6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68

6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68

Aktiv5. Mai 1860 bis Januar 1919
StaatKönigreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungInfanterie
UnterstellungVIII. Armee-Korps
Ehemalige StandorteKoblenz
Soldaten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vor der Koblenzer Hauptwache (1911)

Das 6. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 68 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die Kaserne des Regiments auf der Karthause

Der Verband wurde am 5. Mai 1860 (Stiftungstag) errichtet und ging im Zuge der Roonschen Heeresreform und -vermehrung aus dem Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 28 hervor. Stab, I. und II. Bataillon waren in Koblenz, das Füsilier-Bataillon in Köln stationiert. Am 7. Mai 1861 erhielt es die Bezeichnung 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68. Im März 1864 bezog das Regiment Luxemburg als neue Garnison. Von 1868/71 lagen Teile in Jülich, 1887/94 in Diez. Ansonsten lag das Regiment bis 1918 in Koblenz und Ehrenbreitstein, auch in der Festung Ehrenbreitstein, ab 1894 dann komplett in Koblenz. Ab 1902 bezog das III. Bataillon die neu errichtete Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne vor dem Fort Großfürst Konstantin auf der Karthause; die übrigen beiden Bataillone lagen in der Spitzberg-Kaserne und in der Feste Kaiser Alexander.

Rechts: Tambour und Melder des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, 1917

Deutscher Krieg

Nachdem das Regiment am 5. Mai 1866 anlässlich des Deutschen Krieges den Mobilmachungsbefehl erhalten hatte, verlegte der Verband über Konz nach Köln und von dort zum Versammlungspunkt des VIII. Armee-Korps nach Halle (Saale), wo es Ende des Monats eintraf. Mit der 15. Division nahm es bei der Elbarmee an den Schlachten von Münchengrätz und Königgrätz teil.

Deutsch-Französischer Krieg

Im Deutsch-Französischen Krieg nahm es innerhalb der 15. Division im VIII. Armee-Korps an Gefecht bei Bertaucourt les Thennes, Schlachten bei Amiens und an der Hallue, Gefecht bei Sapignies, Schlacht bei Bapaume, Gefecht bei Tertry-Pœuilly, Schlacht bei Saint-Quentin und Einschließung von Metz teil.

Erster Weltkrieg

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs machte das Regiment am 2. August 1914 mobil. Als Teil der 30. Infanterie-Brigade der 16. Division nahm es am Aufmarsch in Luxemburg teil.

1914

  • 22. bis 23. August – Schlacht an der Maas (Neufchâteau-Donchery)
  • 30. August bis 5. September – Verfolgungskämpfe von der Maas zur Marne (3. September bei Somme-Py)
  • 06. bis 12. September – Schlacht an der Marne (6. September bei Vitry-le-François)
  • 13. September bis 19. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne/Souain
  • 20. bis 30. Dezember – Schlacht bei Souain
  • ab 31. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne

1915

  • bis 7. Januar 1915 – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 08. bis 13. Januar – Schlacht bei Perthes-lès-Hurlus
  • 14. Januar bis 19. Februar – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 20. Februar bis 20. März – Winterschlacht in der Champagne
  • 21. bis 31. März – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 01. bis 13. April – Ruhe bei Sedan und Briey
  • 13. Mai bis 19. Juni – Schlacht bei La Bassée und Arras (Loretto/Vimy-Höhe)
  • 20. bis 30. Juni – Ruhe
  • ab 30. Juni – Kämpfe an der Aisne (Laon, Chemin des Dames)

1916

  • bis 28. Juli – Kämpfe an der Aisne (Laon, Chemin des Dames)
  • 29. Juli bis 25. August – Schlacht an der Somme/Thiepval
  • 25. August bis 1. September – Ruhe bei Laon
  • 01. September bis 4. Oktober – Stellungskämpfe bei la-Ville-aux-Bois
  • 04. bis 30. Oktober – Kämpfe an der Somme
  • 04. bis 15. November – Kämpfe an der Aisne/Pommieres
  • ab 25. November – Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod/Wolhynien

1917

  • bis 19. Mai – Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod/Wolhynien
  • 23. Mai bis 4. Juni – Reserve
  • 05. bis 10. Juni – Reserve in Dun-sur-Meuse
  • 10. bis 23. Juni – Reserve in Lille
  • 25. Juni bis 3. September – Kämpfe im Wytschaete-Bogen in Flandern
  • 03. bis 28. September – Ruhe in Brügge
  • 04. bis 19. Oktober – Kämpfe in Flandern/Poelkapelle-Westrosebeke
  • 19. Oktober bis 17. November – Ruhe in Antwerpen
  • ab 21. November – Abwehrkämpfe in Flandern/Becelaere

1918

  • bis 17. Januar – Abwehrkämpfe in Flandern/Becelaere
  • 18. Januar bis 18. Februar – Ruhe in Gent
  • 19. Februar bis 4. April – Stellungskämpfe in Flandern/Passendale
  • 09. bis 18. April – Schlacht bei Armentières
  • 19. April bis 2. Mai – Stellungskämpfe in Nordfrankreich
  • 03. bis 11. Mai – Ruhe in Emmerin
  • 14. Mai bis 4. Juli – Abwehrkämpfe an der Lys
  • 04. bis 14. Juli – Ruhe in Lille
  • 15. Juli bis 4. August – Abwehrkämpfe an der Lys
  • 30. August bis 2. September – Schlacht bei Hendecourt
  • 03. bis 10. September – Kämpfe bei Arleux
  • 10. bis 27. September – Ruhe in Lille
  • 27. September bis 6. November – Abwehrkämpfe in der Hermann-Schelde Stellung
  • 06. bis 11. November – Reserve

3.832 Angehörige des Regiments sind in diesem Krieg gefallen.

Verbleib

Nach Kriegsende traten die Reste des Regiments ab 19. November 1918 von Lüttich aus den Rückmarsch in die Heimat an. Hier wurde es ab 9. Dezember 1918 in Bramsche bei Osnabrück zunächst demobilisiert und im Januar 1919 schließlich aufgelöst. Aus Teilen bildete sich eine Sicherheitskompanie, die im Freiwilligen-Bataillon Rheinland tätig war und im Oktober 1919 als III. Bataillon in das Reichswehr-Infanterie-Regiment 19 übernommen wurde.[1]

Die Tradition übernahm in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 die 4. Kompanie des 16. Infanterie-Regiments.

Regimentschefs

DienstgradNameDatum[2]
General der InfanterieAlbert von Barnekow14. September 1872 bis 24. Mai 1895
Ferdinand von Rumänien27. Januar 1899 bis 27. August 1916

Kommandeure

DienstgradNameDatum[3]
OberstAlbert von Barnekow01. Juli 1860 bis 8. Januar 1864
Oberstleutnant/
Oberst
Wilhelm von Gayl09. Januar 1864 bis 4. März 1867
OberstBernhard von Schkopp04. April 1867 bis 17. Juni 1869
OberstJulius von Sommerfeld18. Juni 1869 bis 15. Dezember 1870
OberstAdolf von Hertzberg16. Dezember 1870 bis 3. Juli 1872
Oberstleutnant/
Oberst
Wilhelm von Kienitz18. Juli 1872 bis 12. April 1878
Oberstleutnant/
Oberst
Emil Fischer13. bis 19. April 1878 (mit der Führung beauftragt)
OberstEmil von Fischer20. April 1878 bis 5. Dezember 1883
OberstFerdinand von Esebeck06. Dezember 1883 bis 13. Juli 1885
OberstGustav Ahlborn14. Juli 1885 bis 18. August 1888
OberstAugust Schultze19. August 1888 bis 14. Oktober 1889
OberstWilhelm von Arentsschildt15. Oktober 1889 bis 26. Januar 1893
OberstEduard Sperling27. Januar 1893 bis 17. Oktober 1895
OberstErnst Schuler von Senden18. Oktober 1895 bis 15. Februar 1899
OberstAdolf von Kries16. Februar 1899 bis 21. April 1902
OberstVincentius de Paula von Brixen22. April 1902 bis 9. April 1906
OberstTheodor Claassen10. April 1906 bis 26. Januar 1909
OberstMax Stumpff27. Januar 1909 bis 26. Januar 1912
OberstErich von Pochhammer27. Januar 1912 bis 26. August 1914
OberstAlfred Dieterich27. August bis 23. Dezember 1914
OberstleutnantKarl Anders24. Dezember 1914 bis 16. März 1915
OberstleutnantFriedrich Müller17. März 1915 bis 29. Juli 1917
OberstleutnantViktor Bauernstein30. Juli 1917 bis 23. März 1918
MajorHeinrich von Kummer24. März bis 13. April 1918
OberstleutnantEmil Lange14. April 1918 bis 23. Januar 1919

Gedenkplatte

Auf dem Koblenzer Hauptfriedhof erinnert eine Platte in der Ehrenhalle des Ehrenhains für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs an die Toten des Regiments.

Literatur

  • Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 127.
  • Friedrich Bertkau: Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68. Groos, Koblenz 1908.
  • Fritz Pafferath: Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914–1918. Auf Veranlassung des Vereins der Offiziere des ehemaligen Infanterie-Regiments Nr. 68 hrsg. v. Fritz Pafferath, Druck und Verlag von Franz Weber, Berlin 1930.
  • Manfred Böckling: Diese neue Unterbringung war ein wesentlicher Fortschritt. Die Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne vor dem Fort Konstantin. In: Fort Konstantin. Historischer Ort mit Zukunft. Zum 20-jährigen Bestehen des Vereins PRO KONSTANTIN (1993–2013), Hrsg.: PRO KONSTANTIN e. V. Gesamtredaktion: Sebastian Gleixner, Garwain Verlag, Koblenz 2013, ISBN 978-3-936436-24-2, S. 67–82.
  • Günther Voigt: Die Infanterie-, Füsilier- bzw. Grenadier-Regimenter 61–99 der preussischen Armee. In: Dermot Bradley, Hans Bleckwenn (Hrsg.): Deutschlands Heere bis 1918. Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen. Band 3. Biblio-Verlag, Osnabrück 1982, ISBN 3-7648-1199-4.
  • Klaus v. Bredow, Ernst v. Wedel: Historische Rang- und Stammliste des Deutschen Heeres. Band 1,2. Biblio, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0719-9.

Einzelnachweise

  1. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 127.
  2. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag. Osnabrück 1992. ISBN 3-7648-1782-8. S. 185.
  3. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 185–187.
Commons: 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

AprA – gelb AK.jpg
Fahne der Linien-Infanterie-Regimenter der gelben Achselklappen ab 1891 mit Ausnahme der Jäger-Bataillone (leichte Infanterie)
EGH-Friedrich-Kaserne.jpg
Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne in Koblenz
Deutscher Tambour 1917.jpg
Tambour/Spielmann und Melder des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 auf Heimaturlaub in Mönchengladbach im Spätsommer 1917. Die Schulterstücke der Uniform machen den Soldaten als Tambour kenntlich und wurden auch Schwalbennester genannt.

Der Soldat hieß Hubert Janzen (* 16. Februar 1898 in Mönchengladbach; † 10. Dezember 1990 in Königswinter) und nahm vom März 1916 bis zum Oktober 1918 am Ersten Weltkrieg teil. In den letzten Kriegstagen erlitt er eine Gasvergiftung und erhielt einen Granatsplitter ins linke Bein, an deren Folgen er den Rest seines Lebens litt. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er im Zweiten Weltkrieg nicht wieder eingezogen.

Er war zu der Zeit im Zivilberuf Schreinergeselle und ist hier mit seinem Bruder Gerhard abgebildet. Das Foto wurde aus Anlass der elterlichen Silberhochzeit aufgenommen. Die im Bild sichtbare Krawatte stammte mit Sicherheit aus regionaler, höchstwahrscheinlich aus Krefelder Produktion.
Soldaten IR 68 Hauptwache KO 1912 001.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Soldaten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vor der Koblenzer Hauptwache