Infanterie-Brigade
- Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Graf Blumenthal“ (Magdeburgisches) Nr. 36
- Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93
- Magdeburgisches Jäger-Bataillon Nr. 4
- 16. Infanterie-Brigade
- 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72
- 8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153
- 3. Eskadron/Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10
- 8. Feldartillerie-Brigade
- Torgauer Feldartillerie-Regiment Nr. 74
- Mansfelder Feldartillerie-Regiment Nr. 75
- 2. und 3. Kompanie/Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4
Kriegsgliederung vom 31. Oktober 1918
- 16. Infanterie-Brigade
- 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72
- Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93
- 8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153
- 5. Eskadron/Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10
- Artillerie-Kommandeur Nr. 8
- Torgauer Feldartillerie-Regiment Nr. 74
- I. Bataillon/Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 1
- Pionier-Bataillon Nr. 118
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 8
Geschichte
Der Großverband ging aus der am 5. November 1816 in Erfurt gebildeten Truppen-Brigade hervor und wurde am 5. September 1818 zur 8. Division erweitert. Das Kommando stand in Erfurt und hatte dann von 1901 bis 1919 seinen Sitz in Halle (Saale).
Gefechtskalender
Erster Weltkrieg
1914
- 18. bis 19. August --- Schlacht an der Gete
- 23. bis 24. August --- Schlacht bei Mons
- 25. bis 27. August --- Kämpfe bei Solesmes und Schlacht von Le Cateau
- 28. bis 30. August --- Kämpfe an der Somme
- 3. September --- Gefecht bei Lizy
- Ourcq 5. bis 9. September --- Schlacht am
- 12. bis 28. September --- Kämpfe an der Aisne
- 1. bis 13. Oktober --- Schlacht bei Arras
- 13. Oktober bis 13. Dezember --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 14. bis 24. Dezember --- Dezemberschlacht in Französisch-Flandern
- ab 25. Dezember --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1915
- bis 8. Mai --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- Schlacht bei La Bassée und Arras 9. Mai bis 23. Juli ---
- 24. Juli bis 24. September --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 25. September bis 13. Oktober --- Herbstschlacht bei La Bassée und Arras
- ab 14. Oktober --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1916
- bis 23. Juni --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 24. Juni bis 7. Juli --- Erkundungs- und Demonstrationsgefechte der 6. Armee
- 7. bis 11. Juli --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 14. Juli bis 6. August --- Schlacht an der Somme
- 8. August bis 18. September --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 19. September bis 7. Oktober --- Schlacht an der Somme
- ab 8. Oktober --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1917
- bis 31. Januar --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 1. Februar bis 1. April --- Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
- Frühjahrsschlacht bei Arras 2. April bis 20. Mai ---
- 21. Mai bis 5. August --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- Champagne 5. August bis 26. September --- Stellungskämpfe in der
- 27. September bis 3. Dezember --- Herbstschlacht in Flandern
- ab 4. Dezember --- Stellungskämpfe in Flandern
1918
- bis 31. März --- Stellungskämpfe in Flandern
- 1. bis 30. April --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 1. bis 19. Mai --- Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
- 19. Mai bis 18. September --- Stellungskrieg in Flandern
- 22. September bis 8. Oktober --- Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
- 9. bis 26. Oktober --- Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der
- 12. November bis 19. Dezember --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
Dienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Ernst Ludwig von Tippelskirch | 30. Oktober 1825 bis 29. Januar 1827 |
Generalleutnant | Oldwig von Natzmer | 30. Januar 1827 bis 29. März 1832 |
Generalmajor/Generalleutnant | August von Hedemann | 30. März 1840 bis 4. März 1848 |
Generalmajor/Generalleutnant | Ferdinand von Voß-Buch | 5. März 1848 bis 27. März 1854 |
Generalmajor/Generalleutnant | Karl Albert von Rudolphi | 21. November 1858 bis 13. Juni 1859 |
Generalleutnant | Karl Albert von Rudolphi | 19. November 1859 bis 5. Mai 1862 |
Generalmajor/Generalleutnant | August von Horn | 6. Mai 1862 bis 20. Juli 1866 |
Generalmajor | Alexander von Schoeler | 15. Juli bis 16. September 1866 (mit der Führung beauftragt) |
Generalmajor/Generalleutnant | Alexander von Schoeler | 17. September 1866 bis 22. April 1871 |
Generalleutnant | Hans von Schachtmeyer | 23. Mai 1871 bis 24. Mai 1875 |
Generalleutnant | Louis Levin von Rothmaler | 25. Mai 1875 bis 4. August 1880 |
Generalleutnant | Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstein | 5. August bis 24. September 1880 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Georg Karl von Brandenstein | 25. September 1880 bis 15. November 1882 |
Generalleutnant | Wilhelm von Grolmann | 16. November 1882 bis 16. April 1888 |
Generalleutnant | Maximilian von Versen | 17. April 1888 bis 5. April 1889 |
Generalleutnant | Wilhelm von Blume | 6. April 1889 bis 28. August 1891 |
Generalleutnant | Hugo von Oidtmann | 29. August 1891 bis 17. April 1895 |
Generalleutnant | Viktor von Mikusch-Buchberg | 18. April 1895 bis 4. April 1898 |
Generalleutnant | Julius Heinrich von Gemmingen-Steinegg | 5. April 1898 bis 24. März 1899 |
Generalleutnant | Cécil von Renthe gen. Fink | 25. März 1899 bis 17. Mai 1901 |
Generalleutnant | Maximilian von Prittwitz und Gaffron | 18. Mai 1901 bis 23. April 1906 |
Generalleutnant | Maximilian Roehl | 24. April 1906 bis 21. März 1910 |
Generalleutnant | Albert von Werder | 22. März 1910 bis 8. November 1912 |
Generalleutnant | Georg Karl August Hildebrandt | 19. November 1912 bis 19. März 1915 |
General der Infanterie | Ernst II. von Sachsen-Altenburg | 20. März bis 30. Mai 1915 |
Generalmajor | Thilo von Hanstein | 1. Juni 1915 bis 3. April 1916 |
General der Infanterie | Ernst II. von Sachsen-Altenburg | 4. April bis 30. August 1916 |
Generalleutnant | Arthur Hamann | 31. August 1916 bis 31. März 1919 |
Literatur
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 157–159.
- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 63, 101.
Einzelnachweise
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 100–101.
Auf dieser Seite verwendete Medien
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Reverse side of a German military postal card from the World War I, Flanders and Artois, 1916