5. August

Der 5. August ist der 217. Tag des gregorianischen Kalenders (der 218. in Schaltjahren), somit bleiben 148 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juli · August · September
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

25: Han Guangwu di
1305: William Wallace
1543: Beginn der Belagerung von Nizza
1716: Prinz Eugen
1772: Erste Teilung Polens
  • 1772: In einem Vertrag zwischen Russland, Preußen und Österreich wird Polen erstmals geteilt. Die Adelsrepublik verliert über ein Viertel ihrer Gesamtfläche und mehr als ein Drittel der Einwohner. Friedrich der Große sichert sich dabei den Großteil des bisherigen Königlichen Preußens, sodass er sich ab diesem Zeitpunkt König von Preußen nennen kann.
1775: San Francisco Bay
1915: Deutsche Kavallerie in Warschau

Wirtschaft

1888: Der Benz Patent-Motorwagen Nr. 3
  • 1888: Ohne Wissen ihres Mannes Carl setzt Bertha Benz sich mit ihren beiden Söhnen Richard und Eugen in den bereits patentierten Motorwagen und fährt 106 Kilometer von Mannheim nach Pforzheim. Diese erste erfolgreiche Überlandfahrt trägt wesentlich dazu bei, die noch bestehenden Vorbehalte von potentiellen Kunden zu zerstreuen und ermöglicht in der Folge den wirtschaftlichen Erfolg der Firma.
1955: VW Käfer

Wissenschaft und Technik

Kultur

1473: Landschaft mit Fluss

Religion

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

(c) Bundesarchiv, Bild 183-11500-1062 / CC-BY-SA 3.0
1951: Sportschau der Jugend nach der Eröffnung

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Joseph Justus Scaliger (* 1540)

18. Jahrhundert

Charlotte Sophie Bentinck (* 1715)
Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt (* 1769)
  • 1769: Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt, Domherr des Domkapitels des Lübecker Doms
  • 1773: Ludwig I., König von Etrurien
  • 1775: Joseph Moralt, deutscher Musiker und Dirigent
  • 1778: Georg Gottfried Rudolph, deutscher Diener und Privatsekretär von Friedrich Schiller
  • 1783: Karl Gottlob Boguslav von Zychlinsky, preußischer Gutsbesitzer und Politiker
  • 1784: Stephan Behlen, deutscher Forstwissenschaftler, Herausgeber und Sachbuchautor
  • 1787: Carl Joseph Anton Mittermaier, deutscher Jurist und Politiker
  • 1795: Byron Diman, US-amerikanischer Politiker
  • 1800: Otto Bernhard von Verdion, deutscher Hofbeamter, Schriftsteller und Rittergutsbesitzer

19. Jahrhundert

1801–1850

Niels Henrik Abel (* 1802)
Manuel Deodoro da Fonseca (* 1827)

1851–1900

Fritz Claus (* 1853)
  • 1853: Fritz Claus, deutscher Pfarrer, Schriftsteller, Pfälzer Mundartdichter und Sänger
  • 1858: Hermann Kobold, deutscher Astronom
  • 1858: Henry Siddons Mowbray, US-amerikanischer Maler
  • 1860: Oswald Wirth, Schweizer Ministerialbibliothekar in Paris und freimaurerischer Schriftsteller
  • 1862: Joseph Merrick, britischer Schausteller, als „Elefantenmensch“ bekannt
  • 1863: Hans Schukowitz, österreichischer Schriftsteller
  • 1864: Edmond van Aubel, belgischer Experimentalphysiker
  • 1864: Irene Forbes-Mosse, deutsche Schriftstellerin und Malerin
  • 1865: Frida Bettingen, deutsche Schriftstellerin
  • 1866: Carl Dietrich Harries, deutscher Chemiker
  • 1866: Verena Rodewald, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin
  • 1868: Oskar Merikanto, finnischer Komponist
J. C. W. Beckham (* 1869)
Thoms Holcomb (* 1879)
Hans Gál (* 1890)

20. Jahrhundert

1901–1925

Wassily Leontief (* 1905)
Robert Taylor (* 1911)
  • 1911: Robert Taylor, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1912: Fridolin Aichner, deutsch-mährischer Lehrer und Schriftsteller
  • 1912: Konrad Dannenberg, deutsch-US-amerikanischer Raketenpionier
  • 1912: Abbé Pierre, französischer Priester, Gründer der Wohltätigkeitsorganisation Emmaus
  • 1913: Manfred Bues, deutscher Leichtathlet
  • 1914: Samuel Dresden, niederländischer Romanist und Literaturwissenschaftler
  • 1914: Alfred Rieck, deutscher Ruderer
  • 1914: Stjepan Šulek, kroatischer Komponist und Dirigent
  • 1915: Helmut Wick, deutscher Pilot
  • 1916: Manon Gropius, Tochter von Walter Gropius
  • 1916: Jula Kerschensteiner, deutsche Klassische Philologin
  • 1918: Josef Friedrich Doppelbauer, österreichischer Komponist, Organist und Chorleiter
  • 1918: Tom Drake, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1919: Rafael Fortún, kubanischer Leichtathlet
  • 1919: Ferenc Fülep, ungarischer Archäologe und Museumsleiter
  • 1919: Rosalind Hicks, britische Tochter von Agatha Christie
  • 1920: Arthur Attwell, britischer Theologe
  • 1920: Eleonore Trefftz, deutsche Mathematikerin und Physikerin
  • 1923: Kurt Aurin, deutscher Erziehungswissenschaftler
  • 1923: Marian Kudera, polnisch-deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1924: Ben Jones, grenadischer Politiker
  • 1924: Kéba Mbaye, senegalesischer Jurist, Vizepräsident am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und Sportfunktionär
  • 1925: Albert Eschenmoser, Schweizer Chemiker

1926–1950

Betsy Jolas (* 1926)
  • 1926: Betsy Jolas, französische Komponistin
  • 1926: Eino Kalpala, finnischer Skirennläufer und Rallyebeifahrer
  • 1926: Per Wahlöö, schwedischer Krimi-Schriftsteller
  • 1927: Gunnar Bucht, schwedischer Komponist und Musikwissenschaftler
  • 1927: Alexandre Gacon, französischer Autorennfahrer
  • 1928: Johann Baptist Metz, deutscher Theologe
  • 1928: Ulrich Wilckens, Bischof in der Nordelbischen evangelischen Kirche
  • 1929: Andreu Alfaro, spanischer Bildhauer und Zeichner
  • 1930: Neil Armstrong, US-amerikanischer Testpilot und Astronaut, erster Mensch auf dem Mond
  • 1930: Richie Ginther, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer
  • 1930: Michal Kováč, slowakischer Politiker, erster Staatspräsident
  • 1930: Arthur Erich Penzel, deutscher Hornist
  • 1930: Joan Weldon, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1931: Billy Bingham, nordirischer Fußballspieler und -trainer
  • 1931: Gita Dey, indische Schauspielerin des bengalischen Theaters und des bengalischen Films
  • 1931: León Genuth, argentinischer Ringer
  • 1932: Wladimir Iwanowitsch Fedossejew, russischer Dirigent
  • 1932: Wolfgang Fischer, deutscher Kirchenmusiker und -liederkomponist
  • 1932: Tera de Marez Oyens, niederländische Komponistin und Dirigentin
Leonore Auerbach (* 1933)
Sergio Ramírez (* 1942)

1951–1975

John Jarratt (* 1951)
Colin Bell (* 1961)
(c) Foto-AG Gymnasium Melle, CC BY-SA 3.0
Marine Le Pen (* 1968)

1976–2000

  • 1976: Jewel De’Nyle, US-amerikanische Pornodarstellerin, Regisseurin und Produzentin
  • 1976: Witali Dzerbianiou, belarussischer Gewichtheber
  • 1976: Jeff Friesen, kanadischer Eishockeyspieler
(c) Dan Avraham, CC BY 2.0
Eugen Trică (* 1976)
Carl Crawford (* 1981)
Foto: © JCS, CC BY 3.0
Helene Fischer (* 1984)
Guido Andreozzi (* 1991)
  • 1991: Guido Andreozzi, argentinischer Tennisspieler
  • 1991: Esteban Gutiérrez, mexikanischer Rennfahrer
  • 1992: Alex Fontana, Schweizer Rennfahrer
  • 1992: Laurent Jans, luxemburgischer Fußballspieler
  • 1992: Estavana Polman, niederländische Handballspielerin
  • 1993: Anna Köhler, deutsche Bobfahrerin
  • 1993: Suzuka Ōgo, japanische Schauspielerin
  • 1993: Hwang Hye-suk, südkoreanische Biathletin
  • 1994: Jamilu Collins, nigerianischer Fußballspieler
  • 1994: Stephen Newbold, bahamaischer Leichtathlet
  • 1995: Pierre Emile Højbjerg, dänischer Fußballspieler
  • 1995: Henrik Røa, norwegischer Skirennläufer
  • 1996: Daichi Kamada, japanischer Fußballspieler
  • 1997: Adam Irigoyen, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1997: Olivia Holt, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1998: João Almeida, portugiesischer Radrennfahrer
  • 1999: Timo Kielich, belgischer Radrennfahrer
  • 1999: Darragh O’Connor, irischer Fußballspieler
  • 1999: Olusegun Oluwatimi, US-amerikanischer American-Football-Spieler

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. /17. Jahrhundert

Stanislaus Hosius († 1579)

18. Jahrhundert

Anne Finch († 1720)

19. Jahrhundert

Sébastien Érard († 1831)
Franz Härter († 1874)

20. Jahrhundert

1901–1925

Victoria († 1901)

1926–1950

Millicent Garrett Fawcett († 1929)
Walter Klingenbeck († 1943)
  • 1943: Walter Klingenbeck, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1943: Adam Kuckhoff, deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1943: Oda Schottmüller, deutsche Tänzerin, Bildhauerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
  • 1943: Maria Terwiel, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
  • 1943: Cato Bontjes van Beek, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
  • 1944: Jędrzej Moraczewski, Ministerpräsident Polens
  • 1946: Wilhelm Marx, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident, MdR, Reichsminister, Reichskanzler
  • 1947: Josef Aigner, österreichischer Landesbeamter und Politiker
  • 1947: Hans Sachs, deutscher Politiker und MdR
  • 1949: Louis Colas, französischer Autorennfahrer
  • 1950: Emil Abderhalden, Schweizer Physiologe und Entdecker

1951–1975

  • 1953: Josef Hehl, deutscher Töpfer und Keramikkünstler
Carmen Miranda († 1955)
Karl Ritter von Halt († 1964)

1976–2000

  • 1976: Ole Mørk Sandvik, norwegischer Volksliedsammler, Musikforscher und -pädagoge
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Lu Säuberlich († 1976)
Richard Burton († 1984)
Hermann Cuhorst († 1991)

21. Jahrhundert

Manuel d’Almeida Trindade († 2008)
Dionigi Tettamanzi († 2017)
  • 2017: Dionigi Tettamanzi, italienischer Kardinal
  • 2017: Ernst Zündel, deutscher Holocaust-Leugner
  • 2018: Alfred Hertel, österreichischer Oboist
  • 2018: Matthew Sweeney, irischer Lyriker
  • 2019: Otwin Massing, deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe
  • 2019: Toni Morrison, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 2020: Wilhelm Beermann, deutscher Manager
  • 2020: Shivajirao Patil Nilangekar, indischer Politiker
  • 2021: Jewhen Martschuk, ukrainischer Politiker
  • 2021: Gábor Novák, ungarischer Kanute
  • 2022: Clu Gulager, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2022: Rudi Knez, jugoslawischer Eishockeytorwart
  • 2022: Mike Lang, US-amerikanischer Jazz- und Studiomusiker
  • 2022: Bob Lay, australischer Sprinter
  • 2022: Mark Paterson, neuseeländischer Segler
  • 2023: Hélène Carrère d’Encausse, französische Historikerin und Politikerin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Franz Härter, elsässischer Pfarrer (evangelisch)
    • Hl. Fabianus, römischer Bischof, Märtyrer und Schutzpatron (orthodox)
    • Maria Schnee, Weihe der römischen Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore (katholisch)
  • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • Kroatien, Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit (seit 1996)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 5. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Andreozzi WMQ14 (1) (14606463522).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Andreozzi WMQ14 (1)
Walter Klingenbeck.jpg
Autor/Urheber: Severin, ein Passant und gangleri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walter Klingenbeck, ca. 1940
Gen Thomas Holcomb.jpg
Gen Thomas Holcomb, 17th Commandant of the United States Marine Corps
François-Henri Haerter (1797-1874) 01.jpg
François-Henri Haerter (ou Franz Heinrich Härter en allemand), né à Strasbourg le 17 avril 1797 et mort dans la même ville le 5 août 1874, est un pasteur luthérien, fondateur d'œuvres, notamment des Diaconesses de Strasbourg. Il joua un rôle de premier plan dans le réveil du piétisme en Alsace
Wpdms usgs photo san francisco bay.jpg
Autor/Urheber: © 2004 Matthew Trump, Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Francisco Bay
D.Manuel de Almeida Trindade.jpg
Autor/Urheber: Camelo1989, Lizenz: CC BY-SA 3.0
D.Manuel de Almeida Trindade
Millicent Fawcett.jpg
Porträt von Millicent Garrett Fawcett. Anmerkung: anonymer Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1913, Herausgeber Bain News Service (von George Grantham Bain (1865–1944))
Fotothek df pk 0000061 037 Szenenbilder.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Szenenbilder
Eugen Trică.jpg
(c) Dan Avraham, CC BY 2.0
Eugen Trică
Braveheart edinburghcastle.jpg
Autor/Urheber: Kjetil Bjørnsrud, Lizenz: CC BY 2.5
Braveheart, statue at Edinburgh Castle, depicting William Wallace
Bundesarchiv Bild 183-11500-1062, Berlin, III. Weltfestspiele, Eröffnungsfeier.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11500-1062 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, III. Weltfestspiele, Eröffnungsfeier

ADN-ZB Sturm -5.8.1951 Berlin: Die grosse Sportschau der Jugend nach der Eröffnung der Weltfestspielen am 5.8.1951

Die Losung "Frieden" wird in deutscher, russischer und englischer Sprache von den Sportlern zum Abschluss der Veranstaltung dargestellt.
Deodoro da Fonseca (1889).jpg
Foto oficial de Deodoro da Fonseca, presidente do Brasil entre 1889 e 1891.
Siege of Nice (1543).jpg
The Siege of Nice in 1543
Betsy 004.jpg
Betsy Jolas 2006 Chérence
Karl Ritter von Halt.jpg
Karl Ritter von Halt, head of German athletics. Portrait photography.
Carmen Miranda no filme Alô, Alô Carnava (1935).jpg
Cena do filme Alô, Alô, Carnaval (1935), dirigido por Adhemar Gonzaga.
Wilhelm Carl Ferdinand Ahlefeldt-Laurvigen (1769-1852) 01.jpg
Wilhelm Carl Ferdinand von Ahlefeldt-Laurvigen (1769-1852) Domherr zu Lübeck (1715).
Bundesarchiv Bild 183-R42025, Warschau, Einmarsch deutscher Kavallerie.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB / I. Weltkrieg 1914-1918 / Osteuropäischer Kriegsschauplatz:

Deutsche Truppen besetzen am 5. August 1915 Warschau. 14639-15

[Text auf Postkarte:

Die Eroberung von Warschau am 5. August 1915. Deutsche Kavallerie rückt in die Hauptstadt Russisch-Polens ein. (Hofphot. Kühlewindt) / Zensur genehmigt 38]
Karte polnischeteilungen4.png
Autor/Urheber: de:Benutzer:Sansculotte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polnische Teilungen von 1772 bis 1795
Portret van Josephus Justus Scaliger Joseph Scaliger (titel op object), RP-P-BI-7398X.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van Josephus Justus ScaligerJoseph Scaliger (titel op object)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-BI-7398X
Catalogusreferentie: Robert-Dumesnil 316
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228
Omschrijving: Portret van Josephus Justus Scaliger (1540-1609) een Franse protestantse humanist, dichter, polemist en hoogleraar aan de Universiteit Leiden. Afgebeeld in ovale omlijsting met wapen.

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Gerard Edelinck (vermeld op object), verlener van privilege: Lodewijk XIV (koning van Frankrijk) (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: prentmaker: Parijsverlener van privilege: Frankrijk
Datering: 1666 - 1707
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 251 mm × b 193 mm

Onderwerp
Wie: Josephus Scaliger

Verwerving en rechten
Verwerving: onbekend
Copyright: Publiek domein
Victoria, Princess Royal.jpg
Victoria, die älteste Tochter der britischen Königin Victoria und ihres Gemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, 1867 als preußische Kronprinzessin.
John Jarratt (Man Of Steel red carpet movie premiere, Sydney).jpg
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Man Of Steel red carpet movie premiere, Sydney
Motorwagen Serienversion.jpg
Abb. 27. Mein erster Serienwagen von 1888. 1,5 PS, 2 Geschwindigkeiten bis zirka 16km/Std., damaliger Preis 3000 Mark
Sébastien Érard.jpg
German-born French piano and harp maker Sébastien Érard (1752-1831)
Wassily Leontief 1973.jpg
1973 Press Photo Wassily W. Leontief Nobel Prize Winner For Economics
Fritz Claus 2 JS.jpg
Fritz Claus, deutscher Priester und pfälzer Heimatschriftsteller
Lore Auerbach.jpg
Autor/Urheber: Bischöfliche Pressestelle Hildesheim (bph), Lizenz: Attribution
Leonore Auerbach
2015-09-13 1.FFC Frankfurt vs 1.FFC Turbine Potsdam Colin Bell 002.jpg
Autor/Urheber: Michael Frey (Michael Frey), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spiel in der Frauen-Fußball-Bundesliga zwischen dem 1. FFC Frankfurt und dem 1. FFC Turbine Potsdam am 13. September 2015 im Stadion am Brentanobad in Frankfurt
Hermann Cuhorst.JPG
Hermann Cuhorst (1899-1991) was Chief Justice of Special Court in Stuttgart during the Second World War. This photograph of Cuhorst (probably as a defendant during the Nurmeberg Trials No. III - the Justice Case) was taken by US Army photographers on behalf of the Office of the U.S. Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality (OUSCCPAC, May 1945 - Oct. 1946) or its successor organization, the Office of Chief of Counsel for War Crimes (OCCWC, Oct. 1946 - June 1949).
Richard Burton at Schiphol Airport.jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Richard Burton bij aankomst op Schiphol, waar zij een persconferentie geven [betreft film "The spy who came in from the cold", waarin Richard Burton de hoofdrol speelde, red.].
Datum : 26 april 1965
Locatie : Noord-Holland, Schiphol
Trefwoorden : acteurs, actrices, filmsterren, persconferenties, vliegvelden
Persoonsnaam : Burton, Richard
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo, [onbekend]
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 917-6942
VW 1300 auch heute noch im Gebrauch.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VW 1300 Käfer, eigenes Bild, GFDL
Hans Gal.jpg
Picture of Hans Gál
Le Pen, Marine-9586.jpg
(c) Foto-AG Gymnasium Melle, CC BY-SA 3.0
Marine Le Pen
Card tettamanzi dionigi.jpg
Il Cardinale Dionigi Tettamanzi in occasione della beatificazione di don Carlo Gnocchi