480-km-Rennen von Dijon 1989

Das 480-km-Rennen von Dijon 1989, auch Coupe de Dijon, Dijon-Prenios, fand am 21. Mai auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt. Das Rennen war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Der erste Sportwagen-Weltmeisterschaftslauf auf dem Circuit Dijon-Prenois fand 1973 statt. Auf dem damals nur 3,209 Kilometer langen Rundkurs gewannen Henri Pescarolo und Gérard Larrousse im Matra-Simca MS670B das 1000-km-Rennen. Der Kurs war unspektakulär und für ein Langstreckenrennen zu kurz. Die Pole-Position-Zeit von François Cevert lag unter einer Minute Fahrzeit. Nach einem Umbau 1975 wurde die Streckenlänge auf immerhin 3,801 Kilometer erhöht. In den folgenden Jahren gab es immer wieder Sportwagenrennen auf dieser Bahn, so auch 1989, als hier das zweite Meisterschaftsrennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft stattfand.
1989 erlebten die seit 1984 gefahrenen Porsche 962C (deren Basis war der seit 1982 gebaute Porsche 956) ihren letzten sportlichen Einsatz. Weder die Werks-Jaguar XJR-9 noch die japanischen Gruppe-C-Rennwagen Toyota 88C, Nissan R89C und Mazda 767B waren die stärkste Konkurrenz der favorisierten Sauber C9, sondern die Porsche 962C von Joest Racing. Im Rennen dauerte es 24 Runden, bis der vom fünften Startplatz ins Rennen gegangene Bob Wollek die beiden an der Spitze fahrenden Sauber von Mauro Baldi und Jean-Louis Schlesser vom ersten Platz verdrängen konnte. Die Sauber hatten Probleme ihre Michelin-Reifen auf Temperatur zu bringen und verloren sukzessive Zeit auf den Porsche. Wollek und Teamkollege Frank Jelinski fuhren ein fehlerloses Rennen und kamen mit dem Vorsprung von einer halben Minute auf den Sauber von Schlesser und Jochen Mass ins Ziel.
In dem großen Starterfeld (36 Wagen gingen ins Rennen) fanden sich auch zwei bereits legendäre Sportwagenpiloten. Der Sieger von 1973, Henri Pescarolo, steuerte gemeinsam mit Alain Ferté einen Spice SE88C an die achte Stelle der Gesamtwertung. Altmeister Brian Redman, der schon 1966 Rennen mit dem Ford GT40 bestritt, fuhr den Aston Martin AMR1. Nach einigen technischen Schwierigkeiten erreichte er mit Partner David Leslie den 17. Gesamtrang.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C1 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 127 | ||
2 | C1 | 62 | ![]() | ![]() ![]() | Sauber-Mercedes C9/88 | 127 | ||
3 | C1 | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Sauber-Mercedes C9/88 | 127 | ||
4 | C1 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Toyota 88C | 126 | ||
5 | C1 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C GTi | 124 | ||
6 | C1 | 13 | ![]() | ![]() ![]() | Cougar C22S | 123 | ||
7 | C1 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 123 | ||
8 | C1 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE88C | 122 | ||
9 | C1 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 122 | ||
10 | GTP | 201 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda 767B | 121 | ||
11 | C2 | 101 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE89C | 121 | ||
12 | C1 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 121 | ||
13 | C1 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 121 | ||
14 | C1 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE89C | 121 | ||
15 | C1 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Nissan R89C | 120 | ||
16 | C2 | 103 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE88C | 120 | ||
17 | C1 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin AMR1 | 119 | ||
18 | C1 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962CK6 | 118 | ||
19 | C1 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 118 | ||
20 | C1 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 118 | ||
21 | C2 | 111 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE88C | 118 | ||
22 | C1 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 117 | ||
23 | C2 | 171 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE88C | 116 | ||
24 | C2 | 105 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC288 | 113 | ||
25 | C1 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 111 | ||
Ausgefallen | ||||||||
26 | C1 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XJR-9 | 125 | ||
27 | C1 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 93 | ||
28 | C2 | 106 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC288 | 93 | ||
29 | C1 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar XJR-9 | 79 | ||
30 | C2 | 151 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE86C | 36 | ||
31 | C2 | 102 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE86C | 35 | ||
32 | C1 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE89C | 32 | ||
33 | C2 | 108 | ![]() | ![]() ![]() | Spice SE87C | 22 | ||
34 | C1 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia LC2/89 | 19 | ||
35 | C2 | 177 | ![]() | ![]() ![]() | ALD C289 | 15 | ||
36 | C1 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 962C | 3 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
37 | C2 | 107 | ![]() | ![]() ![]() | Tiga GC289 | 1 | ||
38 | C1 | 23T | ![]() | ![]() ![]() | Nissan R89C | 2 | ||
39 | C1 | 37T | ![]() | ![]() ![]() | Toyota 88C | 3 | ||
40 | C1 | 61T | ![]() | ![]() | Sauber-Mercedes C9/88 | 4 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
41 | C2 | 176 | ![]() | ![]() ![]() | ALD 04 | 5 | ||
42 | C2 | 178 | ![]() | ![]() ![]() | ALD 06 | 6 |
1 Unfall im Training 2 Trainingswagen 3 Trainingswagen 4 Trainingswagen 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
43 | C2 | ![]() | Tiga GC289 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 43
- Gestartet: 36
- Gewertet: 25
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: 15.000
- Wetter am Renntag: heiß und trocken
- Streckenlänge: 3,797 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 2:42:21,903 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 127
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 482,600 km
- Siegerschnitt: 178,339 km/h
- Pole Position: Jean-Louis Schlesser – Sauber-Mercedes C9/88 (#62) – 1:07,275 = 203,340 km/h
- Schnellste Rennrunde: Mauro Baldi – Sauber-Mercedes C9/88 (#61) – 1:11,739 = 190,691 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 480-km-Rennen von Suzuka 1989 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 480-km-Rennen von Jarama 1989 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: David Merrett, Lizenz: CC BY 2.0
1987 Joest Racing's Porsche 962C at Le Mans Classic 2016
(c) John Chapman (Pyrope), CC BY-SA 3.0
The Aston Martin AMR1 Group C car, waiting in the pit garages during the VSCC SeeRed race meeting, Donington Park, September 2007.