7. Januar

Der 7. Januar (auch 7. Jänner) ist der 7. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 358 Tage (in Schaltjahren 359 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

49 v. Chr.: der Rubikon
1355: Die Hinrichtung der Inês de Castro
Die Wahl 1789
1797: Flagge der Repubblica Cispadana
Gründungs­mitglieder der EWG
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040153-0031 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
1983: Karl Carstens

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1610: Jupiter mit seinen vier größten Monden
1785: Jean-Pierre Blanchard

Kultur

1857: Franz Liszt
1990: Schiefer Turm in Pisa
  • 1990: Der Schiefe Turm von Pisa wird aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt, da sich der Turm noch stärker geneigt hat, und die Schräglage zu gefährlich wird. Die Sanierungsarbeiten dauern bis zum 15. Dezember 2001.
  • 1998: BR-alpha, der Fernseh-Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, geht auf Sendung.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Ausbreitung der Pest in Europa zwischen 1347 und 1351
  • 1350: Der Bischof von Stavanger, Guttorm Pålsson, ist der letzte dokumentierte Todesfall der großen Pestepidemie in Norwegen als Teil der Pest-Pandemie, der von 1347 bis 1353 vermutlich rund ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer fällt.
  • 1972: Beim Landeanflug auf Ibiza stürzt eine Sud Aviation Caravelle der spanischen Fluggesellschaft Iberia auf dem Flug 602 ab. Es gibt 104 Tote.
  • 1999: Bei schweren Regenfällen und Erdrutschen in Indonesien kommen über 100 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Jeanne d’Albret (* 1528)

18. Jahrhundert

Wichard von Möllendorff (* 1724)

19. Jahrhundert

1801–1850

Albert Geutebrück (* 1801)
  • 1801: Albert Geutebrück, deutscher Architekt
  • 1804: Julius Thaeter, deutscher Kupferstecher
  • 1807: Jacob Ammen, US-amerikanischer Lehrer, Bauingenieur und Brigadegeneral
  • 1808: Friedrich Eduard Meyerheim, deutscher Maler
  • 1812: Salomon Fehrenbach, deutscher Jurist, Heimatdichter und Politiker
  • 1816: Franz Tappeiner, österreichischer Arzt, Botaniker und Anthropologe
  • 1818: Hermann Backhaus (Agrarwissenschaftler), deutscher Agrarwissenschaftler
  • 1820: Johannes Versmann, deutscher Rechtsanwalt und Erster Bürgermeister von Hamburg
  • 1821: Johann Kaspar Hug, Schweizer Lehrer, Mathematiker und Politiker
  • 1822: Theodor Aufrecht, deutscher Indologe und Sanskritist
  • 1825: Julius Hilgard, US-amerikanischer Geologe
  • 1827: Sandford Fleming, kanadischer Ingenieur und Erfinder
  • 1828: Karl Sontag, deutscher Schauspieler
Albert Bierstadt (* 1830)

1851–1900

Henry Berthold von Fischer (* 1861)
Adolph Zukor (* 1873)
  • 1873: Adolph Zukor, US-amerikanischer Unternehmer
  • 1875: Gustav Felix Flatow, deutscher Turner, Olympiasieger
  • 1876: Karl von der Aa, deutscher Wirtschaftspädagoge
  • 1876: William Hurlstone, britischer Komponist
  • 1877: Margarete von Wrangell, deutsche Chemikerin
  • 1878: Karl Wach, deutscher Architekt
  • 1880: Santiago Luis Copello, argentinischer Geistlicher, Kardinal und Erzbischof von Buenos Aires
  • 1880: Juliusz Wolfsohn, russischer Pianist, Komponist und Musikpublizist
  • 1881: Henrik Galeen, deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Darsteller
  • 1881: Felix Rütten, deutscher römisch-katholischer Priester, Historiker und Lehrer
Andrew Cunningham (* 1883)
Henny Porten (* 1890)
  • 1890: Henny Porten, deutsche Schauspielerin
  • 1891: Zora Neale Hurston, US-amerikanische Schriftstellerin und Anthropologin
  • 1891: Fritz Wächtler, deutscher NSDAP-Gauleiter und SS-Obergruppenführer
  • 1893: Augusto Eguiluz, chilenischer Maler
  • 1893: Rolf Nesch, deutsch-norwegischer Maler und Grafiker
  • 1894: José Rozo Contreras, kolumbianischer Komponist
  • 1895: Väinö Auer, finnischer Geologe und Geograph
  • 1895: Clara Haskil, rumänische Pianistin
  • 1895: Melchior Vischer, deutscher Schriftsteller
  • 1896: Joe Ball, US-amerikanischer Serienmörder
  • 1896: Willi Eichler, deutscher Journalist und Politiker, MdB
August Oppenberg (* 1896)

20. Jahrhundert

1901–1925

Mori Mari (* 1903)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0061 / CC-BY-SA 3.0
Ernst Wirmer (* 1910)
  • 1910: Ernst Wirmer, deutscher Militäradministrator
  • 1911: Julián de Ajuriaguerra Otxandiano, baskischer Neuropsychiater und Psychoanalytiker
  • 1911: Roberto Amoroso, italienischer Filmschaffender
  • 1911: Zdeněk Jirotka, tschechischer Schriftsteller und Feuilletonist
  • 1912: Charles Addams, US-amerikanischer Comiczeichner
  • 1912: Günter Wand, deutscher Dirigent
  • 1913: Anton Mader, österreichischer General
  • 1913: Johnny Mize, US-amerikanischer Baseballspieler
  • 1914: Bobby McDermott, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1915: Oswald Pfau, deutscher Fußballtrainer
  • 1915: Chano Pozo, kubanischer Perkussionist
  • 1915: Erwin Wickert, deutscher Diplomat und Schriftsteller
Elena Ceaușescu (* 1916)
Jean-Pierre Rampal (* 1922)
  • 1922: Jean-Pierre Rampal, französischer Flötist
  • 1923: Pinkas Braun, Schweizer Schauspieler und Regisseur
  • 1923: Larry Dale, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger
  • 1923: Gottfried Roth, österreichischer Mediziner
  • 1924: Geoffrey Bayldon, britischer Schauspieler
  • 1924: Ralph Miliband, belgisch-britischer Staatswissenschaftler
  • 1924: Ralph Warburton, US-amerikanischer Eishockeyspieler
  • 1924: Stanley Wolfe, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1925: Carmen Barros, chilenische Schauspielerin, Sängerin und Komponistin
  • 1925: Robert Cormier, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
  • 1925: William Dodge, US-amerikanischer Bobfahrer
  • 1925: Hermann Dürr, deutscher Politiker
  • 1925: Gerald Durrell, britischer Zoologe und Schriftsteller
  • 1925: Franz Fischer, deutscher Archäologe
  • 1925: Pierre Gripari, französischer Schriftsteller

1926–1950

Claude Roy Kirk (* 1926)
Carlos Westendorp (* 1937)
Hildegard Alex (* 1942)
Dick Marty (* 1945)
  • 1945: Dick Marty, Schweizer Politiker
  • 1945: Raila Odinga, kenianischer Politiker
  • 1945: Marlies Wanjura, deutsche Politikerin
  • 1946: Jeffrey B. Berlin, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Germanist
  • 1946: Agnieszka Duczmal, polnische Dirigentin
  • 1946: Ruth Oswalt, Schweizer Schauspielerin
  • 1946: Jann Wenner, US-amerikanischer Journalist und Publizist, Gründer des Rolling Stone
  • 1946: Mike Wilds, britischer Automobilrennfahrer
  • 1947: Heinz Aemisegger, Schweizer Jurist, Bundesrichter und Präsident des Bundesgerichts
  • 1947: Sadık Ahmet, griechischer Politiker und Chirurg
  • 1947: Josip Alebić, jugoslawischer Leichtathlet
  • 1947: Dan Emil Anca, rumänischer Fußballspieler und -trainer
  • 1947: Stefan Angelow, bulgarischer Ringer
  • 1947: Jean-Marie Lemerle, französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
  • 1947: Ichirō Mizuki, japanischer Sänger
  • 1948: Koloman Gögh, tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer
Kenny Loggins (* 1948)

1951–1975

Talghat Mussabajew (* 1951)
Katie Couric (* 1957)
Nicolas Cage (* 1964)
Barbara Karlich (* 1969)
Jeremy Renner (* 1971)
  • 1971: Jeremy Renner, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 1972: C-Rock, deutscher DJ und Musikproduzent
  • 1972: Carsten Heymann, deutscher Biathlet
  • 1972: Swetlana Sergejewna Schurowa, russische Eisschnellläuferin
  • 1974: Jean-Marc Birkholz, deutscher Schauspieler
  • 1975: Josh Blake, US-amerikanischer Fernsehschauspieler
  • 1975: Piia-Noora Kauppi, finnische Politikerin, MdEP
  • 1975: Shawn Phelan, US-amerikanischer Filmschauspieler und Musiker
  • 1975: Michael Wurst, deutscher Sänger

1976–2000

Marcelo Bordon (* 1976)
Christian Lindner (* 1979)
Lewis Hamilton (* 1985)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

  • 0312: Lukian von Antiochia, frühchristlicher Theologe
  • 0507: Buretsu, japanischer Kaiser
  • 0548: Valentian Bischof von Chur
  • 0672: Tenji, japanischer Kaiser
  • 0702: Tillmann von Solignac, altsächsischer Mönch, Priester, Einsiedler und Heiliger
  • 0881: Seiwa, Tennō (Kaiser) von Japan
  • 1077: Johan II. van Arkel, Lehenheer des Landes van Arkel, von Heukelom und Polsbroek
  • 1130: Balderich von Dol, französischer Abt und Bischof
  • 1131: Knud Lavard, dänischer Adliger, Herzog von Schleswig
  • 1285: Karl I., sizilianischer König, Herzog von Anjou und Bruder des französischen Königs Ludwig IX.
König Dionysius von Portugal († 1325)

16. bis 18. Jahrhundert

Hugo von Hohenlandenberg († 1532)

19. Jahrhundert

Caleb Blood Smith († 1864)

20. Jahrhundert

1901–1950

Edmund Barton († 1920)
Nikola Tesla († 1943)
  • 1943: Nikola Tesla, US-amerikanischer Physiker, Elektroingenieur und Erfinder serbischer Herkunft
  • 1944: Louise Henry Hoover, First Lady der Vereinigten Staaten
  • 1944: Otto Salzer, deutscher Mechaniker und Automobilrennfahrer
  • 1944: Erwin Schloss, deutscher evangelischer Geistlicher
  • 1945: Alexander Stirling Calder, US-amerikanischer Bildhauer
  • 1947: William Bowman, US-amerikanischer Fechter und Rechtsanwalt
  • 1947: Johannes Wendland, preußischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1949: José Ramos Preto, portugiesischer Jurist und Politiker, Ministerpräsident

1951–2000

Hirohito († 1989)

21. Jahrhundert

  • 2000: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler
  • 2002: Geoffrey Crossley, britischer Automobilrennfahrer
  • 2003: Erich Beyreuther, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker
  • 2003: František Kovaříček, tschechischer Komponist und Musikpädagoge
  • 2003: Helmut Zenker, österreichischer Schriftsteller
  • 2004: Karl Bock, deutscher Kinderkardiologe
  • 2004: Ingrid Thulin, schwedische Schauspielerin
  • 2005: Pierre Daninos, französischer Humorist und Schriftsteller
  • 2005: Rosemary Kennedy, US-amerikanische Angehörige des Kennedy-Clans
Heinrich Harrer († 2006)
  • 2006: Heinrich Harrer, österreichischer Forscher, Bergsteiger und Autor
  • 2007: Achim-Helge von Beust, deutscher Politiker
  • 2008: Philip Agee, US-amerikanischer Geheimagent, Buchautor und Reiseunternehmer
  • 2008: Detlef Kraus, deutscher Pianist
  • 2008: Boris Lurie, US-amerikanischer Maler und Autor, Mitbegründer der NO!art-Bewegung
  • 2008: Manfred Mautner Markhof jr., österreichischer Industrieller und Politiker
  • 2010: Bruria Kaufman, israelische Physikerin
  • 2010: Philippe Séguin, französischer Politiker
  • 2011: Derek Gardner, britischer Automobildesigner
  • 2011: Jo Jastram, deutscher Bildhauer
  • 2011: Mick Werup, deutscher Schauspieler
  • 2012: Hedy Salquin, Schweizer Dirigentin, Pianistin, Malerin und Dichterin
  • 2012: Herbert Wilf, US-amerikanischer Mathematiker
  • 2015: Jean Cabut, französischer Cartoonist und Karikaturist
  • 2015: Elsa Cayat, französische Psychoanalytikerin, Psychiaterin und Kolumnistin
Stéphane Charbonnier († 2015)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 7. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 146-2005-0061, Amt Blank, Ernst Wirmer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0061 / CC-BY-SA 3.0
Barbara Karlich, ROMY 2009.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Moderatorin Barbara Karlich bei der Gala zur Verleihung des Fernsehpreises Romy in der Hofburg in Wien
Dick Marty (2007).jpg

Dick Marty, Member of the Swiss Council of States
Talgat Musabayev.jpg
Talgat Musabayev
Elena Ceausescu portrait.jpg
Autor/Urheber: not credited, Lizenz: Attribution
Portret Elena Ceauşescu.
Jeanne-albret-navarre.jpg
Portrait au crayon de Jeanne d'Albret, reine de Navarre. Recueil. Portraits dessinés de la Cour de France.
CBSmith.jpg
Portrait of United States Secretary of the Interior Caleb Blood Smith.
Moellendorff.jpg
Autor/Urheber:

Heliogravur von Albert Frisch nach einem Gemälde von Cuningham und dem Stich von Townley

, Lizenz: PD-alt-100

Wichard Joachim Heinrich von Möllendorff (1724-1816)

Governor Claude R Kirk.jpg
Official portrait of Governor Claude R. Kirk of Florida.
Dinis-P.jpg
König Dionysius von Portugal
MoriMari.jpg
Japanese writer Mori Mari, daughter of novelist Mori Ōgai.
82nd Academy Awards, Jeremy Renner - army mil-66454-2010-03-09-180356.jpg
Jeremy Renner arrives at the 82nd Academy Awards.
August Oppenberg.jpg
Autor/Urheber: Vonveen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
August Oppenberg in den 1920er Jahren
Tesla circa 1890.jpeg
A photograph image of Nikola Tesla (1856-1943) at age 34.
Hildegard Alex 4512.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
, Hildegard Alex bei der Filmpremiere Max Minsky und ich, Berlin, 2.9.2007
Jupiter and the Galilean Satellites.jpg
1610: Jupiter mit seinen vier größten Monden
Albert Geutebrück Porträtfoto.jpg
Portätfoto von Albert Geutebrück 1863; Fotograph unbekannt
Lewis Hamilton Bahrain.jpg
Autor/Urheber: Ryan Bayona, Lizenz: CC BY 2.0
Lewis Hamilton
Liszt 1858.jpg
Detail of a photo of Franz Liszt (1811–1886)
2017-05-14 NRW Landtagswahl by Olaf Kosinsky-116.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Christian Lindner am Wahlabend der NRW Landtagswahl am 14. Mai 2017 in Düsseldorf
Nicolas Cage - 66ème Festival de Venise (Mostra).jpg
Autor/Urheber: nicolas genin, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Nicolas Cage

abgebildete Person: Nicolas Cage (Alter: 45.66)
Jean Pierre Blanchard.jpg
Jean-Pierre Blanchard (* 4. Juli 1753 in Les Andelys; † 7. März 1809 bei Paris) war ein französischer Ballonfahrer.
Jean Pierre Rampal 1969.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Klassieke Edisons 1969 worden uitgereikt in het Concertgebouw Amsterdam. 20.20a.21a. Jean Pierre Rampal , 22a Edith Mathis (sopraan)
Datum : 3 oktober 1969
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : CONCERTGEBOUWEN
Persoonsnaam : Edith Mathis, Jean Pierre Rampal
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-8385
EGKS.png
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das „Europa der Sechs“: Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland und Italien waren die Gründungsmitglieder der 1951 gegründeten Montanunion sowie der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft.
Loggins FP5 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jamie Lantzy, Lizenz: CC BY 3.0
Kenny Loggins in San Diego on September 14th, 2008
Pestilence spreading 1347-1351 europe.png
Autor/Urheber: Roger_Zenner, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ausbreitung der de:Pest in Europa zwischen 1347 und 1351
Carlos Westendorp.jpg
Spanish Minister of Defense Jose Bono (right), Spain's Ambassador to the U.S. Carlos Westendorp (left) and staff meet with Secretary of Defense Donald H. Rumsfeld (foreground right) on May 3, 2005. Bono and Rumsfeld are meeting to discuss defense issues of mutual interest.
Edmund Barton.jpg
Edmund Barton (leader of Convention) [picture]. 1898. 1 of 1 album (54 photographs) : b&w ; album 28 x 38 x 9.5 cm., portraits approx. 14 x 9.5 cm.
Harrer Frankfurt 1997.jpg
Heinrich Harrer siginiert auf der Frankfurter Buchmesse sein Buch „Wiedersehen mit Tibet“.
Henry B. de Fischer.jpg
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henry B. de Fischer, Architekt und Ehren- und Devotions-Grosskreuz-Bailli des Malterserordens.
Keizer Hirohito 1971.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo ; File:Keizer Hirohito en Keizerin Nagako in Nederland (1971).jpg loaded by Jan Arkesteijn ; cropping by SenseiAC, Lizenz: CC0
L'empereur Hirohito en 1971.
Marcelo Bordon.jpg
Autor/Urheber: Christliches Medienmagazin pro, Lizenz: CC BY 2.0
Der Fußballer Marcelo Bordon bei der Verleihung des Medienpreises "Goldener Kompass" am 11. November 2008 in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen
Bundesarchiv B 145 Bild-F040153-0031, Bonn, Pressekonferenz CDU-Vorstand, Carstens.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F040153-0031 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Pressekonferenz mit dem neugewählten CDU-Parteivorstand im Konrad-Adenauer-Haus
(Karl Carstens)
Adolph Zukor 001.jpg
Adolph Zukor (January 7, 1873 – June 10, 1976),[1] born Adolph Cukor, was a film mogul and founder of Paramount Pictures.
2011-11-02 Incendie à Charlie Hebdo - Charb - 06.jpg
(c) Coyau / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Firebombing of Charlie Hebdo offices, 2 November 2011. Charb (Stéphane Charbonnier) answers the journalists' questions.
Nicola Perscheid - Henny Porten.jpg
Schauspielerin Henny Porten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid
Flag of the Repubblica Cispadana.svg
Flag of the Cispadane Republic