75-mm-Kavalleriegeschütz Typ 41

75-mm-Kavalleriegeschütz Typ 41


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung四一式騎砲
Entwicklungsjahr1905–08
Produktionszeit1908 bis 1936
WaffenkategorieFeldgeschütz
Technische Daten
Rohrlänge2,195 m
Kaliber75 mm
KaliberlängeL/29,27
Gewicht in
Feuerstellung
900 kg
Kadenz8 Schuss/min
Höhenrichtbereich−8° bis +16,5 Winkelgrad
Ausstattung
VerschlusstypSchraubenverschluss
Munitionszufuhreinzeln

Das 75-mm-Kavalleriegeschütz Typ 41 (japanisch 四一式騎砲Yon’ichishiki Kihō) war ein Feldgeschütz, das von der Kavallerie des Kaiserlich Japanischen Heeres im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg, im Japanisch-Sowjetischen Grenzkonflikt und während des Pazifikkrieges von 1908 bis 1945 eingesetzt wurde. Die Bezeichnung Typ 41 deutet dabei auf das Jahr der Truppeneinführung, dem 41. Jahr der Herrschaft von Kaiser Meiji bzw. 1908 nach gregorianischem Kalender, hin.

Geschichte

Seitenansicht des Typ-41-Kavalleriegeschützes

Die ersten Entwürfe des Typ 41 Kavalleriegeschütz begannen 1905 und das Design war eine Weiterentwicklung des 75-mm-Feldgeschützes Typ 38, war jedoch um ca. 50 kg leichter und für den Einsatz bei der Kavallerie vorgesehen.[1] Genau wie das Typ 38 hatte das Typ 41 einen hydropneumatischen Rückstoßmechanismus, einen Schutzschild und einen einzelnen Holm.[2] Eine Änderung zum Typ 38 war die Einführung eines unterbrochenen Schraubverschlusses beim Typ 41 und die Verringerung des Gewichts der Granaten.

Technik

  • Kaliber: 75 mm
  • Kaliberlänge: L/29,27
  • Rohrlänge: 2,195 m[1]
  • Höhenrichtbereich: −8° bis +16,5°
  • Geschützgewicht: 900 kg
  • Geschossgewicht: 6,41 kg
  • Mündungsgeschwindigkeit V0 = 510 m/s
  • Reichweite: ca. 8.300 m

Literatur

  • Catalog of enemy ordnance materiel. In: US-Department of War, Office of the Chief of Ordnance (Hrsg.): N-2228-E Enemy Ordnance Material, Volume I German, (8–375), Volume II Japanese (8–352), appendix: Translation of Japanese Ordnance Markings (1–77). Washington DC 1945, OCLC 464601649, S. 114.1 (Vol. II), 8 cm (7.62) high angel Gun, Typ 3 (englisch, [Catalog of Enemy Materiel – Internet Archive ]).
  • Donald B. McLean: Japanese Artillery Weapons and Tactics. Normount Technical Publications, Wickenburg, Ariz. 1973, ISBN 0-87947-157-3.
  • George Forty: Japanese Army handbook, 1939-1945. The History Press, New York 2002, ISBN 0-7509-5413-2.
  • Leland S. Ness: Rikugun: Guide to Japanese Ground Forces 1937–1945 - Volume 2: Weapons of the Imperial Japanese Army & Navy Ground Forces. Helion & Company, Solihull 2015, ISBN 978-1-909982-75-8 (englisch).
  • Japanese infantry weapons. In: Military Intelligence Division, US-Department of War (Hrsg.): Special Series. Nr. 19, 1943, ISBN 0-8071-2013-8, S. 177 bis 187 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Philip S. Jowett, Stephen Andrew: The Japanese Army 1931–45. Osprey, Oxford 2002, ISBN 1-84176-353-5.
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Japanese Mortars and Grenade Dischargers. U.S. Army Military History Institute.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Type 41 75mm Cavalry Gun. Taki’s Homepage, abgerufen am 26. März 2015.
  2. Type 41 Cavalry Gun. Guns Wikia, abgerufen am 16. April 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Type 41 75 mm cavalry gun.jpg
A Japanese Type 41 75 mm Cavalry gun. Effectively obsolete by the Second World War, but still used in limited numbers
Type 41 75 mm cavalry gun - side.jpg
A Japanese Type 41 75 mm Cavalry gun, seen from the side. Effectively obsolete by the Second World War, but still used in limited numbers