7. Oktober

Der 7. Oktober ist der 280. Tag des gregorianischen Kalenders (der 281. in Schaltjahren), somit bleiben noch 85 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1428: Orléans
1571: Seeschlacht von Lepanto
1800: Die Kent und Surcoufs Kaperschiff Confiance
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0502-306 / Otto Donath / CC-BY-SA 3.0
1949: Gründung der DDR
(c) D. R. Walker, CC BY-SA 3.0
1985: Die Achille Lauro
2000: Henri
2012: Hugo Chávez
  • 2012: Amtsinhaber Hugo Chávez gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Venezuela.
  • 2020: In Griechenland wird die neofaschistische Partei „Goldene Morgenröte“ nach einem fünfjährigen Prozess als kriminelle Vereinigung eingestuft.
  • 2023: Die Hamas überrascht Israel mit einem Terrorangriff aus dem von ihr beherrschten Gebiet des Gazastreifens heraus, bei dem sie in Israel über 1200 Personen, mehrheitlich israelische Zivilisten, ermordet und weitere 239 Personen entführt. Der Begriff 7. Oktober steht seither auch stellvertretend für den Terrorangriff.

Wirtschaft

1948: Citroën 2CV

Wissenschaft und Technik

  • 1806: Der Engländer Ralph Wedgwood erhält ein Patent für einen Apparat zur Verdoppelung von Schriftstücken, mit dem ein tintengetränktes Papier in Verbindung mit einem Metall-Schreibstift gemeint war. Die Produktion beginnt er einige Jahre später.
  • 1959: Mit der Mondsonde Lunik 3 gelingen erstmals Aufnahmen der bis dahin unbekannten Mondrückseite.
  • 1960: Im Rahmen der Unabhängigkeitsfeiern des Landes wird die University of Nigeria in Nsukka eröffnet.
  • 1972: Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) wird in Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) umbenannt.
  • 1991: Das elektronische Medienformat JPEG feiert seinen „technischen“ Geburtstag mit der Veröffentlichung der Bibliothek libjpeg, die von der Independent JPEG Group zur Verfügung gestellt wird.
  • 1994: In der Fachzeitschrift Science wird der erste Nachweis für ein sogenanntes Brustkrebsgen, bezeichnet als BRCA1, bekannt gegeben.

Kultur

1600: Hochzeit Heinrichs IV. und Maria de’ Medici

Gesellschaft

Religion

1793: Heilige Ampulle

Katastrophen

  • 1756: Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

(c) Adrian Cable, CC BY-SA 2.0
2000: Wembley Stadion

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Friedrich I. Dänemark (* 1471)

18. Jahrhundert

  • 1703: Francisco de Assis de Távora, portugiesischer Generalleutnant, Vizekönig von Portugiesisch-Indien
  • 1727: William Samuel Johnson, britisch-US-amerikanischer Jurist und Politiker, Mitglied des Kontinentalkongresses, Senator, einer der Gründerväter der USA
  • 1728: Caesar Rodney, britisch-US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und Offizier, Mitglied des Kontinentalkongresses, Gouverneur von Delaware, einer der amerikanischen Gründerväter
  • 1734: Ralph Abercromby, britischer General
Marie Catherine Brignole (* 1737)

19. Jahrhundert

1801–1850

Anna Brassey (* 1839)

1851–1900

Rudolf Munch (* 1862)
  • 1862: Rudolf Much, österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Altphilologe und Religionswissenschaftler
  • 1865ː Emma Moerdes, deutsche Opernsängerin (Sopran)
  • 1866: Wladimir Ledóchowski, polnischer Adliger, Ordensgeneral der Jesuiten
  • 1867: Jewgeni Karlowitsch Miller, russischer General
  • 1867: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
  • 1869: Walter Besig, deutscher Maler
  • 1869: Wilhelm Kroll, deutscher Altphilologe
  • 1870: Uncle Dave Macon, US-amerikanischer Musiker
  • 1871: Viola Gillette, US-amerikanische Sängerin
  • 1871: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller
  • 1872: Martha Koepp-Susemihl, deutsche Malerin
  • 1873ː Clementine Krämer, deutsch-jüdische Schriftstellerin, Opfer der Shoa
  • 1874ː Kittie Knox, US-amerikanische Radsportlerin
  • 1877: Frank Croxton, US-amerikanischer Sänger
  • 1879: Julius Busch, deutsch-baltischer Pastor, evangelischer Märtyrer
  • 1879: Herman Nohl, deutscher Pädagoge und Philosoph
  • 1880: Paul Hausser, deutscher General
Niels Bohr (* 1885)

20. Jahrhundert

1901–1925

Murano Shirō (* 1901)
  • 1901: Murano Shirō, japanischer Lyriker
  • 1902: Hermann Busch, deutscher General
  • 1904: Armando Castellazzi, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1904: Günther Schwab, österreichischer Schriftsteller
  • 1905: Wolfgang Schoedel, deutscher Physiologe
  • 1906: Laura Adani, italienische Schauspielerin
  • 1906: Friedrich Kless, deutscher General
  • 1911: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Bandleader
  • 1915: Roman Padlewski, polnischer Komponist, Geiger, Pianist, Musikwissenschaftler und -kritiker
  • 1916: Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Ökonom, Wirtschaftshistoriker, nationaler Sicherheitsberater
  • 1917: June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1919: Zelman Cowen, australischer Rechtswissenschaftler und Generalgouverneur Australiens
  • 1919: Georges Duby, französischer Historiker
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Annemarie Renger (* 1919)

1926–1950

Al Martino (* 1927)
Ulrike Meinhof (* 1934)
Muriel Grossfeld (* 1940)
(c) Dietmar Lipkovich, www.gib-mir-musik.at, CC BY-SA 3.0 de
Georg Danzer (* 1946)
  • 1946: Georg Danzer, österreichischer Liedermacher
  • 1946: Albert Giger, Schweizer Skilangläufer
  • 1948: Diane Ackerman, US-amerikanische Schriftstellerin und Lyrikerin
  • 1948: Geneviève Fraisse, französische Philosophin, Autorin und Historikerin
  • 1949: Kieran Kane, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
  • 1949: Alice Walton, US-amerikanische Pferdezüchterin und Milliardärin
  • 1949: Gabriel Yared, libanesischer Komponist

1951–1975

Wladimir Putin (* 1952)
Matthias Brandt (* 1961)
  • 1961: Matthias Brandt, deutscher Schauspieler
  • 1962: Albert Koch, deutscher Musikjournalist
  • 1962: Tommy Steiner, deutscher Schlagersänger
  • 1964: Sam Brown, britische Sängerin und Songwriterin
  • 1964: Max Otte, deutscher Ökonom
  • 1964: Mathias Schersing, deutscher Sprinter
  • 1964: Markus Zimmer, deutscher Musiker und Sänger
  • 1965: Marco Apicella, italienischer Automobilrennfahrer
  • 1965: Elisabeth Sobotka, österreichische Opernintendantin
  • 1966: Tania Aebi, US-amerikanische Seglerin und Buchautorin
  • 1966: Marco Beltrami, US-amerikanischer Komponist
  • 1966: Vincenzo Sospiri, italienischer Automobilrennfahrer
  • 1967: Katrin Becker, deutsche Physikerin
Toni Braxton (* 1967)
Anja Reschke (* 1972)

1976–2000

Charles Woodson (* 1976)
Tang Wei (* 1979)
Diego Costa (* 1988)
  • 1988: Diego Costa, brasilianisch-spanischer Fußballspieler
  • 1988: Jana Forkel, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
  • 1989: Erik Akkersdijk, niederländischer Speedcuber
  • 1989: Daniel Drescher, österreichischer Fußballspieler
  • 1990: Mason Finley, US-amerikanischer Diskuswerfer und Kugelstoßer
  • 1990: Glenhis Hernández, kubanische Taekwondoin
  • 1990: Marie-Laurence Jungfleisch, deutsche Hochspringerin
  • 1991: Simon Cho, US-amerikanischer Shorttracker
  • 1991: Oscar Fantenberg, schwedischer Eishockeyspieler
  • 1991: Eyal Golasa, israelischer Fußballspieler
Stefan Marinovic (* 1991)

21. Jahrhundert

  • 2002: Adam Niżnik, polnischer Skispringer
  • 2003: Mary Bocock, US-amerikanische Skirennläuferin
  • 2004: Letizia Roscher, deutsche Eiskunstläuferin
  • 2005: Tim Krohn, deutscher Fußballspieler

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

  • 1510: Karl von Baden, Domherr in Straßburg und Trier
  • 1514: Bernardo Rucellai, Florentiner Gelehrter und Diplomat
  • 1543: Gertrud von Büchel, deutsche Äbtissin, Kalligraphin und Buchillustratorin
  • 1565: Johannes Mathesius, deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator
  • 1571: Ali Pascha, Großadmiral der osmanischen Flotte in der Seeschlacht bei Lepanto
Dorothea von Sachsen-Lauenburg († 1571)
Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf († 1727)

19. Jahrhundert

Edgar Allan Poe († 1849)
Georg Heinrich Pertz († 1876)
  • 1876: Georg Heinrich Pertz, deutscher Historiker und Bibliothekar
  • 1887: George J. Webb, US-amerikanischer Organist und Komponist
  • 1890: John Hill Hewitt, US-amerikanischer Komponist, Lyriker und Zeitungsverleger
  • 1890: Maharero, traditioneller Führer der Herero
  • 1891: August Roese, deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Eisenach
  • 1892: Friedrich Schlögl, österreichischer Schriftsteller
  • 1896ː Emma Darwin, Ehefrau von Charles Darwin
  • 1896: John Langdon Down, englischer Mediziner
  • 1896: Louis Jules Trochu, französischer General, Präsident des Nationalen Verteidigungsrates
  • 1898ː Blanche Willis Howard, amerikanische Schriftstellerin

20. Jahrhundert

1901–1950

Jakob Minor († 1912)
Renate Müller († 1937)
  • 1937: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 1938: Hermann Köhl, deutscher Flugpionier, erster Überquerer des Atlantiks in Ost-West-Richtung
  • 1938: Werner Mellmann, deutscher Motorradrennfahrer
  • 1940: Tim Rose-Richards, britischer Autorennfahrer und Marineflieger
  • 1942: Norman Gale, englischer Lyriker
  • 1942: Jean Strohl, französisch-schweizerischer Zoologe, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer
Ottla Kafka († 1943)

1951–2000

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S01144 / CC-BY-SA 3.0
Gustaf Gründgens († 1963)
Cheryl Crawford († 1986)
Niels Kaj Jerne († 1994)
  • 1994: Niels Kaj Jerne, britischer Mediziner, Nobelpreisträger
  • 1995: Gabriele Kröcher-Tiedemann, deutsche Terroristin
  • 1996: Viktor Reimann, österreichischer Journalist und Politiker
  • 1997: Paul Limberg, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
  • 1998: Arnold Jacobs, US-amerikanischer Musiker
  • 1998: Andrej Lettrich, slowakischer Regisseur und Drehbuchautor
  • 1998: Jozef Malovec, slowakischer Komponist
  • 2000: Walter Krupinski, deutscher Jagdflieger und Generalleutnant

21. Jahrhundert

  • 2001: Christopher Adams, englischer Wrestler und Judoka
  • 2001: Hans-Jürgen Augstein, deutscher Politiker, MdB
  • 2003: Izzy Asper, kanadischer Jurist, Medienunternehmer und Politiker
  • 2003: Arthur Victor Berger, US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und -kritiker
  • 2003: Eleanor Lambert, US-amerikanische Modejournalistin
  • 2004: Miki Matsubara, japanische Sängerin, Liedtexterin und Komponistin
  • 2006: Francisco Austregésilo de Mesquita Filho, brasilianischer Geistlicher, Bischof von Afogados da Ingazeira
  • 2006: Fernando Gasparian, armenisch-brasilianischer Industrieller und Verleger
Anna Politkowskaja († 2006)
  • 2006: Anna Stepanowna Politkowskaja, russisch-amerikanische Journalistin und Autorin
  • 2007: Norick Abe, japanischer Motorradrennfahrer
  • 2007: Josef Rut, tschechischer Komponist, Geiger und Musikwissenschaftler
  • 2008: George Emil Palade, rumänischer Zellbiologe, Nobelpreisträger
  • 2009: Irving Penn, US-amerikanischer Fotograf
  • 2009: Shelby Singleton, US-amerikanischer Musikproduzent
  • 2011: Ramiz Alia, albanischer Politiker, Staatspräsident
  • 2012: Rudolf Karrasch, deutscher Lehrer
  • 2012: Klaus Richrath, deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer
  • 2013: Patrice Chéreau, französischer Regisseur
  • 2013: Ovadja Josef, israelischer Rabbiner
  • 2013: Peter Krüger, deutscher Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030757-0015 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Siegfried Lenz († 2014)
Lida Winiewicz († 2020)
  • 2020: Lida Winiewicz, österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin
  • 2021: Rainer Holzschuh, deutscher Journalist
  • 2021: Myriam Sarachik, US-amerikanische Physikerin
  • 2022: Toshi Ichiyanagi, japanischer Komponist
  • 2022: Bill Nieder, US-amerikanischer Leichtathlet
  • 2022: Cheryl Roberts, südafrikanische Tischtennisspielerin
  • 2023: Tenjen Lama, nepalesischer Bergsteiger
  • 2023: Kurt Mayer, österreichischer Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor
  • 2024: Amaury du Closel, französischer Komponist und Orchesterleiter
  • 2024ː Cissy Houston, US-amerikanische Gospel- und Soul-Sängerin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Henry Melchior Mühlenberg, deutscher Glaubensbote in Nordamerika (evangelisch)
    • Hl. Justina von Padua, römische Jungfrau, Märtyrin und Schutzpatronin (katholisch)
    • Rosenkranzfest (katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 7. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Renate Müller. Phot. Yva, Berlin (cropped).jpg
Renate Müller (Schauspielerin). Photopostkarte von Yva. (Beilage der Filmprogrammreihe "Programm von Heute")
Charles Woodson 2014 2.JPG
Autor/Urheber: Jeffrey Beall, Lizenz: CC BY 3.0
Charles Woodson, a player on the National Football League.
JeanneAgnesBerthelotdePleneufVanLoo.jpg
Portrait of Jeanne Agnès Berthelot de Pléneuf, marquise de Prie
Bundesarchiv Bild 183-S01144, Berlin, Gustav Gründgens als 'Hamlet'.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S01144 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Gustav Gründgens als "Hamlet"

Berlin, 21. Januar 1936, "Hamlet" im Staatl. Schauspielhaus unter der Regie Lothar Müthels. Gustav Gründgens in der Titelrolle. 909-36

Abgebildete Personen:

  • Gründgens, Gustav: Intendant, Regisseur, Schauspieler, Deutschland
Toni Braxton press photo 2015.png
Autor/Urheber: Umusic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toni Braxton press photo from 2015.
Achille39.jpg
(c) D. R. Walker, CC BY-SA 3.0
Achille Lauro
Confiance Kent fight.jpg
Fight between the French Confiance (Robert Surcouf) and the Kent
Putin with flag of Russia.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
На встрече с интернет-предпринимателями, чьи проекты получили поддержку Фонда развития интернет-инициатив
Paris - Bonhams 2013 - Citroën 2CV A - 1950 - 002.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Une Citroën 2CV A de 1950.
Hugo Chávez (02-04-2010).jpg
(c) premier.gov.ru, CC BY 4.0
Hugo Chávez seated behind a microphone in 2010
Otilie David Ottla Kafka 1892 1943 Photo October 1941.jpg
Photo of Ottila Davidová (October 29, 1892, Prague - October 7, 1943, Auschwitz concentration camp) née Kafková (the youngest sister of the writer Franz Kafka) from the application for the issue of a citizenship card from October 1941
Diego Costa 2019.jpg
Autor/Urheber: Анна Джалалян, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Association football player Diego Costa on 1 October 2019, during the UEFA Champions League match between Atlético Madrid and Lokomotiv in Moscow.
Ulrike Meinhof als junge Jo cropped-2.jpg
Autor/Urheber: unbestimmtes Mitglied der Familie Meinhof, Lizenz: Copyrighted free use
Ulrike Meinhof, deutsche Journalistin und RAF-Mitglied
Bundesarchiv B 145 Bild-F039419-0012, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Renger.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Bundesparteitag der SPD in Hannover (Annemarie Renger)
10.-14.4.1973
Battle of Lepanto 1571.jpg
Die Schlacht von Lepanto 1571. Öl auf Leinwand.
Rudolf Much.jpg
Photograph of the Austrian philologist Rudolf Much, 1927
Vienna 2003-11-23 Metropol - Georg Danzer.jpg
(c) Dietmar Lipkovich, www.gib-mir-musik.at, CC BY-SA 3.0 de
Georg Danzer performing in Vienna's 'Metropol' music club.
Edgar Allan Poe 2.jpg
Daguerreotypie von Edgar Allan Poe 1848, erste Veröffentlichung 1880
Dronning-Dorothea.jpg
de:Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg), Königin von Dänemark und Norwegen
Bundesarchiv Bild 183-M0502-306, Berlin, Gründung der DDR.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0502-306 / Otto Donath / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB/Donath

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7.10.1949 (dieses Foto ist aber vom 11. Oktober 1949) UBz.: Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident am 11. Oktober 1949.

Abgebildete Personen:

Anna Brassey.jpg
w:Anna Brassey (nee Allnut) (1839-1887) was an English traveller and writer. Her bestselling book: A Voyage in the Sunbeam, our Home on the Ocean for Eleven Months was published in 1878. The daughter of John Allnut, she married the English member of parliament Sir Thomas Brassey (later Earl Brassey), with whom she lived near his Hastings constituency.
Lida Winiewicz 6. Juni 2019.jpg
Autor/Urheber: Gerfried Pongratz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträt Lida Winiewicz
Stefan Marinovic.jpg
Autor/Urheber: Кирилл Венедиктов, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Россия - Новая Зеландия
View of Orléans 1428 - Project Gutenberg etext 19488.jpg
View of Orléans 1428-9 1 and 2 (of 2), by Anatole France. Project Gutenberg etext 19488
Anna Politkovskaja im Gespräch mit Christhard Läpple.jpg
Autor/Urheber: Blaues Sofa, Lizenz: CC BY 2.0
Anna Politkovskaja im Gespräch mit Christhard Läpple.
Reliquaireanciendelasainteampoule.jpg
Die Heilige Ampulle in ihrem Reliquiar (Stich, 18. Jh.)
2016 Matthias Brandt - by 2eight - 8SC2359.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
BR,Bayerischer Rundfunk,Bayerisches Fernsehen,Filmbrunch 2016,Matthias Brandt
Anja Reschke - Deutscher Radiopreis 2016 02.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anja Reschke beim Deutschen Radiopreis 2017 im Schuppen 52
JakobMinor.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Jakob Minor

Muriel Grossfeld 1960.jpg
Muriel Evelyn Davis-Grossfeld at the 1960 Olympics
220804 Tang Wei Photoshoot for Marie Claire Korea.png
Autor/Urheber: Marie Claire Korea, Lizenz: CC BY 3.0
Tang Wei during a photoshoot for Marie Claire Korea in August 2022
Murano Shirō.jpg
昭和27年刊行『日本詩人全集 第六巻』(創元文庫)より。
The old Wembley Stadium (cropped).jpg
(c) Adrian Cable, CC BY-SA 2.0
Wembley Stadium, London, England
CherylCrawford1925.png
A young white woman with bobbed wavy hair, wearing a v-neck sweater over a collared shirt
Bundesarchiv B 145 Bild-F030757-0015, Siegfried Lenz.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030757-0015 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Dichterlesung Siegfried Lenz in der Landesvertr. Hamburg