600
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ►
◄ | 570er | 580er | 590er | 600er | 610er | 620er | 630er | ►
◄◄ | ◄ | 596 | 597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603 | 604 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog
600 | |
---|---|
![]() | ![]() Leander von Sevilla stirbt. |
600 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 48/49 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 592/593 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1143/44 (südlicher Buddhismus); 1142/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 54. (55.) Zyklus Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未) |
Jüdischer Kalender | 4360/61 (14./15. September) |
Koptischer Kalender | 316/317 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCCCLIII (1353) Ära Diokletians: 316/317 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 910/911 (April) Syrien: 911/912 (Oktober) |
Spanische Ära | 638 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 656/657 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- um 600: Die Weltbevölkerung beträgt ca. 200 Mio.
Europa
- Merowingischer Bruderkrieg: Den Königen Theudebert II. von Austrasien und Theuderich II. von Burgund gelingt bei Dormelles ein Sieg gegen den neustrischen Franken-König Chlothar II., der daraufhin umfangreichen Gebietsabtretungen zustimmen muss.
- um 600: Die fränkische Regentin Brunichild lässt den Patricius Argyla ermorden.
Afrika
- um 600: Das Königreich Benin im Südwesten des heutigen Nigeria wird gegründet.
Asien
- um 600: Schad Tutuk Khan begründet im Umfeld des Reiches der Göktürken im heutigen Kasachstan das Kimekenreich, das sich bald von den Türken löst.
Amerika
- um 600: Ende der peruanischen Nazca-Kultur.
- um 600: Im bolivianischen Tiahuanaco entsteht eine neue Hochkultur.
- um 600: Die mexikanische Kultur von Teotihuacán erreicht ihren Höhepunkt.
- um 600: Die Hopewell-Kultur in Nordamerika erlebt ihren Niedergang.
- Töpferei aus der Nazca-Kultur
- Das Sonnentor in Tiahuanaco
- Die Sonnenpyramide und die „Straße der Toten“ in Teotihuacán
Wissenschaft, Technik und Kultur
- Der spätere Papst Sabinianus führt das kirchliche Glockengeläut zum Anzeigen der Zeitstunden ein.
- um 600: In Mitteleuropa geht der Gebrauch der Runenschrift, die vor allem im 6. Jh. verbreitet ist, zurück. Ähnliches gilt für die irische Ogam-Schrift.
- um 600: In Korea ist die Verwendung des Schöpfsiebs zur Papierherstellung bezeugt.
- um 600: im Kaiserreich China werden Schiffe mit 5 Decks gebaut.
- um 600: Der Streichbrettpflug wird erstmals in Osteuropa eingesetzt.
- um 600: In Persien werden erstmals Windmühlen gebaut.
Religion
Buddhismus
- um 600: Chinesisch beeinflusste Buddha-Statuen kommen in Japan auf.
- um 600: Der Buddhismus wird im heutigen Indonesien eingeführt.
Christentum
- um 600: Papst Gregor der Große erklärt, Ziel der Kirche solle die Bekehrung, nicht die Verfolgung der Juden sein.
- um 600: Infolge der Ausbreitung der Slawen wird das christliche Wallfahrtszentrum Hemmaberg in Kärnten aufgegeben.
- um 600: Ursicinus, Begleiter des Columban von Luxeuil, missioniert im Schweizer Jura.
- um 600: Himerius missioniert in der Zentralschweiz.
- um 600: Das irische Kloster Kilbeggan wird gegründet.
Historische Karten und Ansichten
- Angelsächsische Königreiche um 600
- Britannien um 600
- Das Römische Reich 600
- Europa 533–600 (Bild unten)
Geboren
Geboren um 600
- Ali ibn Abi Talib, Kalif der Muslime († 661)
- Amalberga von Maubeuge, Nonne und Heilige († um 690)
- Audomar, Bischof von Thérouanne, Heiliger († wahrscheinlich 670)
- Autbert von Cambrai, Heiliger und Bischof von Arras und Cambrai († 669)
- Bhaskara I., indischer Mathematiker und Astronom († um 680)
- Grimoald I, König der Langobarden († 671)
- Johannes Athalarich, illegitimer Sohn des oströmischen Kaisers Herakleios († 637)
- Kunibert, Bischof von Köln († um 664)
- Martin I., Papst († 655)
- Remaclus, Klostergründer von Stablo und Malmedy († 673 oder 679)
- Yan Liben, chinesischer Figurenmaler der frühen Tang-Dynastie († 673)
Gestorben
- 13. März: Leander von Sevilla, Mönch im Benediktinerorden und Erzbischof von Sevilla (* um 540)
- Bhavavarman I., König des kambodschanischen Chenla-Reiches
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Map of the Roman Empire (purple) and its vassals (pink) in 600 AD during the reign of Emperor Maurice. The vassals are the Abasgians (top), the Kingdom of Iberia (northeast) and the Ghassanids (east)
Autor/Urheber: Hel-hama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The main Anglo-Saxon kingdoms
San Leandro (c. 534-596), que fue arzobispo de Sevilla al igual que su hermano menor, San Isidoro, aparece portando en su mano derecha un pliego de papel alusivo a su lucha contra la herejía arriana. Y según la tradición el rostro del santo está inspirado en el del licenciado Alonso de Herrera.
View of the Avenue of the Dead and the Pyramid of the Sun, from Pyramid of the Moon (Pyramide de la Luna)
Clotaire II in treaty with Lombards, from the Grandes Chroniques de France manuscript, 14th c.
Chlotar II. in Verhandlung mit den Lombarden, Handschrift Grandes Chroniques de France, 14. Jh.