777
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ►
◄ | 740er | 750er | 760er | 770er | 780er | 790er | 800er | ►
◄◄ | ◄ | 773 | 774 | 775 | 776 | 777 | 778 | 779 | 780 | 781 | ► | ►►
777 | |
---|---|
Widukind bleibt als einziger sächsischer Edeling der Reichsversammlung Karls des Großen in Paderborn fern. | |
777 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 225/226 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 769/770 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1320/21 (südlicher Buddhismus); 1319/20 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 57. (58.) Zyklus Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 139/140 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 155/156 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 160/161 (8./9. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 4537/38 (7./8. September) |
Koptischer Kalender | 493/494 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDXXX (1530) Ära Diokletians: 493/494 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1087/88 (Jahreswechsel April) Syrien: 1088/89 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 815 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 833/834 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Westeuropa
- Karl der Große beruft in Paderborn erstmals einen Reichstag auf sächsischem Boden ein. Dies ist zugleich das Jahr der ersten Erwähnung der Orte Esslingen am Neckar und Paderborn. Beschlossen wird die Aufteilung Sachsens in Missionssprengel, wobei die Mission unter anderem durch angelsächsische Prediger erfolgen soll. Eine Reihe anwesender Sachsen lassen sich taufen, doch bleibt Herzog Widukind der Versammlung fern; er geht zum dänischen König, um ihn um Unterstützung gegen die Franken zu bitten. Die Versammlung, an der Wilchar von Mentana, der höchste Würdenträger der fränkischen Kirche, und auch Abt Fulrad teilnehmen, steht im Zeichen der christlichen Mission in Sachsen. Das sächsische Gebiet wird für die christliche Missionierung in mehrere Sprengel eingeteilt. Die kirchliche Organisation geht damit der weltlichen etwa in Form der Grafschaftsverfassung voran.
- Abd ar-Rahman I., Prinz der Umayyaden und erster Emir von Córdoba, wehrt einen neuerlichen Eroberungsversuch der Abbasiden ab. Im Winter 777/778 wendet sich außerdem der Statthalter von Saragossa, Ibn Arabi, an Karl den Großen in Paderborn, um von diesem Unterstützung gegen seinen Herren Abd ar-Rahman zu erlangen. Dies ist Anlass für Karls Feldzug über die Pyrenäen im nächsten Jahr.
Osteuropa
- Kardam wird Khan der Bulgaren, er tritt die Nachfolge von Telerig an, der ins byzantinische Reich ins Exil geht, wo ihm Kaiser Leo IV. Asyl gewährt.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Altengronau, Aschach an der Donau, Auersmacher, Bettingen, Ergenzingen, Esslingen am Neckar, Großblittersdorf, Heitersheim, Heldrungen, Kleinblittersdorf, Linkenheim, Meidelstetten, Niederschopfheim, Sefferweich, Sierning, Viernheim, Spellen und Waltersweier
Kultur
- 8. Oktober: Die Hammelburger Markbeschreibung wird verfasst, eines der ältesten Sprachdenkmäler der althochdeutschen Sprache.
- um 777: Die Karolingische Renaissance beginnt.
Religion
- Bayernherzog Tassilo III. gründet das Benediktinerstift Kremsmünster. Vermutlich anlässlich der Gründung wird auch der Tassilokelch gestiftet.
- Waldrich wird Bischof von Passau, er löst Wisurich ab.
- Odalbert wird Bischof von Neuburg.
- Fortunatus II. wird Bischof von Treviso.
- Abt Fulrad schenkt seinem Kloster Saint-Denis bei Paris zahlreiche Ländereien und Besitztümer. Die Schenkungsurkunde ist oftmals die erste urkundliche Erwähnung dieser Orte.
Geboren
- Karlmann, Sohn Karls des Großen, als „Pippin“ König von Italien († 810)
Gestorben
- Waermund, Bischof von Worcester
- Wisurich, Bischof von Passau
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Tassilokelch im Centre Charlemagne in Aachen während der Ausstellung „Karl der Große - Macht, Kunst, Schätze“.