5. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

5. Gebirgs-Division

VerbAbz5GebDivW.jpg
Truppenkennzeichen und Wappen: Die Gämse
Aktiv25. Oktober 1940 bis 2. Mai 1945 (Kapitulation)
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftHeer
TruppengattungGebirgstruppe
TypGebirgsdivision
GliederungGliederung
AufstellungsortSalzburg / Zell am See
SpitznameGamsbock-Division oder Sumpfjäger-Division
Zweiter WeltkriegBalkanfeldzug

Luftlandeschlacht um Kreta
Krieg gegen die Sowjetunion

Leningrader Blockade

Italien 1944

Schlacht um Monte Cassino
Kommandeure
ListeKommandeure
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-159-22 / CC-BY-SA 3.0
Angehörige der Division beim Lufttransport nach Kreta

Die 5. Gebirgs-Division war ein Großverband der Gebirgstruppe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die Division wurde am 25. Oktober 1940 im Raum SalzburgZell am See aufgestellt, gebildet aus Teilen der 1. Gebirgs-Division (Gebirgsjägerregiment 100 und Gebirgsartillerie), der inzwischen motorisierten 10. Infanterie-Division und anderen freigewordenen Truppenteilen.

Unter Julius Ringel nahm sie 1941 im Rahmen des XVIII. Gebirgs-Korps am Krieg gegen Griechenland teil, durchstieß dabei die Metaxas-Linie und drang über Saloniki und die Thermopylen bis nach Athen vor.

Im Mai 1941 nahmen Teile der Division an der Luftlandeschlacht um Kreta teil, bei der die Insel erobert wurde. Das III. Bataillon wurde im Hafen von Chalkida auf Euböa auf Kutter verladen, die auf dem Weg nach Kreta von der britischen Flotte angegriffen wurden. Die erste Motorseglerstaffel nach Maleme transportierte etwa 2300 Mann Gebirgstruppen. Bei dem Seegefecht am 21. Mai 1941 kamen etwa 300 Mann ums Leben.

Die zweite Staffel nach Iraklion sollte etwa 4000 Mann übersetzen. Bei dem Seegefecht am 22. Mai 1941 erlitt sie nur geringe Verluste, da Stukas zur Hilfe eilten. Es entwickelte sich daraufhin eine Luft/Seeschlacht, bei der die britische Flotte schwere Verluste hinnehmen musste. Die Schiffe der Staffel mussten aber wieder umkehren. Der Versuch, Kampftruppen mit Schiffen nach Kreta überzusetzen, wurde aufgegeben. Die Gebirgsjäger wurden mit Flugzeugen nach Kreta gebracht.

Das II. Bataillon und Teile des Regimentsstabes wurden dann am 21. Mai 1941 zur Eroberung des Flugplatzes nach Maleme geflogen, um den Flugplatz freizukämpfen. Am 22. Mai 1941 folgte das I. Bataillon nach Maleme und konnte den Flugplatz von den Alliierten, hauptsächlich Briten und Neuseeländer, zurückerobern. Am 27. Mai standen die Soldaten vor der Stadt Chania und der Souda-Bucht. Später wurden auch die restlichen Teile der Division nach Kreta verlegt, die Stadt Ierapetra eingenommen und später der Hafen von Chora Sfakion an der Südküste. Es folgten Besatzungsaufgaben und „Befriedungsaktionen“ wie das Sonderunternehmen Völkerbund. Im Dezember 1941 verließ das Gebirgsjäger-Regiment 100 die Insel und verlegte nach Salzburg und Tirol.

Ende November 1941 kehrte die Division in die Heimat zurück. Im Februar 1942 wurde die Division an die Ostfront verlegt und kam dort im Rahmen des XXVIII. Armeekorps bei der Heeresgruppe Nord an der Front vor Leningrad zum Einsatz. Im Rahmen des XXVI. Armeekorps wurde die Division während der Ladoga-Schlacht im September 1942 bei Sinjawino gegen sowjetische Kräfte im Kessel von Gaitolowo eingesetzt.

Nach verlustreichen Abwehrkämpfen wurde die Truppe im November 1943 nach Oberitalien verlegt. In Italien nahm sie im Rahmen des LI. Gebirgs-Armeekorps unter anderem an der Schlacht um Monte Cassino teil. Es folgten Stellungskämpfe in der Lombardei und dann im Rahmen der Armee Ligurien Sicherungsaufgaben in den Westalpen, am Monte Viso und am Kleinen St. Bernhard. Im Mai 1945 kapitulierten die Reste der Division im Rahmen des LXXV. Armeekorps im Raum Turin.

Kriegsverbrechen

Angehörige verschiedener Einheiten der Division waren zwischen 1943 und 1945 an mehreren Kriegsverbrechen in Italien beteiligt. Zwischen Ende Juni und Mitte Juli 1944 wurden in den Marken von Angehörigen des Gebirgsjäger-Regiments 85 etwa 100 Personen, der Großteil Zivilisten, bei Repressalien getötet.[1] 59 davon fielen allein am 24. Juni 1944 dem Massaker im Gemeindegebiet von Camerino zum Opfer.[2][3] Zu weiteren Exzessen kam es kurz vor Kriegsende in den Westalpen in Santhià und Grugliasco. In den beiden Orten wurden insgesamt unter anderem von Angehörigen des Gebirgsjäger-Regiments 100 um die 100 Personen erschossen. Insgesamt sind laut dem von der Deutschen Bundesregierung finanzierten und von einer Historikerkommission geleiteten Projekt Atlante degli Stragi Naziste e Fasciste in Italia (dt. Atlas der nazistischen und faschistischen Massaker in Italien) zwischen Oktober 1943 und Mai 1945 etwas über 240 Personen durch Angehörige der 5. Gebirgs-Division getötet worden.[4]

Gliederung

  • Gebirgsjäger-Regiment 85
  • Gebirgsjäger-Regiment 100
  • Gebirgs-Artillerie-Regiment 95
  • Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 85
  • Gebirgs-Aufklärungs-Abteilung 95
  • Gebirgs-Pionier-Bataillon 95
  • Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 95
  • Gebirgs-Sanitäts-Abteilung 95
  • Gebirgs-Feldersatz-Bataillon 95
  • Gebirgs-Nachschubtruppen 95

Kommandeure

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Karl-Heinz Golla: Der Fall Griechenlands 1941. Verlag E.S. Mittler & Sohn, Hamburg u. a. 2007, ISBN 978-3-8132-0882-5.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 2: Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carlo Gentile: I crimini di guerra tedeschi in Italia 1943–1945. Einaudi, Turin 2015 ISBN 978-88-06-21721-1 S. 400
  2. Capolapiaggia, Letegge, Pozzuolo, Pielapiaggia, Camerino, 24.06.1944 (Macerata – Marche). In: straginazifasciste.it. Abgerufen am 25. Oktober 2019 (italienisch).
  3. Gebirgs-Jäger-Regiment 85. In: straginazifasciste.it. Abgerufen am 25. Oktober 2019 (italienisch).
  4. 5. Gebirgs-Division. In: straginazifasciste.it. Abgerufen am 25. Oktober 2019 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz.svg
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte
VerbAbz5GebDivW.jpg
Verbandsabzeichen der 5. Gebirgs-Division (Wehrmacht).
Bundesarchiv Bild 146-1981-159-22, Luftlandetruppen in Transportfluzeug.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-159-22 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
"Sie sind es schon gewohnt" Luftlandetruppen in unserer Transportmaschine
(PK 690/5.Geb.Div.) - Kreta