789

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 789
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
789
Die Peene bei Neukalen
Die Peene bei Neukalen
Karl der Große führt einen Feldzug gegen die Wilzen jenseits der Elbe. Dabei gelangt das fränkische Heer bis zur Peene.
789 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender237/238 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender781/782
Buddhistische Zeitrechnung1332/33 (südlicher Buddhismus); 1331/32 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender58. (59.) Zyklus

Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 龙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)151/152 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender167/168 (um den 21. März)
Islamischer Kalender172/173 (30./31. Mai)
Jüdischer Kalender4549/50 (23./24. September)
Koptischer Kalender505/506
Römischer Kalenderab urbe condita MDXLII (1542)

Ära Diokletians: 505/506 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1099/1100 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1100/01 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära827
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)845/846 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Text der Admonitio generalis in einer Handschrift des späten 9. Jahrhunderts
  • Karl der Große erlässt das Kapitular Admonitio generalis, ein Reformprogramm für das Frankenreich und eines der bekanntesten Kapitularien überhaupt.
  • Karl der Große führt mit einem Heer aus Franken, Sachsen, Friesen, Sorben und Abodriten einen ersten Feldzug gegen den slawischen Stammesverband der Wilzen jenseits der Elbe. Dabei gelangt das fränkische Heer bis zur Peene. In den Annales regni Francorum und den Metzer Annalen wird Witzan in diesem Zusammenhang erstmals als Samtherrscher des westslawischen Stammes der Abodriten erwähnt; er begleitet Karl auf diesem Feldzug.
  • Der wilzische Samtherrscher Dragowit öffnet nach längeren Verhandlungen dem fränkischen König seine Festung und ergibt sich kampflos. In Anerkennung von Karls Oberherrschaft unterwerfen sich anschließend auch die gefangenen Fürsten der elbnahen Kleinstämme, leisten Karl den Treueeid und stellen Geiseln. Entsprechend der karolingischen Doktrin von einer Reichsgrenze an der Elbe lässt Karl der Große keine Besatzungstruppen im Gebiet der Wilzen zurück. Politische Veränderungen nimmt Karl nur in der Prignitz vor: Zu deren Befriedung unterstellt er die dortigen Kleinstämme der Linonen, Smeldinger und Bethenzer der Oberhoheit der Abodriten unter ihrem Samtherrscher Witzan.
  • Pippin, Sohn Karls des Großen, unterwirft von der Mark Friaul aus Istrien. Da diese Region auch zur Interessenssphäre von Byzanz zählt, kommt es allmählich zu einer Entfremdung zwischen dem Frankenreich und Byzanz.

Afrika

  • Idris I. errichtet in Marokko die eigenständige Herrschaft der Idrisiden, die die Unabhängigkeit vom Abbasiden-Kalifat verteidigen können.
  • Fès („Medinat Fas“) wird von Idris I. als Heerlager errichtet.
  • Idris I. siegt über die Banu Ifran und weitet sein Herrschaftsgebiet aus.
  • Auch in Ägypten kommt es zu Unruhen, die gegen das Kalifat gerichtet sind.

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Bischof Willehad

Geboren

  • Ziryab, arabischer Sänger, Oud-Spieler, Komponist und Dichter († 857)

Gestorben

  • 8. November: Willehad, Missionar und erster Bischof von Bremen (* um 740)
Commons: 789 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Admonitio generalis 789.jpg

Ordonnance de Charlemagne Admonitio generalis (Exhortation générale) Capitulaire promulgué par Charlemagne le 23 mars 789

BnF, Manuscrits, Latin 10758 p. 50
Bischof Willehad 1.jpg
St. Willehad, Friesen- und Sachsenmissionar, erster Bischof von Bremen, spätmittelalterliche Holzschnitt
Peene-Neukalen-23-04-2008-005.jpg
Die Peene vor Neukalen (Landkreis Demmin, Mecklenburg-Vorpommern)