48. Münchner Sicherheitskonferenz
Die 48. Münchner Sicherheitskonferenz fand vom 3. bis 5. Februar 2012 statt.[1]
Eröffnungsrede
In seiner Eröffnungsrede sprach sich Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière für eine nüchterne Debatte zur Rolle Deutschlands in der Welt aus.[2] Weiterhin bestätigte de Maizière das für Ende 2014 vorgesehene Ende des deutschen Einsatzes in Afghanistan[3] und forderte vor dem Hintergrund einer strategischen Neuausrichtung der USA zum Pazifik eine engere militärische Zusammenarbeit der europäischen Staaten.[4]
Rolle der NATO und Chinas
Befürchtungen zu einem möglichen Bedeutungsverlust der transatlantischen Zusammenarbeit traten während der Konferenz US-Außenministerin Hillary Clinton und US-Verteidigungsminister Leon Panetta gemeinsam entgegen.[5] Während Clinton Europa als „wichtigsten Partner der Vereinigten Staaten“ bezeichnete, bekräftigte Panetta das hervorgehobene militärische Engagement der USA in Europa: „Unsere militärische Präsenz in Europa wird größer sein als in allen anderen Regionen der Welt.“[6] Während einer Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen der wachsenden geostrategischen Bedeutung Asiens verwies der australische Außenminister Kevin Rudd darauf, dass in absehbarer Zeit mit China erstmals seit 500 Jahren ein nicht-westliches Land die wirtschaftlich bedeutendste Nation der Erste stellen werde.[5]
Der chinesische Vizeaußenminister Zhang Zhijun beschrieb den Aufstieg Asiens als einen „Segen“ für die Welt[5] und bezeichnete den Machtzuwachs seines Landes als ein neues internationales Gleichgewicht.[7] Zhijun nannte China ein nach „Harmonie“ strebendes Land.[5] Dem widersprach der amerikanische Senator John McCain und verwies auf chinesische Territorialkonflikte und Menschenrechtsverletzungen.[8] McCain wiederholte während der Diskussion seine Voraussage, dass der Arabische Frühling auch China erreichen werde.[9]
Raketenschild
Im Streit zwischen Russland und der NATO über eine Raketenabwehr in Europa konnte im Verlauf der Konferenz keine Annäherung erzielt werden. Während US-Außenministerin Clinton und US-Verteidigungsminister Panetta russischen Forderungen nach Mitsprache nicht entgegenkamen, warnte der russische Außenminister Sergei Lawrow vor einem Alleingang der NATO,[10] der zu einer „globalen Katastrophe“ führen könne.[11] Einen vollständig anderen Ansatz verfolgte die internationale Kommission Euro-Atlantic Security Initiative (EASI), deren Mitglieder Wolfgang Ischinger, Igor Iwanow und Sam Nunn[12] während der Konferenz einen Bericht zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen vorstellte.[13] Dieser umfasste auch Planungen zur Raketenabwehr, die eine enge technische Kooperation zwischen der NATO und Russland bei der Luftraumüberwachung vorsahen, ohne die jeweilige Verantwortung für einen Abschuss feindlicher Raketen aufzuheben.[14]
Atomare Abrüstung
Nunn, zugleich Geschäftsführer der Nuclear Threat Initiative, warnte vor einer zunehmenden Verbreitung waffenfähigen Spaltmaterials und des daraus erwachsenden Risikos eines nuklearen Terrorismus, sollte die Zahl der Staaten mit Atomwaffen weiter steigen.[13] Richard Burt, Malcolm Rifkind und Viktor Esin von der Global-Zero-Initiative forderten auf der Sicherheitskonferenz eine deutliche Verminderung der Zahl atomarer Sprengköpfe in den USA und Russland[13] sowie den Abzug aller taktischen Nuklearwaffen aus Europa.[15] Im Rahmen der Konferenz tauschten Clinton und Lawrow die Ratifizierungsurkunden für das New START-Abkommen aus.
Syrien
Nachdem unmittelbar zuvor eine Syrien-Resolution des UN-Sicherheitsrates am Veto Russlands und Chinas gescheitert war,[16][17] versuchten westliche Politiker während der Konferenz vergeblich, Russland zu einer Zustimmung zu bewegen.[18][19] Scharfe Kritik am Veto Russlands und Chinas übte auf der Konferenz die jemenitische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Tawakkol Karman,[20] die erklärte: „Diese beiden Länder unterstützen das kriminelle Regime von Baschar al-Assad.“[21] Karman forderte die Konferenzteilnehmer auf, syrische Botschafter aus ihren Ländern auszuweisen.[17]
Globale Erwärmung
Mit Kumi Naidoo nahm erstmals ein Vertreter von Greenpeace an der Veranstaltung teil. In seiner Rede[22] warnte der internationale Direktor der Umweltorganisation die Konferenzteilnehmer eindringlich vor den Folgen des Klimawandels[4] und äußerte seine Hoffnung, dass dieser die Menschheit „zur Vernunft bringen“ werde.[23]
Eurokrise
Im Zusammenhang mit der Eurokrise warnte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann eindringlich vor einem Scheitern des Euro, sollte Griechenland zahlungsunfähig werden.[24]
Cybersicherheit
Im Verlauf einer Diskussion zur Cybersicherheit warnte der russische Computerexperte Jewgeni Kasperski vor kriegerischen Auseinandersetzungen in globalen Datennetzen sowie Angriffen von Cyberterroristen und drängte auf eine Ächtung von Cyberwaffen.[25] Die für Internetsicherheit zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes forderte ein internationales Vorgehen gegen Cyberkriminalität.[26]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Im Mittelpunkt steht Deutschlands Rolle in Europa. focus.de, 3. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ De Maizière fordert nüchterne Debatte. bmvg.de, 3. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ De Maizière: Es bleibt beim Afghanistan-Abzug Ende 2014. faz.net, 3. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ a b De Maizière fordert mehr Europa in der Verteidigungspolitik. handelsblatt.com, 3. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ a b c d Wir können doch Freunde bleiben. faz.net, 5. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ Clinton beschwichtigt Europas Sicherheitsbedenken. handelsblatt.com, 4. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ Asiens Aufstieg signalisiert mehr Gleichgewicht. german.china.org.cn, 6. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ Syrien-Krise lässt alte Konflikte wieder aufscheinen. badische-zeitung.de, 5. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ McCain: "Arabischer Frühling kommt auch nach China". derstandard.at, 4. Februar 2012, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ Sicherheitskonferenz: Streit über Nato-Raketenabwehr. zeit.de, 4. Februar 2012, abgerufen am 4. Oktober 2013.
- ↑ Sicherheitskonferenz: Streit über Nato-Raketenabwehr. focus.de, 4. Februar 2012, abgerufen am 4. Oktober 2013.
- ↑ Wolfgang Ischinger, Igor Ivanov und Sam Nunn: Euro-Atlantic Goals. nytimes.com, 31. Januar 2012, abgerufen am 4. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ a b c Atomwaffen: Wie der Raketenschild die nukleare Katastrophe verhindern soll. spiegel.de, 5. Februar 2012, abgerufen am 4. Oktober 2013.
- ↑ Raketenabwehr-Streit: Moskau sieht neuen Vorstoß skeptisch – "Kommersant". de.rian.ru, 6. Februar 2012, archiviert vom Original am 1. März 2012; abgerufen am 4. Oktober 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kalte Krieger auf Abrüstungskurs. ftd.de, 5. Februar 2012, archiviert vom Original am 6. Februar 2012; abgerufen am 4. Oktober 2013.
- ↑ Veto im Uno-Sicherheitsrat: Russland und China blockieren Syrien-Resolution. spiegel.de, 4. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ a b Russland blockiert Syrien-Resolution. zeit.de, 4. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ Sicherheitskonferenz in München: Russland pokert um Syrien-Resolution. spiegel.de, 4. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ Russland denkt an Russland. sueddeutsche.de, 6. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ Arabische Welt ist zornig auf Russland und China. handelsblatt.com, 5. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ "Lizenz zum Töten für Assads Regime". sueddeutsche.de, 5. Februar 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ Rede von Kumi auf der Sicherheitskonferenz in München. (Nicht mehr online verfügbar.) greenpeace.de, 3. Februar 2013, archiviert vom Original am 12. Oktober 2013; abgerufen am 11. Oktober 2013.
- ↑ Der Klimawandel sollte „die Menschheit zur Vernunft bringen“. (Nicht mehr online verfügbar.) epd.de, 5. Februar 2013, archiviert vom Original am 12. Oktober 2013; abgerufen am 11. Oktober 2013.
- ↑ „Es geht nicht nur um Griechenland“. Ackermann warnt vor Scheitern der Eurozone. focus.de, 4. Februar 2012, abgerufen am 15. Oktober 2013.
- ↑ Internet wird Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts. n24.de, 5. Februar 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013.
- ↑ Kaspersky warnt vor Cyberkrieg. rp-online.de, 5. Februar 2012, abgerufen am 16. Oktober 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sebastian Zwez , Lizenz: CC BY 3.0 de
47. Münchner Sicherheitskonferenz 2011: Sergej V. Lavrov (li), Außenminister, Russische Föderation and Hillary Clinton (re), Außenministerin, USA.
Das offizielle Logo der Munich Security Conference
Autor/Urheber: Frank Plitt , Lizenz: CC BY 3.0 de
48. Münchner Sicherheitskonferenz 2012: Kumi Naidoo, Direktor, Greenpeace International, Amsterdam.
Autor/Urheber: Kai Mörk , Lizenz: CC BY 3.0 de
48. Münchner Sicherheitskonferenz 2012: Hillary Clinton (re), Außenministerin, USA, und Dr. Thomas de Maizière (li), Verteidigungsminister, Deutschland.
Autor/Urheber: Christopher Prinz , Lizenz: CC BY 3.0 de
48. Münchner Sicherheitskonferenz 2012: Von re: John McCain, Senator, USA, führt mit dem Titelbild der Security Times in seinen Redebeitrag ein. Zhijun Zhang Stellv. Minister des Auswärtigen, China, und Dr. Henry A. Kissinger, Vorsitzender Kissinger Associates, USA, hören mit Spannung zu.
Autor/Urheber:
Frank Plitt
|
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf | ||
Normdatei |
- derivative work: César
48. Münchner Sicherheitskonferenz 2012: Tawakkul Karman, Nobelpreisträgerin 2011, Journalistin.