1950er

Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage
Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage

Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.

Ereignisse

Koreakrieg

Entnazifizierung

  • 1950 sind „mehr als 90 Prozent aller Richter und Staatsanwälte in Bayern ehemalige Nationalsozialisten. Im Bonner Außenministerium gehörte jeder Dritte zu Hitlers Partei, das Bundeskriminalamt wird von früheren SS-Offizieren aufgebaut.“
  • 1959 wird eine Synagoge mit Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen beschmiert. Weitere judenfeindliche Straftaten folgen.
  • Etliche ehemalige Täter des Naziregimes haben hohe Ämter inne: SS-General Heinz Reinefarth wird Bürgermeister von Sylt, NS-Staatsanwalt Hubert Schrübbers wird Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Gauleiter Gustav Adolf Scheel lässt sich bis 1977 als Arzt nieder; drei von vielen.
  • Der ehemalige Wehrmachtsoffizier Otto Ernst Remer bezeichnet die Attentäter des 20. Juli 1944 als Vaterlandsverräter und wird von Fritz Bauer verklagt. Der berühmte Satz „Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr“ des Juristen folgt.
  • 48 Prozent der Bürger sehen 1955 Hitler, hätte er keinen Krieg geführt, als einen der größten deutschen Staatsmänner.[1]

Kulturgeschichte

Sitzecke um 1950
Typische Wohnzimmereinrichtung mit Nierentisch
Küchenuhr entworfen von Max Bill für Junghans
Typischer Party-Snack: Toast Hawaii
Typische Moccatasse
Bis heute produzierte Pendelleuchte PH50 des Designers Poul Henningsen

Literatur

Beiträge aus Europa

Beiträge außerhalb Europas

Kinder- und Jugendliteratur

Architektur

Fernsehen

Film

Relevante Strömungen

Einzelbeiträge international

Einzelbeiträge national

Oscar-Gewinner

Persönlichkeiten

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0
Protagonist des Wirtschaftswunders: Ludwig Erhard

Politik

Design

Musik

Film

Theater

Literatur

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Heinrich Böll

Gesellschaft

Sport

Siehe auch

Literatur

  • Sabine Bode: Die vergessene Generation. Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Piper, München 2004, 288 S., ISBN 978-3-492-24403-9.
  • Karl D. Bracher, Theodor Eschenburg, Joachim C. Fest, Hans-Peter Schwarz: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Die Ära Adenauer 1949–1957. 541 S., Deutsche Verlagsanstalt 1981, ISBN 3-7653-0328-3
  • Lottemi Doormann: Emanzipation wider die Friedfertigkeit. In: Ruth-Esther Geiger, Anna Johanneson (Hrsg.): Nicht friedlich und nicht still. Streitschriften von Frauen zu Kriegsgewalt. München 1982.
  • Günter Helmes: „Wir haben den Krieg verloren […], aber wir müssen ihn verlieren, wenn unser Land seine Seele wiederfinden soll.“ Die Spielfilmproduktion der BRD im Jahre 1958 als Ausdruck einer ‚Seelenlandschaft’. In: Flandziu 4, H. 2, 2013, S. 65–99. ISBN 978-3-941120-12-9
  • Ilko-Sascha Kowalczuk: Das bewegte Jahrzehnt. Geschichte der DDR von 1949 bis 1961. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2003, 164 S., ISBN 3-89331-521-7.
  • Axel Schildt: Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik. S. Fischer, Frankfurt am Main 1999, 223 S., ISBN 3-10-070210-7.
  • Dieter Selk, Dietmar Walberg, Astrid Holz: Siedlungen der 50er Jahre – Modernisierung oder Abriss? Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Siedlungen der 50er Jahre. Endbericht. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn (Förderer), Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Kiel (Ausführende Stelle) 2008, ISBN 978-3-8167-7481-5.
  • Kurt Sontheimer: Die Adenauer-Ära. Grundlegung der Bundesrepublik. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1991, 1. A, ISBN 3-423-34024-X.
  • SPIEGEL-Verlag: Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder. SPIEGEL special Heft 1/2006 und sein Inhalt.
  • Trude Unruh (Hrsg.): Trümmerfrauen – Biografien einer betrogenen Generation. Klartext, Essen 1987, ISBN 3-88474-420-8.
Commons: 1950er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Lohre, Joachim Telgenbüscher: Deutschlands dunkles Erbe. In: Geo Epoche. Band 88, November 2017, S. 114–118.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F004204-0003, Ludwig Erhard mit seinem Buch.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204-0003 / Adrian, Doris / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Herr Dr. Wehrenkamp (Ukon Verlag) überreicht Dr. Ludwig Erhard sein Buch "Wohlstand für Alle"
1950s decade montage.png
Autor/Urheber: A derivative work by Lyndonbaines, from a variety of images credited above., Lizenz: CC BY-SA 4.0
A montage of notable events in the 1950s.
KoreanWarRefugeeWithBaby.jpg
With her brother on her back a war weary Korean girl tiredly trudges by a stalled M-46 tank, at Haengju, Korea. NWDNS-80-G-429691. War and Conflict #1485.
Moccatasse Mitte 1950er der Fa. Johann Seltmann Vohenstrauß.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mocca- bzw. Espressotasse der Porzellanmanufaktur Johann Seltmann Vohenstrauß Mitte der 1950er Jahre
Toast Hawaii RZ.jpg
Autor/Urheber: Rainer Z ..., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toast Hawaii
Nierenti.jpg
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wohnzimmer mit Nierentisch


Ausstellungsstück im Museum der Stadt Gladbeck (Schloss Wittringen)

Max-bill junghans retouched.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Louis Poulsen PH5 Poul Hennigsen.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pendelleuchte Louis Poulsen PH50 des dänischen Designers Poul Henningsen mit einem Durchmesser von 50 cm. Daraus resultiert die Typbezeichnung PH50 für die Initialen des Designer und der Abmessung. Die absolut bleindfrei Lampe wird seit den 1950er produziert und ist im hochpreisigen Segment vorzufinden.
Sitzecke um 1950.jpg
Autor/Urheber: Mein verstorbener Vater., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sitzecke um 1950
Bundesarchiv B 145 Bild-F062164-0004, Bonn, Heinrich Böll.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.12.1981
Pressekonferenz mit Heinrich Böll und den emigrierten Prof. Juliusz Stronynowski (Polen) und Efim Etkind (Ефи́м Григо́рьевич Э́ткинд) (UdSSR) im Restaurant Tulpenfeld, Bonn.