6-Stunden-Rennen von Bahrain 2013
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/Le_Mans_2013_%289347321602%29.jpg/290px-Le_Mans_2013_%289347321602%29.jpg)
Das 6-Stunden-Rennen von Bahrain 2013, auch WEC 6 Hours of Bahrain 2013, fand am 30. November auf dem Bahrain International Circuit statt und war der achte und letzte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Der letzte Saisonlauf 2013 endete mit dem zweiten Erfolg von Toyota Racing. Anthony Davidson, Stéphane Sarrazin und Sébastien Buemi siegten im Toyota TS030 Hybrid mit dem Vorsprung von 1 Minute und 10 Sekunden auf den Audi R18 e-tron quattro von André Lotterer, Marcel Fässler und Benoît Tréluyer.
Die LMP2-Klasse gewannen wieder Roman Russinow, John Martin und Mike Conway auf einem Oreca 03. Die GTE-Klassen endeten mit dem Erfolg von Gianmaria Bruni und Toni Vilander im Ferrari 458 Italia GT2 in der Pro und Kristian Poulsen, Christoffer Nygaard und Nicki Thiim im Aston Martin Vantage GTE in der Amateurklasse.
Ergebnisse
Schlussklassement
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 28
- Gestartet: 28
- Gewertet: 19
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,412 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:15,303 Stunden
- Runden des Siegerteams: 199
- Distanz des Siegerteams: 1076,980 km
- Siegerschnitt: 178,900 km/h
- Pole Position: Nicolas Lapierre – Toyota TS030 Hybrid (#7) – 1:42,170
- Schnellste Rennrunde: André Lotterer – Audi R18 e-tron quattro (#1) – 1:44,183 = 187,000 km/h
- Rennserie: 8. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013
Weblinks
Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Shanghai 2013 | FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Silverstone 2014 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.