75-mm-Feldgeschütz Typ 95

75-mm-Feldgeschütz Typ 95


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung九五式野砲
Entwicklungsjahr1935
Produktionszeit1936 bis 1945
Stückzahl261
WaffenkategorieFeldgeschütz
Mannschaft6
Technische Daten
Rohrlänge2,325 m
Kaliber75 mm
KaliberlängeL/31
Gewicht in
Feuerstellung
1108 kg
Kadenz10–12 Schuss/min
Höhenrichtbereich−8° bis +43 Winkelgrad
Seitenrichtbereich50°
Ausstattung
VerschlusstypSchraubenverschluss
Munitionszufuhreinzeln

Das 75-mm-Feldgeschütz Typ 95 (jap. 九五式野砲, Kyūgo-shiki yahō) war ein Feldgeschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg, im Japanisch-Sowjetischen Grenzkonflikt und während des Pazifikkrieges von 1936 bis 1945 eingesetzt wurde. Die Bezeichnung Typ 95 deutet dabei auf das Jahr der Truppeneinführung, das Jahr Kōki 2595 bzw. 1935 nach gregorianischem Kalender, hin.

Geschichte

Das 75-mm-Feldgeschütz Typ 95 basierte auf dem 75-mm-Feldgeschütz Typ 90, war jedoch leichter als dieses.[1] Mit der Gewichtsreduzierung ging jedoch eine niedrigere Reichweite von 10.700 m einher, die ca. 3.000 Meter unter der des Typ-90-Feldgeschützes lag. Auch die Mündungsgeschwindigkeit hatte sich reduziert, was dem Typ 95 eine geringere Durchschlagskraft als seinem Vorgänger bescherte.[2] Das Typ 95 ersetzte u. a. das 75-mm-Kavalleriegeschütz Typ 41, das damit der berittenen Artillerie eine größere Reichweite beim Bekämpfen von Zielen bot.

Das Typ-95-Feldgeschütz blieb bis Kriegsende 1945 im Einsatz.

Technik

Admiral Louis Mountbatten sitzt auf einem erbeuteten Typ-95-Feldgeschütz, während er eine Ansprache an britische Soldaten hält, Mandalay, 21. März 1945

Das Typ 95 hatte ein Kaliber von 75 mm und wurde von sechs Kanonieren bedient. Es war mit einer Spreizlafette, einem horizontal verschiebbaren Schraubenverschluss und einem hydropneumatischen Rückstoßsystem ausgestattet.[2] Die Lafette ruhte auf Holzrädern. Es wurden 261 Exemplare des Typ-95-Feldgeschützes hergestellt. Es konnte HE- (High Explosive, dt. Explosivmunition), AP- (Anti Personal, dt. Kartätsche), Schrapnell-, Rauch- und Gas-Granaten verschossen werden.[2]

  • Kaliber: 75 mm
  • Kaliberlänge: L/31
  • Rohrlänge: 2,325 m[1]
  • Höhenrichtbereich: −8° bis +43°
  • Seitenrichtbereich: 50°
  • Geschützgewicht: 1.108 kg
  • Geschossgewicht: 6,56 kg
  • Mündungsgeschwindigkeit V0 = 520 m/s
  • Effektive Reichweite: ca. 10.700 m

Literatur

  • Gordon L. Rottman: Japanese Army in World War II: The South Pacific and New Guinea, 1942–43. Osprey Publishing, 2005, ISBN 1-84176-870-7.
  • Leland S. Ness: Rikugun. Weapons of the Imperial Japanese Army and Navy Ground Forces. Volume 2, 2015, ISBN 978-1-909982-75-8.
  • Philip S. Jowett, Stephen Andrew: The Japanese Army 1931–45. Osprey, Oxford 2002, ISBN 1-84176-353-5.
  • Japanese Mortars and Grenade Dischargers. U.S. Army Military History Institute.
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Japanese infantry weapons. In: Military Intelligence Division, US-Department of War (Hrsg.): Special Series. Nr. 19, 1943, ISBN 0-8071-2013-8, S. 177 bis 187 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Catalog of enemy ordnance materiel. In: US-Department of War, Office of the Chief of Ordnance (Hrsg.): N-2228-E Enemy Ordnance Material, Volume I German, (8–375), Volume II Japanese (8–352), appendix: Translation of Japanese Ordnance Markings (1–77). Washington DC 1945, OCLC 464601649, S. 114.1 (Vol. II), 8 cm (7.62) high angel Gun, Typ 3 (englisch, [Catalog of Enemy Materiel – Internet Archive ]).
  • Donald B. McLean: Japanese Artillery Weapons and Tactics. Normount Technical Publications, Wickenburg, Ariz. 1973, ISBN 0-87947-157-3.
  • George Forty: Japanese Army handbook, 1939-1945. The History Press, New York 2002, ISBN 0-7509-5413-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Type 95 75mm Field Gun. Taki’s Homepage, abgerufen am 12. November 2015.
  2. a b c Chapter d. http://www.ibiblio.org/hyperwar/Japan/IJA/HB/HB-9.html#III. Handbook on Japanese Military Forces, September 1944, abgerufen am 22. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

The British Army in Burma 1945 SE3484.jpg
The British Army in Burma 1945
Admiral Lord Louis Mountbatten, Supreme Allied Commander South East Asia, sits astride a captured Japanese 75mm gun while addressing men of the Royal Armoured Corps in Mandalay, 21 March 1945.
Type 95 75 mm field gun.jpg
Japanese Type 95 75 mm Field Gun