57. Internationale Sechstagefahrt

Die 57. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 20. bis 25. September 1982 im tschechoslowakischen Považská Bystrica sowie der näheren Umgebung statt. Die Nationalmannschaft der gastgebenden Tschechoslowakei gewann zum fünfzehnten – und rückblickend letzten – Mal die World Trophy. Die Nationalmannschaft der DDR konnte zum dritten Mal die Silbervase gewinnen.

Považská Bystrica, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Organisation

Der Wettbewerb fand zum neunten Mal in der Tschechoslowakei und nach der 52. Internationalen Sechstagefahrt (1977) zum zweiten Mal in Považská Bystrica statt.

Für den Wettkampf waren 307 Fahrer von 19 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die World Trophy und Silbervase fuhren Mannschaften aus 14 bzw. 15 Nationen. Zudem waren 34 Fabrik- und 40 Club-Mannschaften am Start.

DDR und BRD und Österreich nahmen jeweils an World Trophy und Silbervase teil. Die Schweiz stellte eine Silbervasenmannschaft.

Die Sonderprüfungen an der ersten fünf Fahrtagen waren täglich jeweils eine Beschleunigungsprüfung über 200 Meter auf Asphalt sowie zwei Motocrossprüfungen.

1. Tag

Die erste Tagesetappe führte nach dem Start in Považská Bystrica in zwei identischen Runden über insgesamt 276,4 Kilometer. das Wetter war für die Jahreszeit warm und niederschlagsfrei.

In der World Trophy führte die Mannschaft des Gastgebers Tschechoslowakei. In der Mannschaft der DDR schied Bernd Lämmel aus. Er war nach einem Sturz zunächst weiter gefahren, wurde später aber von Mannschaftsleiter Manfred Vogel aus dem Wettbewerb genommen und in eine Klinik gebracht. Dort wurde eine Gehirnerschütterung diagnostiziert. Für den Fahrerausfall standen fortan täglich 15.000 Punkte zu Buche, die Mannschaft lag auf dem 10. Platz.

Bei der Silbervase führte die Mannschaft der Tschechoslowakei.

36 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

2. Tag

Am zweiten Tag waren in zwei Runden insgesamt 227,2 Kilometer zu fahren. Das Wetter war blieb unverändert.

In der World Trophy führte die Mannschaft Schwedens vor der Tschechoslowakei.

Bei der Silbervase führte weiter die Mannschaft der Tschechoslowakei.

3. Tag

Am dritten Tag war die Strecke des Vortags mit minimalen Änderungen in umgekehrter Richtung zu absolvieren. Die Streckenlänge betrug insgesamt 277 Kilometer.

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei.

Bei der Silbervase führte unverändert die Mannschaft der Tschechoslowakei.

4. Tag

Die vierte Tagesetappe waren wieder zwei identische Runden über insgesamt 263,9 Kilometer. Am frühen Nachmittag gingen starke Gewitterschauer nieder, was den Streckenuntergrund stellenweise aufweichte.

In der World Trophy führte weiter die Mannschaft der Tschechoslowakei.

Bei der Silbervase übernahm nach Fahrerausfall im bis dahin führenden Team der ČSSR die Mannschaft der DDR Platz 1, die neben Finnland als einzige noch ohne Fahrerausfall waren.

66 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

5. Tag

Am fünften Tag war die Strecke des vierten Tages in umgekehrter Richtung zu absolvieren. Durch kleine Änderungen im Verlauf betrug die Streckenlänge 266,3 Kilometer.

In der World Trophy führte nach wie vor die Tschechoslowakei. Die Mannschaft der DDR hatte sich auf den 4. Platz verbessert.

Bei der Silbervase führte wie am Vortag die Mannschaft der DDR vor Finnland und der Tschechoslowakei.

55 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

6. Tag

Am letzten Fahrtag waren 97,2 Kilometer Strecke zu fahren. Das Abschluss-Motocrossrennen als letzte Sonderprüfung fand auf einem Kurs bei Sverepec statt. Dabei waren schnellstmöglich fünf Runden über jeweils 2,5 Kilometer zu fahren.

Im Team der BRD schied kurz vor Ende Reemy Janssen aus, wodurch die Mannschaft vom 5. auf den 9. Platz abrutschte.

Endergebnisse

World Trophy

PlatzTeamPunkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei35.352,22
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten43.923,83
3.Frankreich Frankreich59.612,20
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik60.867,42
5.Schweden Schweden62.100,74
6.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland65.029,74
7.Polen 1944 Polen125.725,69
8.Niederlande Niederlande136.775,68
9.Italien Italien151.195,76
10.Osterreich Österreich153.799,34
11.Australien Australien226.978,11
12.Finnland Finnland316.900,61
13.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich360.718,67
14.Mexiko Mexiko(a)394.327,39
(a) 
Kein Fahrer der Mannschaft Mexikos erreichte das Ziel.

Silbervase

PlatzTeamPunkte
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik2.947,50
2.Finnland Finnland8.358,99
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei46.898,97
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten50.896,77
5.Italien Italien65.102,69
6.Schweden Schweden66.654,87
7.Kanada Kanada100.084,26
8.Niederlande Niederlande102.760,03
9.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland105.795,35
10.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich110.300,47
11.Frankreich Frankreich92.637,20
12.Schweiz Schweiz115.617,64
13.Australien Australien168.182,46
14.Polen 1944 Polen(b)187.016,58
15.Osterreich Österreich(b)190.348,01
(b) 
Kein Fahrer der Mannschaften Polens und Österreichs erreichte das Ziel.

Club-Mannschaften

PlatzTeamPunkte
1.Tschechoslowakei SVS Svazarm Praha II6.771,59
2.Tschechoslowakei AMK Svazarm Brno33.170,77
3.SchwedenSchweden Club Team Schweden33.559,78
4.SchwedenSchweden Club Team Jarva MK36.224,85
5.Tschechoslowakei RH Praha37.281,62
6.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brebemoler Racing Club45.398,27

Es nahmen 40 Clubmannschaften teil, von denen 21 mindestens einen Fahrer im Ziel hatten.

Fabrik-Mannschaften

PlatzTeamPunkte
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ I561,90
2.Tschechoslowakei Jawa II1.053,91
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ II1.328,51
4.SchwedenSchweden Husqvarna II4.749,26
5.Tschechoslowakei Jawa III5.059,32
6.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Husqvarna I5.755,68

Es nahmen 34 Fabrikmannschaften teil, von denen entsprechend der Regularien lediglich die erstplatzierte (MZ I) die Große Goldmedaille der FIM erhielt.

Einzelwertung

KlasseKlassensieger (Motorrad)Punkte
bis 125 cm³ (Zweitakt)Deutschland Demokratische Republik 1949 Rolf Hübler (Simson)5.766,31
bis 175 cm³ (Zweitakt)Tschechoslowakei Josef Machachek (Jawa)6.528,28
bis 250 cm³ (Zweitakt)Italien Gualtiero Brissoni (Husqvarna)5.559,51
bis 500 cm³ (Zweitakt)SchwedenSchweden Svenerik Jönsson (Husqvarna)5.610,19

Literatur

  • „friendship trough sport“. In: Motorcycle Sport. Dezember 1982, S. 599 f., 610 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 17. Mai 2023]).
  • International Six Days Enduro. a „no win“ sitaution. In: Motorcycle Sport. Januar 1983, S. 34–36, 45 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 17. Mai 2023]).
  • Hans-Dietrich Baumann: 57. Internationale Sechstagefahrt vom 20. bis 25. September 1982 in Považská Bystrica (ČSSR). In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 32. Jahrgang, Heft 11. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0442-3054, S. 243–245.
  • Czech-mate Six Days. In: American Motorcyclist. No. 1. American Motorcyclist Association, Januar 1983, ISSN 0277-9358, S. 28–32 (englisch, Online [abgerufen am 20. Dezember 2021]).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Povazska bystrica2.jpg
Foto mit Blick auf die slowakische Stadt Waagbistritz