400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden

Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind. Jeder Sportler läuft während der gesamten Runde in seiner eigenen Bahn. Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken, die zum Ausgleich der unterschiedlichen Kurvenlängen versetzt aufgestellt sind. Die Hürden sind so aufgestellt, dass sie beim Anstoßen nach vorn umfallen können, was für die Läufer nicht als Fehler gewertet wird.

Die besten Männer erzielen im 400-Meter-Hürdenlauf Zeiten um 46 Sekunden (Weltrekord: 45,94 s), das entspricht 8,71 m/s oder 31,34 km/h. Die besten Frauen erreichen ca. 52 Sekunden (Weltrekord: 50,68 s), das entspricht 7,77 m/s oder 27,98 km/h. Im Vergleich zum 400-Meter-Lauf benötigen 400-Meter-Hürdenläufer bei den Männern etwa vier Sekunden länger für die Stadionrunde, bei den Frauen etwa fünf Sekunden.

Bei den Olympischen Spielen steht der 400-Meter-Hürdenlauf seit 1900 für Männer und seit 1984 für Frauen im Programm.

Geschichte

Die ersten Aufzeichnungen des 400-Meter-Hürdenlaufs stammen aus dem Jahre 1860. Im englischen Oxford wird von einem Wettbewerb berichtet, der einen Wettlauf über 440 Yards darstellte. Auf diesen 440 Yards, umgerechnet ca. 402 Meter, mussten zwölf massive, über einen Meter hohe, Holz-„Hürden“ überwunden werden, die in gleichmäßigen Abständen auf der Laufstrecke verteilt waren.

Um die Verletzungsgefahr zu mindern, wurden ab 1895 leichtere Konstruktionen eingeführt, die sich umstoßen ließen. Bis 1935 wurden jedoch alle Läufer disqualifiziert, die mehr als drei Hürden umstießen. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben.

Im Jahre 1900 wurde die Distanz olympisch. Um den Wettbewerb unter jeweils gleichen Bedingungen durchführen zu können, wurde die Streckenlänge auf 400 Meter, also eine Stadionrunde, genormt und die Anzahl der Hürden auf zehn reduziert. Die offizielle Hürdenhöhe ist seitdem auf 91,44 Zentimeter (3 Fuß) bei den Männern und seit 1974 auf 76,20 Zentimeter (2 Fuß, 6 Zoll) bei den Frauen festgelegt. Die Hürden sind in einem Abstand von 35 Metern aufgestellt, wobei der Anlauf zur ersten Hürde 45 Meter und der Auslauf von der letzten Hürde bis ins Ziel 40 Meter beträgt.

Das erste dokumentierte 400-Meter-Frauenrennen mit Hürden fand 1971 statt.

Der Leichtathletikweltverband (IAAF) führte den Wettbewerb 1974 offiziell als Disziplin ein, wobei es noch bis 1983 dauerte, bis die Strecke zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften mit auf dem Zeitplan stand und die erste Weltmeisterin über die 400 Meter Hürden ermittelt wurde.

Meilensteine

  • Männer
    • Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 55,0 s, Vereinigte Staaten 46 Charles Bacon, 1908
    • Erster unter 54 Sekunden: 53,8 s, Schweden Sten Pettersson, 1925
    • Erster unter 53 Sekunden: 52,6 s, Vereinigte Staaten 48 John Gibson, 1927
    • Erster unter 52 Sekunden: 51,7 s, Irland 1922 Bob Tisdall, 1932
    • Erster unter 51 Sekunden: 50,6 s, Vereinigte Staaten 48 Glenn Hardin, 1934
    • Erster unter 50 Sekunden: 49,5 s, Vereinigte Staaten 48 Glenn Davis, 1956
    • Erster unter 49 Sekunden: 48,8 s, Vereinigte Staaten Geoff Vanderstock, 1968
    • Erster unter 48 Sekunden: 47,82 s, Uganda John Akii-Bua, 1972
    • Erster unter 47 Sekunden: 46,78 s, Vereinigte Staaten Kevin Young, 1992
    • Erster unter 46 Sekunden: 45,94 s, Norwegen Karsten Warholm, 2021
  • Frauen
    • Erster offizieller Weltrekord: 56,51 s, Polen Krystyna Kacperczyk, 1974
    • Erste unter 56 Sekunden: 55,74 s, Sowjetunion 1955 Tatjana Storoschewa, 1977
    • Erste unter 55 Sekunden: 54,89 s, Sowjetunion 1955 Tatjana Selenzowa, 1978
    • Erste unter 54 Sekunden: 53,58 s, Sowjetunion Margarita Ponomarjowa, 1984
    • Erste unter 53 Sekunden: 52,94 s, Sowjetunion Marina Stepanowa, 1986
    • Erste unter 52 Sekunden: 51,90 s, Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin, 2021
    • Erste unter 51 Sekunden: 50,68 s, Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin, 2022

Erfolgreichste Sportler

Der erstaunlichste Aufsteiger ist Glenn Davis, der im April 1956 mit mageren 54,4 s sein erstes 400-Meter-Hürdenrennen lief. Zwei Monate später holte er mit 49,5 s den Weltrekord. Im selben Jahr wurde er Olympiasieger, und er schaffte als erster die Wiederholung des Titels (1960).

Geschichte über diese Disziplin bei den Männern schrieb der Amerikaner Edwin Moses. Zwischen 1977 und 1987 gewann er 122 Rennen in Folge und zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1976 und 1984. Der Boykott der USA bei den Spielen 1980 verhinderte seinen Gold-Hattrick. Trotzdem gilt seine Karriere als einzigartig. Er war durchgehend Weltrekordhalter von den Olympischen Spielen 1976 an bis zum Jahre 1992. Am 6. August 1992 musste er seinen Weltrekord von 47,02 s dann an Kevin Young abgeben, der die 400-Meter-Hürden-Distanz in 46,78 s absolvierte.

Schnellster Deutscher über 400 Meter Hürden ist Harald Schmid, der mit 47,48 s Platz 20 der ewigen Weltbestenliste hält (Stand: Juli 2022). Deutschlands einziger Olympiasieger über die Disziplin wurde 1980 Volker Beck, der vom erwähnten Boykott der USA und anderer Staaten (u. a. BRD) profitierte und die Goldmedaille aus Moskau mit in die DDR nehmen konnte.

Statistik

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1900Vereinigte Staaten 45 Walter TewksburyFrankreich Henri TauzinKanada 1868 George Orton
1904Vereinigte Staaten 45 Harry HillmanVereinigte Staaten 45 Frank WallerVereinigte Staaten 45 George Poage
1908Vereinigte Staaten 46 Charles BaconVereinigte Staaten 46 Harry HillmanVereinigtes Konigreich Jimmy Tremeer
1920Vereinigte Staaten 48 Frank LoomisVereinigte Staaten 48 John NortonVereinigte Staaten 48 August Desch
1924Vereinigte Staaten 48 Morgan TaylorFinnland Erik WilénVereinigte Staaten 48 Ivan Riley
1928Vereinigtes Konigreich David BurghleyVereinigte Staaten 48 Frank CuhelVereinigte Staaten 48 Morgan Taylor
1932Irland 1922 Bob TisdallVereinigte Staaten 48 Glenn HardinVereinigte Staaten 48 Morgan Taylor
1936Vereinigte Staaten 48 Glenn HardinKanada 1921 John LoaringPhilippinen 1919 Miguel White
1948Vereinigte Staaten 48 Roy CochranCeylon Duncan WhiteSchweden Rune Larsson
1952Vereinigte Staaten 48 Charles MooreSowjetunion 1923 Juri LitujewNeuseeland John Holland
1956Vereinigte Staaten 48 Glenn DavisVereinigte Staaten 48 Eddie SouthernVereinigte Staaten 48 Josh Culbreath
1960Vereinigte Staaten Glenn DavisVereinigte Staaten Clifton CushmanVereinigte Staaten Dick Howard
1964Vereinigte Staaten Rex CawleyVereinigtes Konigreich John CooperItalien Salvatore Morale
1968Vereinigtes Konigreich David HemeryDeutschland BR Gerhard HennigeVereinigtes Konigreich John Sherwood
1972Uganda John Akii-BuaVereinigte Staaten Ralph MannVereinigtes Konigreich David Hemery
1976Vereinigte Staaten Edwin MosesVereinigte Staaten Michael ShineSowjetunion 1955 Jewgeni Gawrilenko
1980Deutschland Demokratische Republik 1949 Volker BeckSowjetunion 1955 Wassyl ArchypenkoVereinigtes Konigreich Gary Oakes
1984Vereinigte Staaten Edwin MosesVereinigte Staaten Danny HarrisDeutschland BR Harald Schmid
1988Vereinigte Staaten André PhillipsSenegal Amadou Dia BaVereinigte Staaten Edwin Moses
1992Vereinigte Staaten Kevin YoungJamaika Winthrop GrahamVereinigtes Konigreich Kriss Akabusi
1996Vereinigte Staaten Derrick AdkinsSambia Samuel MateteVereinigte Staaten Calvin Davis
2000Vereinigte Staaten Angelo TaylorSaudi-Arabien Hadi Soua’an al-SomailySudafrika Llewellyn Herbert
2004Dominikanische Republik Félix SánchezJamaika Danny McFarlaneFrankreich Naman Keita
2008Vereinigte Staaten Angelo TaylorVereinigte Staaten Kerron ClementVereinigte Staaten Bershawn Jackson
2012Dominikanische Republik Félix SánchezVereinigte Staaten Michael TinsleyPuerto Rico Javier Culson
2016Vereinigte Staaten Kerron ClementKenia Boniface Mucheru TumutiTurkei Yasmani Copello
2020Norwegen Karsten WarholmVereinigte Staaten Rai BenjaminBrasilien Alison dos Santos

Frauen

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1984Marokko Nawal El MoutawakelVereinigte Staaten Judi BrownRumänien 1965 Cristieana Cojocaru
1988Australien Debbie Flintoff-KingSowjetunion Tazzjana LjadouskajaDeutschland Demokratische Republik 1949 Ellen Fiedler
1992Vereinigtes Konigreich Sally GunnellVereinigte Staaten Sandra Farmer-PatrickVereinigte Staaten Janeene Vickers
1996Jamaika Deon HemmingsVereinigte Staaten Kim BattenVereinigte Staaten Tonja Buford-Bailey
2000Russland Irina PriwalowaJamaika Deon HemmingsMarokko Nezha Bidouane
2004Griechenland Fani ChalkiaRumänien Ionela Târlea-ManolacheUkraine Tetjana Tereschtschuk-Antipowa
2008Jamaika Melaine WalkerVereinigte Staaten Sheena TostaVereinigtes Konigreich Tasha Danvers
2012Vereinigte Staaten Lashinda DemusTschechien Zuzana HejnováJamaika Kaliese Spencer
2016Vereinigte Staaten Dalilah MuhammadDanemark Sara Slott PetersenVereinigte Staaten Ashley Spencer
2020Vereinigte Staaten Sydney McLaughlinVereinigte Staaten Dalilah MuhammadNiederlande Femke Bol

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1983Vereinigte Staaten Edwin MosesDeutschland BR Harald SchmidSowjetunion Alexander Charlow
1987Vereinigte Staaten Edwin MosesVereinigte Staaten Danny HarrisDeutschland BR Harald Schmid
1991Sambia Samuel MateteJamaika Winthrop GrahamVereinigtes Konigreich Kriss Akabusi
1993Vereinigte Staaten Kevin YoungSambia Samuel MateteJamaika Winthrop Graham
1995Vereinigte Staaten Derrick AdkinsSambia Samuel MateteFrankreich Stéphane Diagana
1997Frankreich Stéphane DiaganaSudafrika Llewellyn HerbertVereinigte Staaten Bryan Bronson
1999Italien Fabrizio MoriFrankreich Stéphane DiaganaSchweiz Marcel Schelbert
2001Dominikanische Republik Félix SánchezItalien Fabrizio MoriJapan Dai Tamesue
2003Dominikanische Republik Félix SánchezVereinigte Staaten Joey WoodyGriechenland Periklis Iakovakis
2005Vereinigte Staaten Bershawn JacksonVereinigte Staaten James CarterJapan Dai Tamesue
2007Vereinigte Staaten Kerron ClementDominikanische Republik Félix SánchezPolen Marek Plawgo
2009Vereinigte Staaten Kerron ClementPuerto Rico Javier CulsonVereinigte Staaten Bershawn Jackson
2011Vereinigtes Konigreich David GreenePuerto Rico Javier CulsonSudafrika Louis van Zyl
2013Trinidad und Tobago Jehue GordonVereinigte Staaten Michael TinsleySerbien Emir Bekrić
2015Kenia Nicholas BettRussland Denis KudrjawzewBahamas Jeffery Gibson
2017Norwegen Karsten WarholmTurkei Yasmani CopelloVereinigte Staaten Kerron Clement
2019Norwegen Karsten WarholmVereinigte Staaten Rai BenjaminKatar Abderrahman Samba
2022Brasilien Alison dos SantosVereinigte Staaten Rai BenjaminVereinigte Staaten Trevor Bassitt
2023Norwegen Karsten WarholmJungferninseln Britische Kyron McMasterVereinigte Staaten Rai Benjamin

Frauen

JahrGoldmedailleSilbermedailleBronzemedaille
1980Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel BroschatDeutschland Demokratische Republik 1949 Ellen NeumannDeutschland Demokratische Republik 1949 Petra Pfaff
1983Sowjetunion Jekaterina Fessenko-GrunSowjetunion Ana AmbrazienėDeutschland Demokratische Republik 1949 Ellen Fiedler
1987Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine BuschAustralien Debbie Flintoff-KingDeutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Ullrich
1991Sowjetunion Tazzjana LjadouskajaVereinigtes Konigreich Sally GunnellVereinigte Staaten Janeene Vickers
1993Vereinigtes Konigreich Sally GunnellVereinigte Staaten Sandra Farmer-PatrickRussland Margarita Ponomarjowa
1995Vereinigte Staaten Kim BattenVereinigte Staaten Tonja Buford-BaileyJamaika Deon Hemmings
1997Marokko Nezha BidouaneJamaika Deon HemmingsVereinigte Staaten Kim Batten
1999Kuba Daimi PerniaMarokko Nezha BidouaneJamaika Deon Hemmings
2001Marokko Nezha BidouaneRussland Julija NosowaKuba Daimi Pernia
2003Australien Jana PittmanVereinigte Staaten Sandra GloverRussland Julija Petschonkina
2005Russland Julija PetschonkinaVereinigte Staaten Lashinda DemusVereinigte Staaten Sandra Glover
2007Australien Jana RawlinsonRussland Julija PetschonkinaPolen Anna Jesień
2009Jamaika Melaine WalkerVereinigte Staaten Lashinda DemusVereinigte Staaten Josanne Lucas
2011Vereinigte Staaten Lashinda DemusJamaika Melaine WalkerRussland Natalja Nikolajewna Antjuch
2013Tschechien Zuzana HejnováVereinigte Staaten Dalilah MuhammadVereinigte Staaten Lashinda Demus
2015Tschechien Zuzana HejnováVereinigte Staaten Shamier LittleVereinigte Staaten Cassandra Tate
2017Vereinigte Staaten Kori CarterVereinigte Staaten Dalilah MuhammadJamaika Ristananna Tracey
2019Vereinigte Staaten Dalilah MuhammadVereinigte Staaten Sydney McLaughlinJamaika Rushell Clayton
2022Vereinigte Staaten Sydney McLaughlinNiederlande Femke BolVereinigte Staaten Dalilah Muhammad
2023Niederlande Femke BolVereinigte Staaten Shamier LittleJamaika Rushell Clayton

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Männer

Anmerkungen:
In Klammern: Elektronisch gestoppte Zeit, der Weltrekord wurde aber mit der handgestoppten Zeit registriert.
y: 440-Yards-Weltrekord (402,34 m), hier genannt, da besser als die 400-Meter-Leistung

Zeit (s)NameDatumOrt
55,0Vereinigte Staaten 46 Charles Bacon22. Juli 1908London
54 2/5 yVereinigte Staaten 48 John Norton26. Juni 1920Pasadena
54,0Vereinigte Staaten 48 Frank Loomis16. August 1920Antwerpen
53,8Schweden Sten Pettersson4. Oktober 1925Paris
52 2/5Vereinigte Staaten 48 John Gibson2. Juli 1927Lincoln
52,0Vereinigte Staaten 48 Morgan Taylor4. Juli 1928Philadelphia
52,0Vereinigte Staaten 48 Glenn Hardin1. August 1932Los Angeles
51,8Vereinigte Staaten 48 Glenn Hardin30. Juni 1934Milwaukee
50,6Vereinigte Staaten 48 Glenn Hardin26. Juli 1934Stockholm
50,4Sowjetunion 1923 Juri Litujew20. September 1953Budapest
49,5Vereinigte Staaten 48 Glenn Davis29. Juni 1956Los Angeles
49,2Vereinigte Staaten 48 Glenn Davis6. August 1958Budapest
49,2Italien Salvatore Morale14. September 1962Belgrad
49,1Vereinigte Staaten Rex Cawley13. September 1964Los Angeles
48,8 (48,94)Vereinigte Staaten Geoff Vanderstock11. September 1968Echo Summit
48,1 (48,12)Vereinigtes Konigreich David Hemery15. Oktober 1968Mexiko-Stadt
47,8/47,82Uganda John Akii-Bua2. September 1972München
47,64Vereinigte Staaten Edwin Moses25. Juli 1976Montreal
47,45Vereinigte Staaten Edwin Moses11. Juni 1977Westwood
47,13Vereinigte Staaten Edwin Moses3. Juli 1980Mailand
47,02Vereinigte Staaten Edwin Moses31. August 1983Koblenz
46,78Vereinigte Staaten Kevin Young6. August 1992Barcelona
46,70Norwegen Karsten Warholm1. Juli 2021Oslo
45,94Norwegen Karsten Warholm3. August 2021Tokio

Frauen

Zeit (s)NameDatumOrt
56,51Polen Krystyna Kacperczyk13. Juli 1974Augsburg
55,74Sowjetunion 1955 Tatjana Storoschewa26. Juni 1977Karl-Marx-Stadt
55,63Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Roßley13. August 1977Helsinki
55,44Polen Krystyna Kacperczyk18. August 1978Berlin
55,31Sowjetunion 1955 Tatjana Selenzowa19. August 1978Podolsk
54,89Sowjetunion 1955 Tatjana Selenzowa2. September 1978Prag
54,78Sowjetunion 1955 Marina Makejewa27. Juli 1979Moskau
54,28Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Roßley17. Mai 1980Jena
54,02Sowjetunion Ana Ambrazienė11. Juni 1983Moskau
53,58Sowjetunion Margarita Ponomarjowa22. Juni 1984Kiew
53,55Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Busch22. September 1985Berlin
53,32Sowjetunion Marina Stepanowa30. August 1986Stuttgart
52,94Sowjetunion Marina Stepanowa17. September 1986Taschkent
52,74Vereinigtes Konigreich Sally Gunnell19. August 1993Stuttgart
52,61Vereinigte Staaten Kim Batten11. August 1995Göteborg
52,34Russland Julija Petschonkina8. August 2003Tula
52,20Vereinigte Staaten Dalilah Muhammad28. Juli 2019Des Moines
52,16Vereinigte Staaten Dalilah Muhammad4. Oktober 2019Doha
51,90Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin27. Juni 2021Eugene
51,46Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin4. August 2021Tokio
51,41Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin25. Juni 2022Eugene
50,68Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin22. Juli 2022Eugene

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 47,92 s oder schneller. A = Zeit unter Höhenbedingungen erzielt. Letzte Veränderung: 1. September 2023

  1. 45,94 s Norwegen Karsten Warholm, Tokio, 3. August 2021
  2. 46,17 s Vereinigte Staaten Rai Benjamin, Tokio, 3. August 2021
  3. 46,29 s Brasilien Alison dos Santos, Eugene, 19. Juli 2022
  4. 46,78 s Vereinigte Staaten Kevin Young, Barcelona, 6. August 1992
  5. 46,98 s Katar Abderrahman Samba, Paris, 30. Juni 2018
  6. 47,02 s Vereinigte Staaten Edwin Moses, Koblenz, 31. August 1983
  7. 47,03 s Vereinigte Staaten Bryan Bronson, New Orleans, 21. Juni 1998
  8. 47,08 s Jungferninseln Britische Kyron McMaster, Tokio, 3. August 2021
  9. 47,10 s Sambia Samuel Matete, Zürich, 7. August 1991
  10. 47,19 s Vereinigte Staaten Andre Phillips, Seoul, 25. September 1988
  11. 47,23 s Senegal Amadou Dia Ba, Seoul, 25. September 1988
  12. 47,24 s Vereinigte Staaten Kerron Clement, Carson, 26. Juni 2005
  13. 47,25 s Dominikanische Republik Félix Sánchez, Paris, 29. August 2003
  14. 47,25 s Vereinigte Staaten Angelo Taylor, Peking, 18. August 2008
  15. 47,30 s Vereinigte Staaten Bershawn Jackson, Helsinki, 9. August 2005
  16. 47,34 s Jamaika Roshawn Clarke, Budapest, 21. August 2023
  17. 47,37 s Frankreich Stéphane Diagana, Lausanne, 5. Juli 1995
  18. 47,38 s Vereinigte Staaten Danny Harris, Lausanne, 10. Juli 1991
  19. 47,38 s Vereinigte Staaten Trevor Bassitt, Budapest, 21. August 2023
  20. 47,41 s Frankreich Wilfried Happio, Eugene, 19. Juli 2022
  21. 47,43 s Vereinigte Staaten James Carter, Helsinki, 9. August 2005
  22. 47,48 s Deutschland BR Harald Schmid, Athen, 8. September 1982 (deutscher Rekord)
  23. 47,53 s Saudi-Arabien Hadi Soua’an al-Somaily, Sydney, 27. September 2000
  24. 47,54 s Vereinigte Staaten Derrick Adkins, Lausanne, 5. Juli 1995
  25. 47,54 s Italien Fabrizio Mori, Edmonton, 10. August 2001
  26. 47,58 s Vereinigte Staaten CJ Allen, Oslo, 15. Juni 2023
  27. 47,59 s Vereinigte Staaten Khallifah Rosser, Freeport, 21. August 2022
  28. 47,60 s Jamaika Winthrop Graham, Zürich, 4. August 1993
  29. 47,63 s Vereinigte Staaten Johnny Dutch, Des Moines, 26. Juni 2010
  30. 47,66 s A Sudafrika L. J. van Zyl, Pretoria, 25. Februar 2011
  31. 47,67 s Vereinigte Staaten Bennie Brazell, Sacramento, 11. Juni 2004
  32. 47,69 s Trinidad und Tobago Jehue Gordon, Moskau, 15. August 2013
  33. 47,70 s Vereinigte Staaten Michael Tinsley, Moskau, 15. August 2013
  34. 47,72 s Puerto Rico Javier Culson, Ponce, 8. Mai 2010
  35. 47,75 s Vereinigte Staaten David Patrick, Indianapolis, 17. Juli 1988
  36. 47,78 s Kenia Boniface Mucheru Tumuti, Rio de Janeiro, 18. August 2016
  37. 47,79 s Kenia Nicholas Bett, Peking, 25. August 2015
  38. 47,81 s Sudafrika Llewellyn Herbert, Sydney, 27. September 2000
  39. 47,81 s Turkei Yasmani Copello, Berlin, 9. August 2018
  40. 47,82 s Uganda John Akii-Bua, München, 2. September 1972
  41. 47,82 s Vereinigtes Konigreich Kriss Akabusi, Barcelona, 6. August 1992
  42. 47,82 s Griechenland Periklis Iakovakis, Osaka, 6. Mai 2006
  43. 47,82 s Estland Rasmus Mägi, Turku, 14. Juni 2022
  44. 47,84 s Panama Bayano Kamani, Helsinki, 7. August 2005
  45. 47,84 s Vereinigtes Konigreich David Greene, Saint-Denis, 6. Juli 2012
  46. 47,85 s Vereinigte Staaten Sean Burrell, Eugene, 11. Juni 2021
  47. 47,85 s Frankreich Ludvy Vaillant, Monaco, 21. Juli 2023
  48. 47,89 s Japan Dai Tamesue, Edmonton, 10. August 2001
  49. 47,91 s Vereinigte Staaten Calvin Davis, Atlanta, 31. Juli 1996
  50. 47,92 s Sowjetunion Aleksandr Wasiljew, Moskau, 17. August 1985
  • Österreichischer Rekord: Thomas Futterknecht – 49,33 s am 30. August 1985 in Kōbe
  • Schweizer Rekord: Marcel Schelbert – 48,13 s am 27. August 1999 in Sevilla

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 53,74 s oder schneller. A = Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 23. Juli 2023

  1. 50,68 s Vereinigte Staaten Sydney McLaughlin, Eugene, 22. Juli 2022
  2. 51,45 s Niederlande Femke Bol, London, 23. Juli 2023 Europarekord
  3. 51,58 s Vereinigte Staaten Dalilah Muhammad, Tokio, 4. August 2021
  4. 52,34 s Russland Julija Petschonkina, Tula, 8. August 2003
  5. 52,39 s Vereinigte Staaten Shamier Little, Stockholm, 4. Juli 2021
  6. 52,42 s Jamaika Melaine Walker, Berlin, 20. August 2009
  7. 52,47 s Vereinigte Staaten Lashinda Demus, Daegu, 1. September 2011
  8. 52,61 s Vereinigte Staaten Kim Batten, Göteborg, 11. August 1995
  9. 52,62 s Vereinigte Staaten Tonja Buford-Bailey, Göteborg, 11. August 1995
  10. 52,70 s Russland Natalja Antjuch, London, 8. August 2012
  11. 52,74 s Vereinigtes Konigreich Sally Gunnell, Stuttgart, 19. August 1993
  12. 52,77 s Griechenland Fani Chalkia, Athen, 22. August 2004
  13. 52,79 s Vereinigte Staaten Sandra Farmer-Patrick, Stuttgart, 19. August 1993
  14. 52,79 s Jamaika Kaliese Spencer, London, 5. August 2011
  15. 52,82 s Jamaika Deon Hemmings, Atlanta, 31. Juli 1996
  16. 52,83 s Tschechien Zuzana Hejnová, Moskau, 15. August 2013
  17. 52,89 s Kuba Daimí Pernía, Sevilla, 25. August 1999
  18. 52,90 s Marokko Nezha Bidouane, Sevilla, 25. August 1999
  19. 52,94 s Sowjetunion Marina Stepanowa, Taschkent, 17. September 1986
  20. 52,95 s Vereinigte Staaten Sheena Tosta, Sacramento, 11. Juli 2004
  21. 52,96 s Vereinigte Staaten Kori Carter, Sacramento, 25. Juni 2017
  22. 52,96 s Ukraine Hanna Ryschykowa, Stockholm, 4. Juli 2021
  23. 53,02 s Russland Irina Priwalowa, Sydney, 27. September 2000
  24. 53,08 s Jamaika Janieve Russell, Tokio, 4. August 2021
  25. 53,08 s Vereinigte Staaten Britton Wilson, Eugene, 25. Juni 2022
  26. 53,11 s Sowjetunion Tazzjana Ljadouskaja, Tokio, 29. August 1991
  27. 53,11 s Vereinigte Staaten Ashley Spencer, Sacramento, 25. Juni 2017
  28. 53,14 s Vereinigte Staaten Georganne Moline, Sacramento, 25. Juni 2017
  29. 53,17 s Australien Debbie Flintoff-King, Seoul, 28. September 1988
  30. 53,20 s Trinidad und Tobago Josanne Lucas, Berlin, 20. August 2009
  31. 53,21 s Frankreich Marie-José Perec, Zürich, 16. August 1995
  32. 53,22 s Australien Jana Rawlinson, Paris, Saint-Denis, 28. August 2003
  33. 53,24 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Busch, Potsdam, 21. August 1987 (deutscher Rekord)
  34. 53,25 s Rumänien Ionela Târlea, Rom, 7. Juli 1999
  35. 53,26 s Jamaika Andrenette Knight, Székesfehérvár, 18. Juli 2023
  36. 53,28 s Vereinigte Staaten Tiffany Williams, Indianapolis, 24. Juni 2007
  37. 53,32 s Vereinigte Staaten Sandra Glover, Helsinki, 13. August 2005
  38. 53,36 s Barbados Andrea Blackett, Sevilla, 25. August 1999
  39. 53,36 s Vereinigte Staaten Brenda Taylor, Sacramento, 11. Juli 2004
  40. 53,37 s Ukraine Tetjana Tereschtschuk-Antipowa, Athen, 22. August 2004
  41. 53,47 s Vereinigte Staaten Janeene Vickers, Tokio, 29. August 1991
  42. 53,48 s Russland Margarita Chromowa-Ponomarjowa, Stuttgart, 19. August 1993
  43. 53,55 s Danemark Sara Slott Petersen, Rio de Janeiro, 18. August 2016
  44. 53,58 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Feuerbach-Ullrich, Potsdam, 21. August 1987
  45. 53,63 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Ellen Neumann-Fiedler, Seoul, 28. September 1988
  46. 53,67 s Vereinigtes Konigreich Perri Shakes-Drayton, London, 26. Juli 2013
  47. 53,68 s Bulgarien Wanja Stambolowa, Rabat, 5. Juni 2011
  48. 53,70 s Vereinigte Staaten Anna Cockrell, Eugene, 27. Juni 2021
  49. 53,72 s Russland Jekaterina Bikert, Tula, 30. Juli 2004
  50. 53,74 s A Sudafrika 1961 Myrtle Bothma, Johannesburg, 18. April 1986
  51. 53,74 s Jamaika Ristananna Tracey, London, 10. August 2017
  52. 53,74 s Jamaika Rushell Clayton, Doha, 4. Oktober 2019
  • Österreichischer Rekord: Lena Pressler – 56,73 s, 26. Mai 2022 in St. Pölten
  • Schweizer Rekord: Léa Sprunger – 54,06 s, 4. Oktober 2019 in Doha

Siehe auch

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1908-1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1908–1912).svg

US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.

Other version: Image:US 46 Star Flag.svg
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
2018 DM Leichtathletik - 400-Meter-Huerden Maenner - Luke Campbell - by 2eight - DSC9458.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
400 metres hurdles,400-Meter-Hürdenlauf,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,LG Eintracht Frankfurt,Luke Campbell,Max-Morlock-Stadion
Naisten 400 m aidat.jpg
Women's 400 m hurdles at GE Money Grand Prix in Helsinki, Finland.
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW