50-Hz-Arbeitsgemeinschaft
Die 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft oder 50-Hz-Gruppe, englisch 50 c/s Group, französisch Groupement d’Étude d’Électrification Monophasé 50 Hz, später Groupement 50 Hz, war eine Arbeitsgemeinschaft von europäischen Schienenfahrzeugherstellern, welche elektrische Anlagen und Triebfahrzeuge für das 25-kV-50-Hz-Bahnstromsystem herstellte und vertrieb. Der Geschäftssitz der Gesellschaft war in Zürich.[1]
Geschichte
Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1954[2] auf Initiative des französischen Bahningenieurs Fernand Nouvion gegründet mit dem Ziel, den Exportmarkt für die in Frankreich entwickelte Technologie der Bahnelektrifizierung mit einer Spannung von 25 kV und einer Frequenz von 50 Hz zu vermarkten. Einen ersten Erfolg erzielte die Arbeitsgemeinschaft mit der Elektrifizierung der S-Bahn Istanbul. Danach folgten die Portugiesischen Eisenbahnen sowie Exporterfolge in die Sowjetunion und China. Ein besonders großer Auftrag war die Elektrifizierung der Indischen Eisenbahnen mit 25 kV und 50 Hz. Die Arbeitsgemeinschaft verkaufte Ausrüstungsteile für über 1000 Lokomotiven nach Indien[3] und war sehr erfolgreich bis in die Mitte der 1980er-Jahre.
Hersteller
Der Arbeitsgemeinschaft gehörten bei der Gründung die folgenden Hersteller an:
- Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) aus Belgien
- AEG aus Deutschland
- Alsthom aus Frankreich
- Brown, Boveri & Cie. (BBC) aus der Schweiz
- Jeumont aus Frankreich
- Maschinenfabrik Oerlikon aus der Schweiz
- Matériel de traction électrique (MTE) aus Frankreich
- Schneider-Westinghouse aus Frankreich
- Siemens aus Deutschland
Einige der oben aufgeführten Unternehmen fusionierten später miteinander. In den 1990er Jahren waren noch ACEC, AEG, Alsthom, BBC und Siemens in der Gruppe. BBC trat nach der Fusion mit Asea aus der 50-Hz-Gemeinschaft aus.[3]
Lieferumfang
Die meisten Projekte umfassten sowohl feste Anlagen wie auch Triebfahrzeuge und wurden von der Arbeitsgemeinschaft als Generalunternehmer abgewickelt. So wurden bis 1975 über 2150 Lokomotiven, Triebzüge und elektrische Ausrüstungen für Triebfahrzeuge geliefert. Weiter wurden 600 km Bahnstrecken elektrifiziert und Unterwerke mit einer Gesamtleistung von 330 MVA geliefert. Zum Lieferumfang gehörten auch Signal- und Funkanlagen, sowie Fernsteuereinrichtungen.[4] Die Projekte wurden in den folgenden Ländern abgewickelt:
- Jugoslawien[4]
- Südkorea
- Volksrepublik China
- Portugal
- Indien[4]
- Ungarn[4]
- Türkei[4]
- Sowjetunion[1]
- Costa Rica[1]
- Belgisch-Kongo (heute Demokratische Republik Kongo)[1]
- Simbabwe
Triebfahrzeuge
Die 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft baute die folgenden Fahrzeuge:
Land | Bahngesellschaft | Bezeichnung | Anzahl | Baujahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Türkei | TCDD | E8000 | 18 12 | 1955 1962–1963 | |
Portugal | CP | 2500 | 15 | 1956–1957 | |
Volksrepublik China | CNR | 6Y2 | 25 | 1958–1961 | |
Indien | IR | WAM-1 | 100 | 1959–1960 | |
Sowjetunion | SŽD | Ф | 50 | 1959–1960 | |
Ungarn | MÁV | V43 | 379 | 1962–1982 | |
Indien | IR | WAG-1 | 112 | 1963–1966 | |
Portugal | CP | 2550 | 20 | 1963–1964 | |
Indien | IR | WAG-3 | 10 | 1965 | |
Südkorea | Korail | 8000 | 94 | 1972–1980 | |
Südafrika | SAR | 7E | 165 | 1978–1983 | (c) Col André Kritzinger, CC BY-SA 3.0 |
Costa Rica | FECOSA | 12 | 1980–1981 | [5] | |
Simbabwe | NRZ | EL1 | 30 | 1983 | [6] |
Volksrepublik China | CR | 8K | 150 | 1987 | |
Südafrika | Spoornet | 14E | 3 | 1991–1994 | (c) Col André Kritzinger, CC BY-SA 3.0 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d 50 Hz Arbeitsgemeinschaft. Sammlung von über 70 Werbeblättern und Prospekten. Mit teils farb. Abb. In: lot-tissimo.com. Abgerufen am 10. April 2016.
- ↑ Amandus Jäger: 50 c/s Group (Groupement 50 Hz – 50 Hz Arbeitsgemeinschaft). Abgerufen am 11. April 2016 (englisch).
- ↑ a b Amandus Jäger: Geschäftsleben. In: ajaeger.ch. Abgerufen am 10. April 2016.
- ↑ a b c d e Inserat 50 c/s group locomotives. In: eBay. 1975, abgerufen am 10. April 2016.
- ↑ Costa Rica – Freunde lateinamerikanischer Bahnen. In: www.ferrolatino.ch. Abgerufen am 12. April 2016.
- ↑ NRZ Electric locomotive EL1 class on test in Zimbabwe. - a photo on Flickriver. In: flickriver.com. Abgerufen am 12. April 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
A China Railways 6Y2 electric locomotive, imported from France, on test in 1960.
Autor/Urheber: Siyuwj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
中国铁道博物馆保存8K-008电力机车
Autor/Urheber: Sergey Nemanov, Lizenz: CC BY-SA 2.5
French electric locomotive built for USSR
Autor/Urheber: Shamim Mohamed, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Indian Electric Locomotive, Class WAM1
Autor/Urheber: Shamim Mohamed, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Indian Electric Locomotive, Class WAG1
MÁV Class V43 1001 repaint original color in 2010
(c) Col André Kritzinger, CC BY-SA 3.0
Spoornet Class 14E 14-001 builders' plates
Builder's Number: HST 16657-1-3/1988
Location: Stikland, Cape Town
Autor/Urheber: Alasdair McLellan, Lizenz: CC BY 3.0
Turkish State Railway (TCDD) multiple unit E8030 at Sirkeci Station, Istanbul
(c) Col André Kritzinger, CC BY-SA 3.0
SAR Class 7E E7016
Location: Beaconsfield, Kimberley, Northern Cape
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Seen stabled at Entroncamento is electric loco no. 2526 taken on 11 April 1999.
(c) Col André Kritzinger, CC BY-SA 3.0
Spoornet Class 14E 14-002
Builder's Number: HST 16657-1-1/1988
Location: Stikland, Cape Town
Autor/Urheber: Tuválkin from Lisboa, Portugal, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bobadela: ramal com locomotivas