60 v. Chr.
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 2. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jahrhundert | ►
◄ | 80er v. Chr. | 70er v. Chr. | 60er v. Chr. | 50er v. Chr. | 40er v. Chr. | ►
◄◄ | ◄ | 63 v. Chr. | 62 v. Chr. | 61 v. Chr. | 60 v. Chr. | 59 v. Chr. | 58 v. Chr. | 57 v. Chr. | ► | ►►
60 v. Chr. | |
---|---|
Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus und Marcus Licinius Crassus gründen das Erste Triumvirat. | |
60 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Buddhistische Zeitrechnung | 484/485 (südlicher Buddhismus); 483/484 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 43. (44.) Zyklus, Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申) |
Griechische Zeitrechnung | 4. Jahr der 179. / 1. Jahr der 180. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3701/02 |
Römischer Kalender | ab urbe condita DCXCIV (694) |
Seleukidische Ära | Babylon: 251/252; Syrien: 252/253 |
Ereignisse
- Auf dem Weg zur Konsulswürde verbündet sich Gaius Julius Caesar mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus zu einem Triumvirat, einem Dreierbund. Am Senat vorbei und vorerst im Verdeckten will diese „Dreimännerherrschaft“ laut Sueton sicherstellen, „dass nichts im Staate geschehen solle, was einem von den dreien missfiele“. Angeblich hat man auch Cicero einbeziehen wollen, doch dieser lehnte eine Zusammenarbeit ab.
Geboren
- um 60 v. Chr.: Lucius Volusius Saturninus, römischer Politiker († 20 n. Chr.)
Gestorben
- Asklepiades von Bithynien, griechischer Arzt und Philosoph (* um 124 v. Chr.)
- Orgetorix, gallischer Feldherr
- um 60 v. Chr.: Decimus Iunius Silanus, römischer Politiker (* um 107 v. Chr.)
- um 60 v. Chr.: Mamercus Aemilius Lepidus Livianus, römischer Politiker
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Büste von Gaius Julius Caesar im Archäologischen Nationalmuseum, Napoli. Fotografiert von Andreas Wahra im März 1997.
Pompey the Great (106-48 BCE), head at NY Carlsberg Glyptoteque near Copenhagen
pompée le grandA bust of an unknown citizen in the realist republican tradition.
The bust has previously been thought to be Emperor Galba and alternatively as Lucius Calpurnius Piso or Crassus, however these identifications remain speculative and debatable. The academic consensus is that the date is late Republican (1st C. BC).
Refer to:
- John Pollini, From Republic to Empire: Rhetoric, Religion, and Power in the Visual Culture (Norman OK, 2012) p. 50. ISBN 9780806188164
- Wolf-Rüdiger Megow, Republikanische Bildnis-Typen (Frankfurt, 2005) p. 75 ISBN 9783631530412
The bust is in the Louvre collection and the catalogue entry states:
Inconnu Environs de l'ère chrétienne Marbre H. : 26 cm. Ce portrait dont il existe plusieurs copies antiques fut identifié successivement comme la représentation de l'empereur Galba (68 - 69 après J.-C.) et celle du pontife Lucius Calpurnius Piso. Il s'agit d'un simple citoyen dont les traits rendus avec réalisme prouvent le maintien de la tradition républicaine à l'époque impériale dans le portrait privé. Ancienne Collection Albani Saisie napoléonienne ; racheté en 1815 Département des Antiquités grecques, étrusques et romaines Inventaire MR 510 (n° usuel Ma 1220)