6-Stunden-Rennen von Pergusa 1981
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/Lola_T600.jpg/290px-Lola_T600.jpg)
Das 6-Stunden-Rennen von Pergusa 1981, auch XXI. Coppa Florio, 6 ore Enna-Pergusa, fand am 28. Juni auf dem Autodromo di Pergusa statt und war der neunte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Die einst im italienischen Sportwagensport so wichtige Coppa Florio, die 1900 zum ersten Mal ausgetragen wurde, musste 1981 mit nur 14 Starter auskommen. Der einzige am Start befindliche Sportwagen mit einem Hubraum über 2 Liter, war der britische Werks-Lola T600, der bereits für das ab 1982 geltende Gruppe-C-Reglement gebaut wurde. Dieses Fahrzeug war, trotz einiger technischer Probleme, der Konkurrenz weit überlegen. Nach 202 Runden siegten Emilio de Villota und Guy Edwards mit einem Vorsprung von 2 Runden auf den Werks-Osella PA9 von Lella Lombardi und Giorgio Francia.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S +2.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T600 | 202 | ||
2 | S 2.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA9 | 200 | ||
3 | S 2.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA9 | 194 | ||
4 | GT | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 934 | 178 | |||
5 | GTX | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 512 BB | 90 | |||
6 | S 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA7 | 169 | |||
7 | T | ![]() ![]() | Alfa Romeo GTV | 162 | ||||
Ausgefallen | ||||||||
8 | GT | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M1 | ||||
9 | Gruppe 5 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 308 GTB | ||||
Nicht gestartet | ||||||||
10 | S 1.6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T292 | 1 | |||
Nicht qualifiziert | ||||||||
11 | T | ![]() ![]() | BMW 2002 | 2 |
1 nicht gestartet 2 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
12 | GT | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera GTR | |
13 | S 1.6 | ![]() ![]() | Osella | ||
14 | S 1.3 | ![]() | ![]() | Osella PA7 | |
15 | S 1.3 | ![]() | ![]() | Osella PA7 | |
16 | S 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | Osella PA8 | |
17 | Gruppe 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 17
- Gestartet: 9
- Gewertet: 7
- Rennklassen: 5
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 4,950 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:49,390 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 202
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 999,900 km
- Siegerschnitt: 166,269 km/h
- Pole Position: Martino Finotto – Ferrari 308 GTB – 1.38.080 – 185,470 km/h
- Schnellste Rennrunde: Emilio de Villota – Lola T600 (#3) 1.38.450 – 181,006 km/h
- Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Daytona 1981 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Dan Wildhirt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lola T600 racing car, driven by John Paul, Jr. at Laguna Seca Raceway, Monterey, Calif., USA.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)