6. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

6. Kavallerie-Brigade

Aktiv5. September 1818 bis 1919
StaatWappen Königreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungKavallerie
TypBrigade
Gliederungsiehe Geschichte
Unterstellung6. Division
StandortBrandenburg an der Havel
Leitung
KommandeureSiehe Brigadekommandeure

Die 6. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 6. Kavallerie-Brigade wurde am 5. September 1818 als Kavallerie-Brigade der 6. Division in Düsseldorf aufgestellt und am 22. Dezember 1819 in 6. Kavallerie-Brigade umbenannt. Sie war Teil der 6. Division, die dem III. Armee-Korps zugeordnet war. Mit der Mobilmachung wurde sie am 2. August 1914 für die Dauer des Ersten Weltkrieges aufgelöst und dabei das Kürassier-Regiment Nr. 6 aufgeteilt als Divisions-Kavallerie der 22. Infanterie-Division und 38. Infanterie-Division zugewiesen. Das Husaren-Regiment Nr. 3 kam als Divisions-Kavallerie zur 5. Division und 6. Division.

Standorte

Gliederung

  • 1820 bis 1823

2. Dragoner-Regiment (Brandenburgisches) und 3. Husaren-Regiment (Brandenburgisches)

  • 1823 bis 184

6. Kürassier-Regiment Großfürst Nikolaus und 3. Husaren-Regiment

  • 1850

6. Kürassier-Regiment (genannt Kaiser von Ruβland) und 8. Husaren-Regiment

  • 1851

6. Kürassier-Regiment (genannt Kaiser von Ruβland) und 3. Husaren-Regiment

  • 1852 bis 1859

Wie vor, zusätzlich 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 3. Landwehr-Husaren-Regiment

  • 1860 bis 1866

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, 2. Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 11, 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Husaren-Regiment

  • 1867:

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, Schleswig-Holsteinisches Ulanen-Regiment Nr.15, 6. schweres Landwehr-Reiter-Regiment, 3. Landwehr-Husaren-Regiment, Landwehr-Escadron Wrietzen Nr.35

  • 1868 bis 1869

Wie vor, ohne Landwehr-Regimenter

  • 1871 bis 1889

Brandenburgisches Kürassier-Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Ruβland) Nr. 6, Brandenburgisches Husaren-Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3, 2. Brandenburgisches Ulanen-Regiment Nr. 11

  • 1890 bis 1914

Wie vor, ohne Ulanen-Regiment Nr. 11

Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Im Deutsch-Dänischen Krieg wurde die Brigade von General Eduard Moritz von Flies geführt.[2]

Deutscher Krieg 1866

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generalmajors Eduard Moritz von Flies an den Kämpfen teil.[3][4]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Richard von Mirus das Kommando über die Brigade und führte sie in den Schlachten bei Noisseville, Amiens, Bapaume und Saint-Quentin sowie in den Gefechten bei Borny und Querrieux.[5]

Brigadekommandeure

NameDatum[6]
Karl Heinrich Emil Alexander von Borstell26. Oktober 1818 bis 29. März 1830
Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow30. März 1830 bis 29. März 1836
Wilhelm von Tietzen und Hennig30. März 1836 bis 29. März 1844
Woldemar von Hanneken30. März 1844 bis 14. September 1849
Johann von Giese15. September 1849 bis 17. April 1850
Wilhelm von Barby[7]18. April 1850 bis 19. Juli 1854
Adolf Lauer von Münchhofen20. Juli 1854 bis 26. Oktober 1856
Wilhelm Messerschmidt von Arnim27. Oktober 1856 bis 19. Juni 1859
Eduard Moritz von Flies[8][9]20. Juni 1859 bis 20. November 1864
Wilhelm zu Mecklenburg21. November 1864 bis 22. Mai 1871
Richard von Mirus[10]18. Juli 1870 bis 22. Mai 1871
Ulrich von Barnekow[11][12]23. Mai 1871 bis 12. Juni 1874
Karl von Hymmen13. Juni 1874 bis 11. November 1878
Friedrich von der Goltz12. November 1878 bis 14. Mai 1883
Friedrich Graf von Waldersee15. Mai 1883 bis 13. März 1884
Heinrich von Hagen14. März 1884 bis 7. März 1887
Franz von Tresckow8. März 1887 bis 13. Dezember 1889
Adolf von Michaelis14. Dezember 1889 bis 31. März 1890
Arnold von Langenbeck1. April 1890 bis 16. Juni 1896
Bernhard von Bredow17. Juni 1896 bis 16. Juni 1897
Eric von Witzleben17. Juni 1897 bis 17. August 1898
Rudolf von Gersdorff18. August 1898 bis 11. September 1902
Konrad von der Schulenburg12. September 1902 bis 20. März 1908
Leo von Kramsta21. März 1908 bis 20. Februar 1911
Egon von Schmettow21. Februar 1911 bis 1. August 1914 (Auflösung)
Egon von Schmettow24. März 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

  1. Preußisches Kriegsministerium: Armee-Verordnungs-Blatt 1871. 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Carl von Winterfeld: Der Schleswig-Holstein'sche Krieg von 1864. 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Adolf Borbstaedt: Preußens Feldzüge gegen Oesterreich und dessen Verbündete im Jahre 1866. Berlin 1842 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870-71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  7. Organisation der europäischen Heere in Bezug auf Etat, Eintheilung, Dislocation, Bewaffnung,. 1854 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1861, 7 - 12. 1861 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. C. Von Winterfeld: Geschichte des Schleswig-Holstein'schen Krieges von 1864. 1868 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Max von Eelking: Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich, 1870-71. 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Militär-Zeitung; Organ für d. Reserve- und Landwehr-Offiziere des Deutschen Heeres · Band 7. 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Kalender 1872, Bände 10 – 11. 1872 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arms of East Prussia.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)
War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.