6. Feldartillerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

6. Feldartillerie-Brigade

Aktiv1. Oktober 1899 bis 1918
StaatWappen Königreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungArtillerie
TypFeldartillerie
Gliederungsiehe Geschichte
Unterstellung6. Division
StandortBrandenburg an der Havel
Leitung
KommandeureSiehe Brigadekommandeure

Die 6. Feldartillerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 6. Feldartillerie-Brigade hatte ihren Ursprung in der 3. Feldartillerie-Brigade, die am 16. Juni 1864 durch Trennung der Feldartillerie von der Festungsartillerie in Berlin gebildet wurde. Mit der Auflösung der Feldartillerie-Inspektionen (AKO-Erlass vom 14. März 1889) wurden die Feldartillerie-Brigaden direkt dem Armee-Korps unterstellt und so wurde sie zum 1. Oktober 1899 in 6. Feldartillerie-Brigade umbenannt und hatte ihren Standort in Brandenburg/Havel. Am 16. Februar 1917 wurde sie zum Artillerie-Kommandeur 6 umfunktioniert, dem damit die taktische Führung der gesamten Feld- und schweren Artillerie oblag. Die Brigade war von 1899 an Teil der 6. Division (Standort Brandenburg), die dem III. Armee-Korps in Berlin zugeordnet war. Vom 11. Mai 1917 bis zum 19. November 1917 gehörte sie zur 54. Infanterie-Division.

Gliederung

  • 1864 bis 1872

Brandenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 3 und Brandenburgisches Festungsartillerie-Regiment Nr. 3

  • 1872 bis 1874

Brandenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (General-Feldzeugmeister) Korps-Artillerie und Brandenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (General-Feldzeugmeister) Divisions-Artillerie

  • 1874 bis 1890

1. Brandenburgische Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (General-Feldzeugmeister) 2. Brandenburgische Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (General-Feldzeugmeister)

  • 1891 bis 1899

Wie vor, zusätzlich Brandenburgisches Train-Bataillon Nr. 3

  • 1899 bis 1914

Feldartillerie-Regiment General-Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3 und Kurmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 39

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor

  • Kriegsgliederung am 26. Mai 1918

Feldartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (1. Brandenburgisches) Nr. 3 I. Abteilung Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Vom 11. Mai 1917 bis zum 19. November 1917 war der Brigade das Feldartillerie-Regiment Nr. 108 untergeordnet.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Im Deutsch-Französischen Krieg stand die Brigade unter Führung des Generals Hans von Bülow und kam in den Schlachten bei Spichern, Mars-la-Tour, Gravelotte, Noisseville, Beaune-la-Rolande, Orléans und Le Mans zum Einsatz.

Erster Weltkrieg

Mit Kriegsbeginn kämpfte die Brigade unter dem Kommando des Generals Alfred von Kleist bis August 1915 an der Westfront und war dann wechselweise an der Ostfront und im Westen eingesetzt, wo sie bei Kriegsende das des besetzte Gebiet räumte und in die Heimatgarnison zurückkehrte. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 6. Division.

Brigadekommandeure

NameDatum[1]
3. Feldartillerie-Brigade
Louis von Colomier25. Juni 1864 bis 25. August 1864
Christian Friedrich Minameyer26. August 1864 bis 13. Januar 1868
Hans von Bülow14. Januar 1868 bis 20. September 1871
Gustav Karl Wilhelm Weigelt21. September 1871 bis 8. Juni 1874
Karl von Stumpff9. Juni 1874 bis 30. Mai 1881
Otto von Fassong31. Mai 1881 bis 3. August 1888
Karl Freiherr von Watter4. Augu 1888 bis 17. November 1890
Gustav von Gustke18. November 1890 bis 16. März 1894
Louis Hahn17. März 1894 bis 20. März 1898
Rudolf von Körber21. März 1898 bis 1. Oktober 1899
6. Feldartillerie-Brigade
Rudolf von Körber1. Oktober 1899 bis 18. September 1901
Maximilian Rüder19. September 1901 bis 16. Mai 1904
Stephan von Nieber17. Mai 1904 bis 12. Februar 1906
Rudolf Deinhard13. Februar 1906 bis 18. Juni 1909
Wilhelm Sack[2]19. Juni 1909 bis 17. April 1913
Alfred von Kleist18. April 1913 bis 26. März 1915
Otto Krahmer27. März 1915 bis 6. Mai 1917
Wilhelm Karl August Mummenhoff7. Mai 1917 bis Kriegsende
Otto von Rosenberg8. Januar 1919 bis 30. September 1919 (Demobilisierung)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  2. Preußisches Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps1911. 1911 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Arms of East Prussia.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)