42. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Die 42. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 42. Infanterie-Brigade wurde nach dem Deutschen Krieg am 11. Oktober 1866 in Frankfurt am Main errichtet und war ein Teil der 21. Division in Frankfurt/Main, die bis 1899 zum XI. Armee-Korps in Kassel und dann zum XVIII. Armee-Korps in Frankfurt gehörte. Sie hatte ihren Sitz von der Aufstellung 1866 bis zur Auflösung im Jahre 1919 in Frankfurt/Main.

Deutsch-Französischer Krieg

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 waren die 41. Infanterie-Brigade und die 42. Infanterie-Brigade, weiterhin der 21. Infanterie-Division unterstellt, eingesetzt.[1]

Erster Weltkrieg

Mit der Mobilmachung am 2. August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 42 aufstellen. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Gefechtskalender der 21. Division.

Gliederung

1867

  • 2. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 82
  • zwei Regimenter des Bundes-Contingents
  • Landwehr-Bataillon Frankfurt a.M.

1868–1869

  • 2. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 82
  • 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88
  • 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
  • 3. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 83
  • Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80

1871–1873

1874–1881

  • Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
  • 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
  • 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
  • 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
  • Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80

1881–1887

  • Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
  • 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
  • Infanterie-Regiment Nr. 97
  • 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
  • 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
  • Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80

1887–1889

  • Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80
  • 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
  • 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
  • 2. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 82
  • Reserve-Landwehr-Bataillon (Frankfurt a.M.) Nr. 80

1889–1899

  • Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80
  • 1. Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 81

1899–1914 Zu den beiden obigen Regimentern kamen hinzu:

  • Infanterie-Regiment Hessen-Homburg Nr. 166

Kriegsgliederung am 2./17. August 1914

Kriegsgliederung am 28. April 1918

  • Füsilier-Regiment von Gersdorf (Kurhess.) Nr. 80
  • Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel (1. Kurh.) Nr. 81
  • 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87
  • 2. Eskadron Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6

Brigadekommandeure

NameDatum[2]
Gustav von Pritzelwitz30. Oktober 1866 bis 24. September 1867
Alexander von Kraatz-Koschlau[3]25. September 1867 bis 17. Juni 1869
Hugo von Thile[4][5]18. Juni 1869 bis 12. November 1873
Helmuth von Ziemietzky13. November 1873 bis 24. September 1877
August von Weber25. September 1877 bis 14. Mai 1883
August von Amelunxen15. Mai 1883 bis 17. Mai 1885
Friedrich Wilhelm Stockmarr18. Mai 1885 bis 3. August 1888
Arno von Arndt4. August 1888 bis 17. Oktober 1890
Hugo Benno Ferdinand Naglo18. Oktober 1890 bis 16. Mai 1892
Emil von Meerscheidt-Hüllessem[6]17. Mai 1892 bis 11. September 1896
Alexander von Massow12. September 1896 bis 14. Juni 1898
Georg von Kalckstein15. Juni 1898 bis 21. April 1902
Alexander von Normann22. April 1902 bis 3. Februar 1904
Wilhelm von Puttkamer4. Februar 1904 bis 21. März 1907
Alfred von Besser22. März 1907 bis 21. März 1910
Max von Diringshofen22. März 1910 bis 1. April 1912
Hugo Elstermann von Elster2. April 1912 bis 29. September 1914
Eberhard von Obernitz30. September 1914 bis 27. Dezember 1914
Julius von Dawans28. Dezember 1914 bis 8. November 1917
Kurt von Wahlen-Jürgaß9. November 1917 bis 17. Januar 1919
Friedrich Kundt18. Januar 1919 bis 31. Mai 1919

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Commons: 42. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Von Weissenburg bis Metz. Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte des Jahres 1870. Otto Janke, Berlin 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
  3. G. von Glasenapp: Militärische Biographien des Offizier-Corps der Preussischen Armee. Großherzoglicher Staatsverlag, Berlin 1868 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Von Weissenburg bis Metz. Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte des Jahres 1870. Otto Janke, Berlin 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Der deutsche Feldzug gegen Frankreich unter dem Könige Wilhelm. Otto Janke, Berlin 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1895 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.